bet365
Lottoland
LL-SPORT-02
ShoutChat
Kommentarrichtlinien: Posten Sie respektvolle und aufschlussreiche Kommentare. Kein Flamen, Hassen, Spam.
BjoernT4Y: Also ich sage ja nicht mehr viel zum Fussball, allerdings war die Entlassung von Nagelsmann und die Anstellung von Tuchel halt ein Fehler. Tuchel hatte in all den Jahren konstant Probleme mit Spielern.
toubi: Leverkusen hat es jetzt in der eigenen Hand
BjoernT4Y: Ich würds denen gönnen, auch wenn es mich kaum noch juckt. Aber wirklich keiner kann wollen, dass Bayern das noch irgendwie schafft.
toubi: Oder sie schaffen es doch irgendwie... laugh
BjoernT4Y: das problem ist, dass es Leverkusen ist
BjoernT4Y: Vancouver - Minnesota 7-10 lol what the heck?
toubi: Diesmal werden die das abschütteln können, die sind gerade Favorit in Meisterschaft und Pokal, ein Titel wird auf jeden Fall drin sein
Haiefan: Nach dem gestrigen 2-2 in Freiburg glaube ich das auch, was toubi über mir geschrieben hat, denn die Meisterschaft dürfte nun so gut wie endgültig gelaufen sein, da müsste sich Vizekusen ja selten dämlich anstellen, um das noch zu vergeigen......
Tuerkei Experte: wenn man die Aussagen aus Wolfsburg gehört hat, kann man davon ausgehn das Kovac fliegen wird.
Haiefan: Krupp und die Kölner Haie trennen sich.....
toubi: Montag schlafen
Haiefan: Freitag smile
BjoernT4Y: ja endlich!
Haiefan: Wünsche allen Vätern einen schönen Vatertag, haut rein prost
malik: Happy Father s Day !
BjoernT4Y: Lag die Tage Flach mit Fieber lol
toubi: Bald ist ja EM ups
Ryodinho: Und heute Abend setzt sich mal wieder der Bundesligist durch 🙈
toubi: Düsseldorf lol
Haiefan: Tipps für das EM-Tippspiel von Pik7 bitte abgeben, danke!!!
statistiker: Schade dass so wenig hier posten
toubi: Gewinnspiel online banana
statistiker: Die EM der nicht gegebenen Tore lol
toubi: Frohes neues Jahr Euch allen gk
grottenoli: geht hier nochmal was ?
milcher: Hallo, gibt es jemanden, der mir gegen Paysafecard Geld auf Skrill schicken könnte?
Wizard: leider tot-aber nicht nur hier frown
Axel: Wie kann man eigentlich den Account löschen?
citar0: Was war das früher geil hier... Die legendäre Weihnachtstombola immer ein Höhepunkt im Jahr gewesen
Neuste Mitglieder
Paddy1993, Medic, Seb1978, Rathenowronny, RobinMG
3,888 Registrierte Mitglieder
bwin - Sportwetten Bonus
Bookie-News
Geburtstage heute
Es gibt keine Mitglieder mit Geburtstagen an diesem Tag.
Vorheriger Thread
Nächster Thread
Thread drucken
Bewertung: 4
Seite 1 von 21 1 2 3 20 21
#394333 04/08/2012 11:42
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Hi!

Ich bin zwar kein "richtiger" Dortmund-Fan, jedoch mag ich diese Mannschaft einfach riesig. Sind mir alle sympatisch, und Kloppo ist für mich sowieso der geislte von allen:)

Deswegen dachte ich mir das ich einfach mal hier einen Thread eröffne über den BVB!

Natürlich ist es am Anfang ziemlich schwer, den Einstieg zu finden, aber ich denke un hoffe das ich es iwie hinbekommen werde...

und gleich gehts los...


Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Borussia Dortmund --- Kader 2012/2013

Torhüter
(33) Zlatan Alomerović
(20) Mitchell Langerak
(1) Roman Weidenfeller

Abwehr
(27) Felipe Santana
(30) Koray Günter
(3) Marc Hornschuh
(15) Mats Hummels
(24) Chris Löwe
(25) Thomas Meißner
(22) Patrick Owomoyela
(26) Łukasz Piszczek
(29) Marcel Schmelzer
(4) Neven Subotić

Mittelfeld
(28) Mustafa Amini
(31) Marvin Bakalorz
(6) Sven Bender
(32) Leonardo Bittencourt
(16) Jakub Błaszczykowski
(10) Mario Götze
(19) Kevin Großkreutz
(8) İlkay Gündoğan
(35) Jonas Hofmann
(5) Sebastian Kehl
(21) Oliver Kirch
(7) Moritz Leitner
(14) Ivan Perišić

Sturm

(34) Marvin Ducksch
(9) Robert Lewandowski
(11) Marco Reus
(23) Julian Schieber

------------------------------------------

Trainer
Jürgen Klopp

Co-Trainer
Željko Buvač
Peter Krawietz

Torwart-Trainer
Teddy de Beer

Quelle: weltfussball.de (bvb.de war leider noch nicht ganz aktuell)

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 04/08/2012 12:07.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Stadion

Signal Iduna Park



Der Signal Iduna Park (bis 1. Dezember 2005 Westfalenstadion) ist mit 80.720 Zuschauerplätzen in Bundesliga-Konfiguration das größte Fußballstadion Deutschlands. Es ist seit 1974 die Spielstätte des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund und war bereits mehrfach Austragungsort internationaler Fußballturniere, zuletzt der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, sowie von Heimspielen der deutschen Nationalmannschaft. Das Stadion mit den markanten gelben Pylonen der Dachkonstruktion ist ein Wahrzeichen der Stadt Dortmund. Es befindet sich an der Strobelallee im Stadtbezirk Innenstadt-West.


>Panorama-Bild vom Saisonauftakt 2010 (13.000 Zuschauer)

>Innenansicht mit Blickrichtung Südtribüne (März 2010)

Borusseum


Seit dem 19. Dezember 2008, dem 99. Geburtstag des Vereins, existiert in der Nordostecke des Stadions das „Borusseum“, ein Museum rund um die Geschichte von Borussia Dortmund. Maßgeblich geplant wurde das Borusseum von der Fan- und Förderabteilung des BVB sowie vom amtierenden Schatzmeister des Vereins, Reinhold Lunow. Aufgrund der Schulden des Vereins wurde das Museum komplett aus Spenden finanziert. Im Februar 2011 wurde das Borusseum für den Europäischen Museumspreis nominiert.

