«Viele hielten ihn für Superman»

Der Biograf Martí Perarnau spricht über die Entwicklung von Josep Guardiola beim FC Bayern München, dessen Anpassungsprobleme – und die zwei Seiten des deutschen Fussballs.



Josep Guardiola ist in München zwischen zwei Fussball-Kulturen geraten. (Bild: Michaela Rehle / Reuters)

Herr Perarnau, Sie stehen in regelmässigem Kontakt mit Josep Guardiola. Können Sie jene Frage beantworten, die den FC Bayern gerade beschäftigt wie keine andere: Bleibt Guardiola Trainer in München?

Es war klar, dass Sie das fragen, jeder fragt mich das. Aber ganz ehrlich: Ich spreche mit Guardiola nicht darüber. Ich will ihn damit nicht auch noch belasten. Es ist sein Entscheid, vielleicht hat er ihn bereits getroffen, vielleicht nicht. Darf ich Ihnen eine Gegenfrage stellen?

Nur zu.

Warum sollte er seinen Vertrag verlängern? Sind drei Jahre nicht genug?

Vielleicht, weil Guardiola bisher nicht so erfolgreich war, wie er und der Klub es sich insgeheim erhofft haben? Die Champions League hat er mit den Bayern noch nicht gewonnen.


Es ist verständlich, dass die Fans und Journalisten den Erfolg eines Trainers an den Titeln bemessen, das ist im Sport das offensichtlichste und einfachste Mass. Doch es ist interessant zu beobachten, wie sehr die eigenen und die fremden Erwartungen auseinandergehen. Ich sage nicht, dass Pep nicht gewinnen will, er ist sehr ehrgeizig. Aber Erfolg bedeutet für ihn vor allem Fortschritt, Fortschritt im Sinne einer Entwicklung zu etwas Besserem.

Der FC Bayern hat sich unter Guardiola also zu etwas Besserem entwickelt, als er es unter dessen Vorgänger Jupp Heynckes war?

Auch das sage ich nicht. Eine Mannschaft, die in einer Saison die Meisterschaft, den Cup und die Champions League gewinnt, ist eine überragende Mannschaft. Aber sie hat eine Reifung durchgemacht, seit Guardiola im Sommer 2013 nach München kam. Und wenn Sie mich so fragen: Ja, ich glaube, sie ist jetzt stärker als damals. Eine andere ist sie auf jeden Fall.

Woran machen Sie das fest?

Haben Sie noch das Champions-League-Spiel gegen den FC Arsenal vor wenigen Wochen vor Augen, das 5:1? Es war perfekt. Guardiola sagte am selben Abend, dass er gerade die beste Mannschaftsleistung der Bayern unter seiner Führung gesehen habe. Als ich am nächsten Morgen mit ihm sprach, sagte er: «Das ist mein Team. Das ist ein echtes Pep-Team.» Nach seinem ersten Jahr in München, während dessen ich ihn und die Mannschaft eng begleiten durfte, beklagte er hingegen, dass das noch nicht seine Mannschaft sei und auch nicht sein Fussball. Man sieht es vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber in der Zwischenzeit ist viel passiert, Guardiola hat gearbeitet wie ein Besessener. Nach dem Arsenal-Match, dem vorläufigen Höhepunkt, war er richtig erschöpft.

Guardiola übernahm 2013 ein hochdekoriertes und motiviertes Team. Warum war es nicht seines?

Das hat verschiedene Gründe. Einer ist die Ehrfurcht vor seiner Person. Viele hielten ihn für Superman, für eine Überfigur. Die Spieler waren nervös, selbst im Training, und wollten alles richtig machen. Das erschwert es, eine produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, denn unter diesen zwei Ebenen – auf der einen der Trainer-Star, auf der anderen die Fussballer – leidet die Kommunikation. Einige Spieler gaben sich grosse Mühe, aber sie verstanden einfach nicht, was Guardiola von ihnen wollte.

Können Sie Namen nennen?

Die Beziehung zwischen Franck Ribéry und Guardiola war zunächst nicht ganz einfach, was vor allem an der sprachlichen Verständigung lag. Andere dagegen kamen sehr gut mit, sie sind in den vergangenen Jahren zu noch besseren Fussballern geworden, Philipp Lahm etwa oder Arjen Robben, aber auch Thiago Alcantara.

Haben mittlerweile alle Spieler verstanden, was der Trainer von ihnen möchte?


Es war ein langwieriger Prozess, doch jene Fussballer, die jetzt das Stammgerüst der Mannschaft bilden, haben Guardiolas Auffassung von Fussball verinnerlicht. Sie können sich das vorstellen wie in einem kleinen Supermarkt: Guardiola ist der Ladenbesitzer, der die Regale mit allen Waren aufgefüllt hat, die er für überlebenswichtig hält. Er hat seinen Kunden, also den Fussballern, gesagt, welche Waren sie brauchen und wo sie diese finden. Die Einkaufskörbe der Bayern-Spieler sind nun prall gefüllt.

Wenn Guardiola seinen Spielern alles vermittelt hat, was für ihn zählt: Ist er dann nicht fertig mit seiner Aufgabe?