Quelle: wikipedia.de

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 04/08/2012 12:17.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Zahlen, Daten, Fakten:

Erstmals in der Geschichte der Fußball-Bundesliga knackt eine Mannschaft die Schallmauer von 80 Zählern. Mit 81 Punkten ist Borussia Dortmund "Rekord-Meister". 25 Siege sind ebenfalls Top-Wert. Noch nie erreicht: 47 von 51 möglichen Punkten in der Rückrunde. Und: Erstmals in der Vereinsgeschichte erzielt der BVB 80 Tore in einer Saison.

Neuer Punkterekord:
Borussia Dortmund holte in dieser Saison 81 Punkte - das gelang zuvor noch nie einer Mannschaft. Auch die 25 Siege schaffte historisch zuvor erst ein Team, Bayern München in der Spielzeit 72/73.

Überall top: Der Deutsche Meister Borussia Dortmund war in der abgelaufenen Saison sowohl das beste Heim- als auch das beste Auswärtsteam.

Die Null steht: Der BVB blieb 15 Mal ohne Gegentreffer und stellte damit einen neuen Vereinsrekord auf.

Erfolgsserie:
28 Spiele hintereinander ohne Niederlage innerhalb einer Saison blieb noch nie eine Mannschaft.

Hohe Führung: Erstmals in der Ära Klopp ging der BVB beim Sieg gegen Freiburg mit einer 4:0-Führung in die Halbzeitpause.

Bester Pole: Robert Lewandowski erzielte 22 Saisontore - nie zuvor war ein Pole in einer Spielzeit so erfolgreich. Bestwert bislang waren 20 Treffer von Jan Furtok, erzielt 90/91 für den HSV. Und: 22 Tore in einer Saison gelangen beim BVB zuletzt Manfred Burgsmüller in der Saison 1981/82.

Alu-Pech: 25 Mal scheiterte der BVB in dieser Saison an Pfosten oder Latte, allein Robert Lewandowski passierte das neun Mal.

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Saisonauftaktspiel ist ausverkauft

[30.07.] Bereits am ersten Tag des freien Kartenvorverkaufs für das Bundesliga-Auftaktspiel Borussia Dortmund gegen Werder Bremen am 24. August (20.30 Uhr) im Signal Iduna Park ist die Partie ausverkauft.

Alle 80.645 Tickets sind vergriffen. Rund 6500 Bremer Anhänger werden im Stadion sein.



Quelle: bvb.de


Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 04/08/2012 12:33.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Kartenvorverkauf für die beiden ersten
Auswärtsspiele in der Bundesliga startet


[1.08.] Vereinsmitglieder können ab Donnerstag bzw. Freitag Eintrittskarten für die beiden ersten Auswärtsspiele von Borussia Dortmund in der Jubiläumssaison der Fußball-Bundesliga beim 1. FC Nürnberg und beim Hamburger SV erwerben. Ein freier Verkauf findet zunächst ab kommenden Montag nur für das Spiel in Nürnberg statt.


1. FC Nürnberg - BVB
Samstag, 1.9.2012 um 15:30 Uhr

Der Ticketvorverkauf für das Bundesliga-Auswärtsspiel beim 1. FC Nürnberg beginnt für Vereinsmitglieder am kommenden Donnerstag, 2.8.2012 um 8:30 Uhr über das BVB-Callcenter. Die Ticketpreise liegen zwischen 16,50 und 50,60 €. Der freie Verkauf für dieses Auswärtsspiel beginnt am Montag, 6. August. Tickets können nur über das BVB-Callcenter gebucht werden und sind nicht in der BVB-Geschäftsstelle und in den BVB-Vorverkaufsstellen erhältlich.





Hamburger SV - BVB
Samstag, 22. 9.2012 um 15:30 Uhr

Ab Freitag, 3. August (8:30 Uhr), können Vereinsmitglieder exklusiv Eintrittskarten für das Bundesligaspiel beim Hamburger SV im BVB-Callcenter buchen. Die Ticketpreise liegen zwischen 20,90 und 60,50 €. Da der HSV zunächst nur ein geringes Kontingent (3.600 Tickets) bereitgestellt hat, wird ein freier Verkauf erst nach Abverkauf dieses ersten Kontingents terminiert werden können.






Quelle: bvb.de


Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 04/08/2012 12:41.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Trauer um Bernd Meier

[3.08.] Der deutsche Fußball trauert um Bernd Meier. Der ehemalige Torwart, der auch für Borussia Dortmund aktiv war, erlag am Donnerstag im Alter von 40 Jahren einem Herzinfarkt. "Wir sind zutiefst erschüttert, dass ein Mensch, zudem ein trainierter Sportler, in der Mitte seines Lebens aus unserem Kreis gerissen wird", erklärte BVB-Präsident Dr. Reinhard Rauball und sprach den Angehörigen Meiers sein Beileid aus.

Bernd Meier war 2005 von LR Ahlen zu Borussia Dortmund gewechselt und hatte stets eine große Bindung zum BVB geäußert. "Nach Dortmund wäre ich auch zu Fuß gelaufen", hatte er einmal gesagt. Seine Zeit beim BVB war von großem Verletzungspech begleitet: Er kam mit einem Kreuzbandriss aus Ahlen und zog sich 2007 in einem Spiel für die zweite Mannschaft die gleiche Verletzung zu, die das Karriereende für den Torwart bedeutete. Zuletzt trainierte Meier den Kreisligisten TSV Burgheim.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch war Meier wegen einer Lebensmittelvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert worden und sollte schon am Freitag wieder entlassen werden. Völlig überraschend erlag er am Donnerstag einem Herzinfarkt.

Bernd Meier
* 11. Februar 1972 in Rain am Lech
† 2. August 2012 in Burgheim




Quelle: bvb.de f

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB ohne Schmelzer, Santana und Götze zum LIGA! Total Cup nach Hamburg

Als sich der Intercity 2024 gestern gegen halb vier vom Dortmunder Hauptbahnhof in Richtung Hamburg aufmachte, war Fußball-Prominenz zugestiegen: Der Deutsche Meister und Pokalsieger Borussia Dortmund reiste mit der Bahn zum Liga-Total-Cup an die Alster, wo er heute und am Sonntag als Titelverteidiger dieses Wettbewerbs antritt. Im "Halbfinale" trifft der BVB heute (16.45 Uhr, live bei SAT.1) auf den Hamburger SV.

Am Sonntag finden die Endrundenspiele statt. Entweder im Spiel um Platz drei (16.45 Uhr) oder im Finale (18.35 Uhr, beide live bei SAT.1) heißt der Gegner dann Bayern München oder Werder Bremen. Damit kommt es entweder zur vorgezogenen Auflage um den Supercup (am 12. August trifft der BVB in diesem Wettbewerb in der Münchner Allianz-Arena auf den FC Bayern) oder zum "Eröffnungs-Preview" der 50. Bundesligasaison, die am 24. August mit der Partie Borussia Dortmund gegen Werder Bremen startet.

Der Liga-Total-Cup ist also ein echter Härtetest für den BVB, und zugleich "eine gute Gelegenheit, einen Titel zu gewinnen", sagt Cheftrainer Jürgen Klopp, der aber "keine Rücksicht" auf diese Paarungen nimmt und das Training weiterhin in den Vordergrund stellt. Sowohl am Samstag also auch am Sonntag wird vormittags in Hamburg eine intensive Trainingseinheit abgehalten.

Verzichten muss Klopp auf Felipe Santana, der sich eine Kapsel- und Sehnenzerrung im Sprunggelenk zugezogen hat und Mitte kommender Woche die Rückkehr ins Training anstrebt, Marcel Schmelzer (Fußprellung) und weiterhin auf Mario Götze (Bindehautentzündung).

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Härtetest für Reus

"Ich will werden wie Rosicky"


Jetzt drückt Dortmunds „Rolls Reus“ so richtig auf die Tube...

Beim „Liga-total-Cup“ in Hamburg steht für Double-Sieger BVB heute gegen den HSV die erste echte Standort-Bestimmung an. Da muss auch der neue Spielmacher beweisen, dass er Shinji Kagawa (23/zu ManU) ersetzen kann.

Härtetest für Reus: Ich will werden wir Rosicky!

Neuzugang Marco Reus (23/aus Gladbach) soll als Taktgeber hinter Knipser Lewandowski (23) auflaufen. Eine Aufgabe, für die er schon ein prima Vorbild hat.

Reus: „Tomas Rosicky war immer mein Lieblingsspieler. Ich habe versucht, mir möglichst viel von ihm ab zu schauen. Seine Spielintelligenz und Leichtigkeit am Ball haben mir unglaublich imponiert.“

Der Tscheche Rosicky (31) spielte von 2001 bis 2006 für Borussia, holte 2002 die Schale. Die Position in der Zentrale mag Reus: „Da fühle ich mich wohl. Sie unterscheidet sich nicht sehr von meiner Rolle in Gladbach.“

Auch Klopp lobt: „Marco spielt genauso gut, wie wir ihn eingeschätzt haben.“

Stammplätze werden in Hamburg aber noch nicht vergeben. Meister-Macher Klopp: „Wir hätten ein echtes Problem, wenn wir schon jetzt unser bestes Spiel machen würden.“

Das darf sich auch sein „Rolls Reus“ gern für Liga und Champions League aufheben...

Quelle: bild.de

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 04/08/2012 12:55.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Anpfiff! BVB - HSV!

Unsere Start-11


Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Klopp schon im Finale
Nach 1:0 gegen den HSV wartet der BVB auf die Bayern


Dortmund und Meister-Trainer Klopp startet mit einem Sieg!

Gegen den HSV beginnt der BVB (trägt Trauerflor wegen des Todes seines ehemaligen Torwarts Bernd Meier) mit den Neuzugängen Reus und Schieber in der Offensive, Top-Star Lewandowski bleibt zunächst auf der Bank, Götze fällt aus. Hamburg im Tor mit seiner neuen Nummer Eins: René Adler.

Die erste Halbzeit (verkürzte halbe Stunde) war zum Vergessen, doch dann kam der HSV: schöner Freistoß von Aogo – Pfosten. In der 43. Minute schlägt der BVB zu. Błaszczykowski köpft zum 1:0!

Der BVB steht damit im Finale und wartet nun auf die Bayern! Für den HSV geht es morgen um den dritten Platz.





Quelle: bild.de

Beigetreten: Dec 2007
Posts: 11,404
Likes: 10
Doenertier
Wettkaiser
Offline
Doenertier
Wettkaiser
Beigetreten: Dec 2007
Posts: 11,404
Likes: 10
Original geschrieben von: ZeuSinatoR


und Kloppo ist für mich sowieso der geislte von allen:)
nod

Neben Mourinho mein Lieblingstrainer. Kloppo hat immer einen guten Spruch drauf, selbst wenn man mal nicht gewonnen hat. Sensationell was er mit Dortmund erreicht hat!

Kloppo hat mal Mike Hanke und Arne Friedrich nachm Spiel ein bisschen heftiger geohrfeigt, weil sie gegen den BVB getroffen haben rofl

Oder einen Spruch find ich legendär von ihm. Frage an Kloppo: "Einige Spieler von ihnen erzählen, das sie in der Kabine schon mal handgreiflich geworden sind"?!
Kloppo: "Ich war der Meinung, der Spieler brauchte eine Blutförderungsmaßnahme" laughing

Seine jubler auch immer herrlich hand017




Zuletzt bearbeitet von Tuerkei Experte; 04/08/2012 20:47.

Zitat Atatürk: "Friede im Lande, Friede auf der Welt"
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Stimmt, an die Ohrfeige(n) kann ich mich auch erinnern.
Er ist eben mit Leib un Seele dabei! Wenn ich sehe das manche Trainer nur auf der Bank hocken und bei Toren/Gegentoren keine Mine verziehen ist da Kloppo schon etwas anders gepeilt... (ZUM GLÜCK) smile

Ich möchte ihn mal sehen wenn er an der PS3 Fifa zockt:) Stell ich mir geil vor wenn er nach einer Niederlage den Controller gegen die Wand haut smile

Ist für mich der sympathischste Person der Liga! Und ich hab bisher niemand getroffen der sagte ICH MAG DEN NICHT smile


Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Santana muss aussetzen

Dortmund - Wegen einer Kapsel- und Sehnenzerrung im Sprunggelenk fehlt Borussia Dortmunds Abwehrspieler Felipe Santana an diesem Wochenende beim Liga-Total-Cup in Hamburg.


Der Brasilianer strebt seine Rückkehr ins Mannschaftstraining allerdings schon für Mitte kommender Woche an.

Quelle: bundesliga.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Werder besiegt Double-Gewinner Dortmund

Werder Bremen hat sich dank starker Nerven den ersten inoffiziellen Titel der neuen Saison gesichert. Im Finale des Liga-total!-Cups in Hamburg schlugen die Grün-Weißen den Double-Gewinner Borussia Dortmund mit 5:4 im Elfmeterschießen. Nach turbulenten 2x30 Minuten hatte es 3:3 (2:3) gestanden.