Sie versuchen es schon wieder! Aber die Antwort ist einfach: Nein. Guardiolas Mannschaft weiss jetzt zwar, wie sie spielen soll. Doch sie muss das Erlernte nun auch in jeder Situation richtig anwenden. Die grösste Herausforderung der kommenden Monate ist es, flexibel zu sein, erst recht, wenn sich die Meisterschaft erneut frühzeitig entscheiden sollte. Bayern muss gegen Augsburg genauso gut spielen wie gegen Real Madrid. Das ist die Kunst.

Was sind weitere Gründe dafür, dass Guardiola zu Beginn seiner Zeit in München mit der Mannschaft fremdelte?

Die haben weniger mit dem Verein, den Spielern oder mit der bayrischen Lebensart zu tun. Es lag vielmehr an der Kultur des deutschen Fussballs im Allgemeinen.

Das müssen Sie erklären.

Deutschland ist im vergangenen Jahr Weltmeister geworden, und es heisst, das sei das Ergebnis eines Paradigmenwechsels, der nach der Schmach an der Europameisterschaft im Jahr 2000 eingesetzt habe. Damals wurden all die Fussball-Akademien gegründet, man wollte das Spiel in Deutschland neu aufziehen. Das ist durchaus gelungen. Doch können Sie mir sagen, für welche Spielweise der deutsche Fussball heute originär steht?

Meinen Sie den Fussball der Nationalmannschaft oder jenen, der in der Bundesliga gespielt wird?

Beide.

Es ist kompliziert, das auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, gerade bei den Bundesligateams.


Sie sehen das Problem. Im Grunde gibt es zwei Seiten: Für die eine ist seit etwa 2008 der spanische Fussball mit seinem Kurzpass- und Ballbesitzspiel sowie der starken Gewichtung des Mittelfelds das Nonplusultra. Die andere Seite hält den eher traditionell deutschen Stil mit Mittelstürmer, langen Bällen und einer soliden Abwehr für unersetzlich. Guardiola, der mit seiner spanischen Fussball-Auffassung in Barcelona sehr erfolgreich war, ist bei seiner Ankunft in Deutschland zwischen diese beiden Fronten geraten. Es wurde von ihm verlangt, den Bayern-Fussball spanischer zu machen – aber bitte nicht zulasten der deutschen Tugenden!

Hat ihn das vor eine Glaubensfrage gestellt?

Nein, aber vor eine grosse Herausforderung. Er musste einen Weg finden, um beide Stile zu vereinen, und damit etwas Neues schaffen. So etwas funktioniert nicht reibungslos, der Weg führt über viele, viele Fehler. Fehler, die Niederlagen provozieren und die einem Trainer sofort als Schwäche oder gar Inkompetenz ausgelegt werden. Der Gesellschaft, insbesondere den Fussballfans, fällt es schwer, Prozesse anzuerkennen. Was am Ende zählt, ist der Sieg, egal, wie er zustande gekommen ist. Guardiola kann auch Niederlagen etwas abgewinnen, wenn er auf dem Platz Fortschritte gesehen hat. Das meinte er, als er sagte, er sei nach dem Champions-League-Aus in der vergangenen Saison gegen Barcelona stolz gewesen auf seine Spieler. Nur glaubte es ihm niemand.

Können Sie den neuen Bayern-Guardiola-Stil beschreiben?

Es ist eine Fusion des Barcelona-Fussballs und klassischer deutscher Spielelemente. Seine Grundprämisse hat Guardiola dabei nie aufgegeben: Ballbesitz. Doch der Umgang mit dem Ball ist nun ein anderer, und die Schlüsselfigur dafür war Xabi Alonso. Mit ihm kam der lange Ball in Richtung Tor ins Spiel der Bayern. Mittlerweile setzt diesen langen Ball auch der Verteidiger Jérôme Boateng ein. Deshalb brauchte Bayern einen echten Stürmer wie Robert Lewandowski.

Leidet Guardiola darunter, von seinen Prinzipien abgewichen zu sein?

Das nicht. Aber er weiss, dass er sich verändert hat, dass er pragmatischer geworden ist. In Barcelona lebte und arbeitete Guardiola in einer Komfortzone, alles funktionierte und war bekannt. Das bringt einen kaum weiter. Neulich sagte er zu mir: «Ich habe in München mehr gelernt, als ich gedacht hätte.» Er meinte damit nicht nur den Fussball.


Hinter den Kulissen

pes. ⋅ Martí Perarnau, geboren 1955 in Barcelona, nahm 1980 als Hochspringer an den Olympischen Spielen in Moskau teil. 1992 leitete der damalige Sportjournalist das Pressezentrum der Olympischen Spiele in Barcelona. Heute betreibt Perarnau ein Sport-Blog und ist er Inhaber einer Werbeagentur. 2014 erschien das Buch «Herr Guardiola», für das Perarnau Josep Guardiola während dessen ersten Jahres als Trainer des FC Bayern München begleitete.



Quelle: nzz.ch


Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt (1769 - 1859)