Werder hatte zunächst eine schnelle 2:0-Führung durch Niclas Füllkrug (3.) und Mehmet Ekici (6.) verspielt: Dortmunds 17,1-Millionen-Neuzugang Marco Reus und der polnische Nationalspieler Robert Lewandowski drehten vor 39.175 Zuschauern die Begegnung innerhalb von drei Minuten. Erst traf Reus per direkt verwandeltem Freistoß (22.), dann legte Lewandowski innerhalb von zwei Minute einen Doppelpack nach (25.). Aaron Hunt schaffte in der 49. Minute den Ausgleich und rettete Werder ins Elfmeterschießen. Dort scheiterten BVB-Verteidiger Neven Subotic und Kevin Großkreutz.
----------------------------------------
Klopps Abwehr hatte Werders spritzige Offensivabteilung überhaupt nicht im Griff. Das 19 Jahre alte Talent Füllkrug erzielte schon früh den Führungstreffer und bereitete drei Minuten später den zweiten Treffer durch Ekici vor. Dortmunds Abwehr war da gedanklich offenbar noch in der Kabine.

Doch dann zeigte der BVB plötzlich seine ganze Klasse. Nationalspieler Reus, der vor der Saison von Borussia Mönchengladbach zum BVB gewechselt war, leitete die Aufholjagd ein, Torjäger Lewandowski drehte das Spiel. Doch durch ein Foul von Torwart Mitch Langerak im Strafraum kam der SV Werder wieder zurück ins Spiel.

Dortmund hatte im Halbfinale des Vorbereitungs-Turniers den HSV mit 1:0 geschlagen. Der FC Bayern musste sich im Semi-Finale den gefälligen Bremern mit 2:4 im Elfmeterschießen geschlagen geben, nach 2x30 Minuten hatte es 2:2 gestanden. Bis zu den ersten Pflichtspielen im DFB-Pokal bleiben den Bundesligisten noch zwei Wochen Vorbereitungszeit.

Quelle: sportbild.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Owomoyela möchte sich Spielpraxis in der dritten Liga holen

[6.08.] Für Patrick Owomoyela war die Reise zum Liga-total-Cup eine ganz besondere. "Dass ich nach dreimonatiger Verletzungspause wieder auf dem Platz stehen durfte, war ein ganz tolles Gefühl", sagte der Abwehrspieler nach dem Miniturnier, das Borussia Dortmund im Endspiel gegen Werder Bremen eine Niederlage im Elfmeterschießen bescherte.

Bereits in der vergangenen Saison hatte er nach einer ähnlich langen Pause in einem Spiel gegen Bremen sein Comeback gegeben, auch damals - zum 2:0-Sieg im Weserstadion - ein Tor beigesteuert. Gestern traf er vom Elfmeterpunkt: "Dass es erneut gegen Bremen geht, war ein schöner Zufall, dazu in meiner Heimat Hamburg um so mehr." Sowohl die BVB- als auch die HSV-Fans begrüßten ihn mit langem Applaus.

Dass es nicht zur erfolgreichen Titelverteidigung im Liga-total-Cup reichte, macht Owomoyela an drei Dingen fest: "Wir haben es den Bremern zu leicht gemacht, die ersten beiden Tore zu schießen und es verpasst, am Ende den Sack zuzumachen. Alles in allem geht das Unentschieden in Ordnung. Und Elfmeterschießen ist Glückssache."

Für ihn selbst geht es nun darum, "so viel wie möglich zu spielen". Da die Zeit der Testspiele nun aber abgelaufen ist, will der Routinier "in der dritten Liga reinschnuppern". Vielleicht schon am Dienstag im Heimspiel gegen Burghausen.

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Sigi Held feiert 70. Geburtstag


Er ist das Paradebeispiel eines echten Profis gewesen, und alle kennen ihn nur unter seinem Spitznamen "Sigi". Die Rede ist von Siegfried Held, der am heutigen 7. August seinen 70. Geburtstag begeht. Der in Freudental in Sudetendeutschland anno 1942 geborene Jubilar wurde 1966 mit Borussia Dortmund Europapokalsieger der Pokalsieger und im gleichen Jahr mit der deutschen Nationalmannschaft Vize-Weltmeister in England.

Mit seinem kongenialen Sturmpartner Lothar Emmerich erwarb er sich - von der britischen Presse - den Beinamen "the terrible twins" (die schrecklichen Zwillinge).

Der mit Ehefrau Christin verheiratete Stürmerstar der 60er und 70er Jahre erlernte das Fußball-ABC in Marktheidenfeld (1953 bis 1963), bevor er über die Offenbacher Kickers (1963 bis 1965) zum BVB gelangte. In der Zeit von 1965 bis 1971 und ein zweites Mal zwischen 1977 und 1979 trug der 1,80 m große Fußball-Profi das Trikot von Borussia Dortmund.

Insgesamt 422 Bundesligaspiele bei 72 Toren, 49 Zweitligaspiele bei vier Toren sowie 47 DFB-Pokalspiele bei acht Toren und elf Europapokalspiele bei vier Toren sprechen eine deutliche Sprache. 41 Mal spielte Held für Deutschland und erzielte dabei fünf Treffer. 1970 gehörte der als "schweigsam" bekannte Stürmer zum WM-Aufgebot in Mexiko und bestritt das "Jahrhundertspiel" im Halbfinale gegen Italien (3:4 nach Verlängerung).

Als Trainer bereiste Held viele Länder, so Japan, Island, Ägypten, Malta unter anderem. Der "WM-Botschafter 2006 von Dortmund" ist seit 2007 als Fanbeauftragter des westfälischen Traditionsvereins tätig und erfreut sich großer Beliebtheit.


Sigi Held im legendären WM-Halbfinale 1970 (3:4 gegen Italien) am Ball. [Foto: imago]

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
U23 jubelt über Benatellis Tore und
einen 2:1-Heimsieg gegen Burghausen

Die U23 von Borussia Dortmund ist endgültig angekommen in der 3. Liga. Nach den starken Auftritten gegen die Spitzenklubs aus Osnabrück, Bielefeld und Aachen gelang am vierten Spieltag beim 2:1 (2:0) gegen Wacker Burghausen der erste Sieg und damit der Sprung ins Mittelfeld. Rico Benatelli erzielte die Tore, Jonas Hofmann bereitete sie vor. Der Spielverlauf war klarer als das Ergebnis.

Unter den 2.250 Zuschauern in der Roten Erde war geballte Fußball-Prominenz: Dr. Reinhard Rauball und Hans-Joachim Watzke verfolgten die Partie ebenso wie Michael Zorc, Jürgen Klopp, Lars Ricken und Düsseldorfs Cheftrainer Norbert Meier. Sie sahen einen sehr verhalten agierenden Gast und eine engagierte, aber zunächst nur selten durchschlagskräftige Borussia, die aus dem "Nichts" in Führung ging. Nach einer schönen Kombination über Durm und Hofmann zog Benatelli von der Strafraumgrenze knallhart ab und traf zum 1:0 für die U23 (20.). Benatelli hatte auch schon beim 1:1 gegen Bielefeld getroffen.

Und auch Heim-Tor Nummer drei in der noch jungen Saison ging an den offensiven Mittelfeldspieler. Kurz vor der Pause, als das Spiel vor sich hin plätscherte, spielte Hofmann einen starken Pass in den Strafraum, Benatelli stand frei vor Vollath und behielt mit einem Flachschuss ins rechte Eck die Übersicht (42.).

Die beiden anderen hochkarätigen Möglichkeiten für Schwarzgelb in Halbzeit eins hatte Hofmann in der neunten Minute, als er frei vor dem Tor auftauchte, der Ball jedoch versprang, und unmittelbar vor der Pause, als er aus spitzem Winkel zum Abschluss kam, jedoch an Vollath scheiterte (44.). Von Burghausen, mit dem Ex-Borussen Sahr Senesie angereist, war in der Offensive gar nichts zu sehen.

Auch im zweiten Durchgang gab die Mannschaft von David Wagner das Heft nicht aus der Hand. Sie spielte weiterhin sehr engagiert und vor allem taktisch diszipliniert. Die erste Torchance für Burghausen datierte aus der 79. Minute, doch die bedeutete auch gleich den Anschlusstreffer durch einen aus 19 Metern von Eberlein direkt verwandelten Freistoß. Nun ging es hin und her. Wacker witterte Morgenluft, Hübner machte seinen Fehler gegen Senesie im letzten Moment wieder wett (82.), und der Borussia boten sich Räume zum kontern. Hofmann scheiterte in der 87. Minute nach einem Sololauf übers halbe Feld an Vollath.

BVB: Alomerovic - Hornschuh, Hübner, Meißner, Terzic - Demirbay (90.+2 Cenik), Bakalorz - Hofmann, Benatelli, Baykan (63. Fring) - Durm (87. Soltanpour)
Tore: 1:0 Benatelli (20.), 2:0 Benatelli (42.), 2:1 Eberlein (79.),
Schiedsrichter: Sonder. Zuschauer: 2.250



Rico Benatelli (l.) und Jonas Hofmann bejubeln das 1:0...







... und dann auch das 2:0 gegen Wacker Burghausen.







Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Götze wieder zurück

Dortmund - Bei der öffentlichen Trainingseinheit am Mittwoch können sich die Zuschauer auf fast alle Akteure aus dem Kader des Doublesiegers freuen. Auch Felipe Santana und Jakub Blaszczykowski, die am Vormittag eine Laufeinheit einlegten und nicht mit der Mannschaft trainierten, sind dann wieder am Ball.


Im wahrsten Sinne des Wortes gut sieht es aus für Mario Götze, der am Vormittag problemlos mit der Mannschaft trainierte und in vielen Szenen den Durchblick behielt. Götze hatte zuletzt wegen einer Bindehautentzündung nur individuell arbeiten können. Sebastian Kehl fehlte wegen einer leichten Reizung im Knie. Ilkay Gündogan klagte über Schmerzen im Ohr und suchte einen Hals-Nasen-Ohrenarzt auf.

Quelle: bundesliga.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
4.000 BVB-Fans beim Supercup in München
Michael Weiner pfeift das Duell FCB - BVB


Es geht um den ersten Titel der Saison: Das Duell zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund im diesjährigen Supercup ist bereits heute fast ausverkauft. Damit wird beim Spiel am Sonntag, dem 12. August um 20.00 Uhr in der Münchner Allianz Arena, ein neuer Besucherrekord in der Supercup-Historie erreicht.

Im vergangenen Jahr hatten die 61.000 Fans auf Schalke beim Supercup 2011 zwischen dem FC Schalke 04 und Borussia Dortmund die bisherige Bestmarke aufgestellt. 4.000 Fans kommen allein aus Dortmund zum Spiel.
Die noch rund 1.000 verfügbaren Restkarten ausschließlich für BVB-Fans werden am Spieltag ab 12 Uhr am "Kassencanyon West" auf der Esplanade an der Münchner Allianz Arena verkauft.

Seitdem die DFL den Supercup im Jahr 2010 wieder eingeführt hat, erfreut sich dieser einer immer größeren Beliebtheit. Der Wettbewerb hat sich etabliert, das schon heute nahezu ausverkaufte Stadion unterstreicht dies", sagt DFL-Geschäftsführer Holger Hieronymus.

Das ZDF überträgt die die 13. Auflage des Supercups live ab 20.00 Uhr und liefert sowohl vor als auch nach dem Spiel eine ausführliche Berichterstattung.

Die Begegnung steht unter der Leitung von Schiedsrichter Michael Weiner (Giesen). Unterstützt wird dieser von den Assistenten Norbert Grudzinski, Frank Willenborg und dem vierten Offiziellen Thorsten Schriever.

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB will erkranktem Christoph helfen

Der 27 Jahre alte BVB-Fan Christoph ist erneut an Leukämie erkrankt. Um ihm und anderen Patienten zu helfen, veranstaltet die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH am 19.08.2012 im Rahmen des Familientags von Borussia Dortmund eine Registrierungsaktion. Jeder kann helfen und sich als potenzieller Stammzellspender aufnehmen lassen oder Geld spenden, damit die Typisierungen finanziert werden können.

Christoph kann nur überleben, wenn er einen passenden Stammzellspender findet. Um ihm und anderen zu helfen, organisiert der BVB gemeinsam mit der DKMS eine Typisierungsaktion in der Hoffnung, dass sich möglichst viele Menschen als potenzielle Lebensretter in die DKMS aufnehmen lassen. Cheftrainer Jürgen Klopp ist bereits seit 1999 registriert und unterstützt diese Aktion aus vollem Herzen: "Mit der Registrierung kann man vielleicht ein Leben retten. Besser geht´s doch gar nicht!" Jeder BVB-Fan kann mit einem simplen Wangenschleimhautabstrich eine große Sache unterstützen! Die Aktion findet statt am:

Sonntag, den 19. August 2012
von 11:00 bis 17:00 Uhr
am Signal Iduna Park
Strobelallee 50
44139 Dortmund

Für die DKMS ist es wichtig, starke Partner im Kampf gegen die Leukämie zu gewinnen - ein Thema, das alle betrifft. Der Augenblick, in dem Jürgen Klopp die Meisterschale vor der Südtribüne in den Himmel reckt, ist ebenso großartig wie der Moment, wenn sich Patient und Lebensretter in die Arme fallen.

Alle 45 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Leukämie. Für viele ist die Transplantation gesunder Stammzellen die einzige Chance auf Leben. Die DKMS macht sich tagtäglich für ihr großes Ziel stark: jedem Leukämiepatienten weltweit mit einer Stammzellspende Hoffnung auf Heilung zu geben. Hauptfokus ist somit der konsequente Ausbau ihrer mit über 2,7 Mio. registrierten Spendern weltweit größten Datei. Heute werden pro Tag zwölf Spender vermittelt, über 360 im Monat. Inzwischen finden 80 Prozent der Patienten im weltweiten Verbund einen passenden Spender. Seit der Gründung im Jahr 1991 konnten DKMS-Spender mehr als 26.000 Mal Patienten im In- und Ausland eine Chance auf neues Leben geben. Jeder, der sich in die DKMS aufnehmen lässt, kann also einmal zum Lebensretter avancieren. Mitmachen kann grundsätzlich jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 55 Jahren.

Genauso wichtig ist auch die finanzielle Unterstützung der Aktion. Die Registrierung und Typisierung eines Spenders kostet die DKMS 50 Euro. Als gemeinnützige Gesellschaft ist die DKMS bei der Spenderneugewinnung allein auf Geldspenden angewiesen. Um die geplante Aktion überhaupt durchführen zu können, benötigen wir Ihre finanzielle Hilfe! Jeder Euro zählt!

Spenden können mittels einer SMS getätigt werden, in dem man eine SMS mit "DKMS 5" oder "DKMS5" an 81190 schickt. Von den abgebuchten 5,00 € gehen 4,83 € an die DKMS.
Darüber hinaus gibt es folgendes Spendenkonto:
Spendenkonto 911002337
bei der Stadtsparkasse Dortmund, BLZ 440 501 99

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Das Fanshop-Mobil fährt nach München

Das schwarzgelbe MAN-Mobil macht sich extra auf den Weg zum Supercup. Am Sonntag wird der Wagen mit allen schwarzgelben Fan-Artikeln am Stadion stehen. Ihr findet das Mobil ab 17:00 Uhr am Busparkplatz 2.

Übrigens: Auf dem Weg macht das MAN-Mobil noch einen kleinen Zwischenstop. Am Samstag, 11.08.2012, hält der Wagen bei PUMA in Herzogenaurach, PUMA Way 1. Die schwarzgelbe Fankleidung unseres Ausrüsters und viele weitere Produkte von Borussia Dortmund gibt es dort ab 09:00 Uhr.

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Spitzenplatz im Bundesliga-Barometer der Sport Bild

Wie im vergangenen Jahr nimmt der BVB den Spitzenplatz im Bundesliga-Barometer ein, das die Sport Bild jährlich in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Alfons Madeja veröffentlicht. In der Erhebung, die vollständig auf Fanbefragungen basiert, erreicht Borussia Dortmund die Gesamtnote von 1,93 und führt das Ranking der Bundesligisten damit an. Abgefragt wurde die Zufriedenheit mit diversen Vereinsbereichen, wie dem Stadion, der Vereinsführung oder dem Merchandising.

Auch in der kommenden Saison gibt es die Möglichkeit für alle Interessierten an der Befragung teilzunehmen. Durch eine Registrierung für den BVB unter www.bundesligabarometer.de können die Vereinsbereiche bewertet und die Umfrage unterstützt werden.

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Joachim Löw beruft sechs Borussen -
13 Profis reisen zu ihren Nationalteams


Die Vorbereitung auf das Pokalspiel nächste Woche Samstag in Bremen gegen den FC Oberneuland wird BVB-Trainer Jürgen Klopp von Montag bis Donnerstag ohne 13 Profis bestreiten müssen. Aus der möglichen Startelf stehen ihm lediglich Roman Weidenfeller und Kevin Großkreutz zur Verfügung. Denn zwischen Supercup und DFB-Pokal hat die FIFA ein Länderspiel terminiert.

Ein Teil der 13 Dortmunder Auswahlspieler reist am Sonntag direkt von München zu den Auswahlteams, der Rest am Montag. Gemeinsam haben sie alle die Rückkehr am Donnerstag samt gemeinsamer Regenerationseinheit. Richtig arbeiten mit der Mannschaft kann das Trainerteam damit lediglich am Freitag, einen Tag vor dem Spiel gegen den FC Oberneuland.

Mit der Nominierung von Sven Bender stehen sechs Spieler des Doublesiegers im Aufgebot für das Länderspiel zwischen Deutschland und Argentinien am 15. August in Frankfurt. Neben Bender zählen Mats Hummels, Marcel Schmelzer, Mario Götze, Ilkay Gündogan und Marco Reus zum DFB-Kader.

ALLE ABSTELLUNGEN AUF EINEN BLICK


Jakub Blaszczykowski, Robert Lewandowski, Lukasz Piszczek
Estland - Polen am 15.08.2012 in Tallin

Neven Subotic

Serbien - Irland am 15.08.2012 in Belgrad

Ivan Perisic

Kroatien - Schweiz am 15.08.2012 in Split

Mitch Langerak
Schottland - Australien am 15.08.2012 in Edinburgh

Sven Bender, Mario Götze, Ilkay Gündogan,
Mats Hummels, Marco Reus, Marcel Schmelzer

Deutschland - Argentinien am 15.08.2012 in Frankfurt

Marc Hornschuh, Moritz Leitner

Deutschland U21 - Argentinien am 14.08.2012 in Offenbach

Marcel Deelen, Koray Günter
Schottland - Deutschland U19 am 14.08.2012 in Falkirk

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
U23 will gegen Saarbrücken nachlegen

Der nächste namhafte Gegner wartet auf das jüngste Team der 3. Liga. Am Samstag (14 Uhr, Stadion Rote Erde) trifft die U23 von Borussia Dortmund auf den früheren Bundesligisten 1. FC Saarbrücken. Dass sie keine Angst vor großen Namen kennt, bewies sie in den Spielen gegen Osnabrück, Bielefeld und Aachen. Dem 2:1 vom Dienstag gegen Wacker Burghausen sollen gegen Saarbrücken im fünften Saisonspiel die Punkte sechs, sieben und acht folgen.

"Das 2:1 gegen Burghausen war enorm wichtig und aufgrund unserer Leistung vornehmlich in der ersten Hälfte auch verdient", sagt David Wagner. Wichtig für die Psyche wie für das Punktekonto war der erste Saisonsieg: "Wir haben und wir leben einen guten Teamgeist."

Noch ist nicht klar, wer am Samstag zur Verfügung steht. So ist unter anderem Erik Durms ohnehin lädierter Knöchel wieder stark angeschwollen, Marvin Bakalorz klagt über eine Sprunggelenksverletzung. Doch das Wissen um die Ausgeglichenheit im Kader nimmt Wagner solche Sorgen: "Bei uns können immer wieder Spieler von der Bank ins Team aufrücken. Diese Rotation drängt sich einfach schon deshalb auf, weil unser Trainingsniveau allgemein hoch ist."

Der 1. FC Saarbrücken ist mit einem Sieg und schon drei Niederlagen in die Saison gestartet.

Quelle: bvb.de


Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 10/08/2012 15:29.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Rangnick: BVB wird Meister

Für Rückkehrer Ralf Rangnick kann es in der neuen Saison der Bundesliga nur einen Meister geben.

"Was die Meisterschaft angeht, habe ich im letztes Jahr schon gesagt, dass Borussia Dortmund den Titel verteidigt. Und ich sehe momentan keinen Grund, warum sie es in der neuen Spielzeit nicht wieder schaffen sollten", sagte der Sportdirektor von Viertligist RB Leipzig.

Rangnick, der knapp ein Jahr nach seinem Burn-out am Sonntag in der Regionalliga gegen Union Berlin II sein Comeback im deutschen Fußball gibt, schätzt Rekordmeister Bayern München nicht so stark wie den BVB ein. Mit der Verpflichtung von Matthias Sammer als Sportdirektor hätten die Münchner allerdings einen guten Griff getan.

"Grundsätzlich glaube ich, dass das gut zusammenpasst", meinte der ehemalige Bundesliga-Trainer von Schalke 04, 1899 Hoffenheim und des VfB Stuttgart.

Der nach dem Wechsel von Sammer zum FC Bayern kurzzeitig vakant gewordene Job des Sportdirektors beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) habe kein Thema für ihn.

"Als der Posten frei wurde, war ich schon zwei Wochen in Leipzig und Salzburg im Amt. Deshalb hat sich für mich die Frage nicht gestellt", betonte Rangnick, der bei seinem neuen Arbeitgeber Red Bull auch für den österreichischen Meister Red Bull Salzburg als Sportdirektor verantwortlich ist.

Joachim Löw sei trotz des unglücklichen Scheiterns bei der EM im Halbfinale gegen Italien nach wie vor der richtige Mann an der richtigen Stelle, meinte Rangnick. Eine Verquickung von unglücklichen Umständen habe zu der Niederlage gegen die Azzurri geführt.

"Die Bayern-Spieler kamen mit drei Misserfolgen zur Nationalmannschaft, waren aber trotzdem das Gerüst der Mannschaft. Jogi hatte die Wahl, setzte ich auf einen Dortmunder oder auf einen Bayern-Block. Er hat sich für die Bayern entschieden und wollte mit ihnen versuchen, Dortmunder Fußball zu spielen", sagte Rangnick und fügte an: "Man kann niemandem einen Vorwurf machen."

Quelle: sport1.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Bender muss unters Messer

Dortmund - Mittelfeldspieler Sven Bender wird am kommenden Montag aufgrund von Leistenbrüchen an beiden Leisten operiert. Laut BVB-Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun ist mit einem ersten Einsatz des defensiven Mittelfeldspielers etwa vier Wochen nach dem Eingriff wieder zu rechnen.


Bender hat seine Teilnahme am Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am 15. August in Frankfurt am Main gegen Argentinien bereits abgesagt.

Quelle: bundesliga.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB mit Götze, aber ohne Kehl nach München

Es ist zugleich das letzte Test- als auch das erste Pflichtspiel der neuen Saison. Nach fünfeinhalb Wochen intensiver Vorbereitung beginnt die Spielzeit 2012/2013 für Borussia Dortmund mit einem echten Knaller: In der Münchner Allianz-Arena geht es am Sonntag im Spiel gegen den FC Bayern um den Supercup und damit den ersten Titel des Jahres. Anstoß ist um 20 Uhr. Das ZDF überträgt live.

"Das Kribbeln ist da. Es gibt einen Titel zu gewinnen, weswegen wir das Spiel auch ernst nehmen", äußert Sportdirektor Michael Zorc. Jürgen Klopp spricht vom "ersten Saisonhöhepunkt". Und ein Blick auf die Passagierliste des Eurowings-Sonderfluges am Samstag Nachmittag von Dortmund nach München verrät, dass der Trainer alles mitnimmt, was Rang und Namen hat. Bis auf die verletzten Sven Bender (wird am Montag an der Leiste operiert) und Sebastian Kehl (entzündete Sehne im Knie) sind alle Mann an Bord - auch Mario Götze!

"Wir wollen ein richtig gutes Spiel hinlegen", kündigt Klopp an. Die Vorbereitungszeit ist beendet: "Jetzt muss die Wettkampfspannung dazukommen."

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Erste Heimniederlage in der 3. Liga
Abschlusspech und vermeidbare Gegentore

Die erste und eine zugleich unnötige Heimniederlage kassierte die U23 gegen den 1. FC Saarbrücken. Borussia verschlief die erste Halbzeit und beklagte in einem starken zweiten Durchgang Pech im Abschluss. Halstenberg verschoss einen Elfmeter, erst in der 77. Minute schaffte Demirbay das 1:2 und läutete eine dramatische Schlussphase ein.

Borussia Dortmund mit zwei Mannschaften im Profifußball: Die Fans nehmen das dankbar an. 3.150 Zuschauer kamen am Samstagnachmittag in die altehrwürdige "Rote Erde", darunter auch Wolfgang Paul, Kapitän der Europapokalsieger-Mannschaft von 1966, die ihre Sternstunden in diesem Stadion hatte.

Vier Tage nach dem 2:1-Sieg gegen Burghausen hoffte Trainer David Wagner auf den zweiten Sieg in der noch jungen Saison. Er brachte mit Ducksch, Fring und Halstenberg drei frische Kräfte und baute die linke Seite damit komplett um, denn vor Halstenberg agierte Durm, in den ersten vier Partien in der Sturmspitze eingesetzt.

Vierter "Neuer" im Team war Mitch Langerak, der im Tor Spielpraxis sammeln sollte, dem aber nach sieben Minuten ein ganz dicker Patzer unterlief, als er einen Befreiungsschlag aus der Saarbrücker Hälfte an der Strafraumlinie passieren ließ. Laux reagierte am schnellsten und schob die Kugel zum 0:1 ins leere Tor. Seinen Fehler machte der Australier nach einer halben Stunde wieder wett, als er den Schuss des frei vor ihm in stark abseitsverdächtiger Position aufgetauchten Kruse bravourös parierte. Es war die einzige wirkliche Offensivaktion der Saarländer in der ersten Halbzeit.

Borussia suchte zwar den Weg nach vorn - Demirbays und Ducksch´ Schüsse aus der Distanz waren erste Ausrufezeichen (11./16.) -, doch das Aufbauspiel litt bei allem Bemühen an mangelnder Präzision. Saarbrücken genügte eine sehr durchschnittliche Leistung, um das Spiel sicher zu kontrollieren.

Wagner reagierte zur Pause und brachte Baykan für Ducksch. Durm wechselte in die Spitze. Ob es an diesen Maßnahmen lag oder am festen Willen, die Partie zu drehen: Das Spiel wurde jedenfalls druckvoller und zielgerichteter. Nach Benatellis Pass kam Hofmann aus halbrechter Position zum Abschluss, doch Saarbrückens Torwart verhinderte den Ausgleich (51.). Marina parierte auch stark gegen Baykan, der sich den Ball im Strafraum noch auf den linken Fuß legen konnte und das lange Eck anvisierte (57.).

Auf der anderen Seite hatte Stegerer kurz vor dieser Szene Langerak bereits umspielt, doch Meißner kratzte den Ball noch von der Linie und verhinderte mit dem 0:2 die Vorentscheidung. Die fiel sechs Minuten später, als Langerak einen Weitschuss mit Mühe und nicht weit genug abwehrte. Ein Saarbrücker erlief sich den Ball, und Stegerer musste aus kurzer Distanz nur noch einschieben (63.). Doch auch auf diesen Fehler hatte Langerak eine positive Antwort, als er in der 66. Minute einen Kopfball aus dem Winkel kratzte.

Wagner versuchte alles, brachte mit Soltanpour für Hornschuh einen zweiten Stürmer für einen Abwehrspieler, doch wenn es brenzlig wurde im Saarbrücker Strafraum, war irgendwie noch ein Abwehrbein dazwischen. Zudem vergab Halstenberg nach Foul an Benatelli in der 76. Minute einen Elfmeter.

Es spricht für die Moral der Mannschaft, dass sie sich auch von diesem dritten Nackenschlag aus der Bahn werfen ließ. Mit einem 25-Meter-Schuss erzwang Demirbay das Anschlusstor zum 1:2 (77.). Hofmann scheiterte an Marina, der abermals eine Glanzparade zeigte (80.), Hübner köpfte knapp über den Querbalken (81.), Durm jagte Baykans Hereingabe übers Tor (90.).

BVB: Langerak - Hornschuh (71. Soltanpour), Hübner, Meißner, Halstenberg - Fring, Demirbay - Hofmann, Benatelli, Durm - Ducksch (46. Baykan)
Tore: 0:1 Laux (8.), 0:2 Stegerer (63.), 1:2 Demirbay (77.), Bes. Vork.: Marina pariert Foulelfmeter von Halstenberg (76.), Schiedsrichter: Weickenmeier, Zuschauer: 3.150


Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
REUS: Fußballer des Jahres

Große Ehre für Nationalspieler Marco Reus (23).

Der neue Star vom deutschen Meister Borussia Dortmund ist Fußballer des Jahres 2012.

Im Sommer wechselte Reus für 17 Millionen Euro von Gladbach zum Doublegewinner BVB. Er setzte sich bei der vom „kicker“ unter den Mitgliedern des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS) durchgeführten Wahl mit 217 Stimmen vor seinen Mannschaftskollegen Mats Hummels (108 Stimmen) und Robert Lewandowski (95) durch.

Reus überragte letzte Saison in Gladbach, machte 18 Tore und 11 Vorlagen in 32 Bundesliga-Spielen, führte die Borussia auf den 4. Platz und damit in die Champions-League-Quali (gegen Kiew).

Dortmund-Doublesieg!

Bei den Trainern konnte Dortmunds Erfolgscoach Jürgen Klopp seinen Vorjahreserfolg wiederholen. Mit 496 Stimmen ließ der 45-Jährige den Gladbacher Lucien Favre (138) und den Freiburger Christian Streich (101) klar hinter sich.

Quelle: bild.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Spielbericht SuperCup

FC Bayern München - Borussia Dortmund 2:1 (2:0)

Die Serie ist gerissen. Nach fünf Pflichtspielsiegen hintereinander musste sich Borussia Dortmund dem FC Bayern erstmals wieder geschlagen geben. Im Spiel um den Supercup unterlag der Deutsche Meister und Pokalsieger in der ausverkauften Münchner Allianz-Arena mit 1:2 (0:2) und verpasste aufgrund einer verschlafenen ersten Hälfte den fünften Triumph in diesem Wettbewerb. Im zweiten Durchgang war der BVB deutlich tonangebend, doch von sechs Großchancen verwertete Lewandowski nur eine.

Wie schon im Finale um den Liga-total-Cup vor einer Woche gegen Bremen geriet der BVB schnell mit 0:2 in Rückstand. Mandzukic (6.) und Müller (11.) trafen für die Bayern. Erst nach 20 Minuten bekam Borussia das Spiel einigermaßen in den Griff, aber bis zur Pause nicht einmal gefährlich zum Abschluss. 7:0 lautete zu diesem Zeitpunkt das Torschussverhältnis zugunsten der Münchner.

Jürgen Klopp musste zwar nur zwei Akteure ersetzen, doch mit Kehl, der eventuell schon am Mittwoch wieder ins Training einsteigen kann, und Bender fehlten die beiden "defensiven Sechser". Leitner und Gündogan bildeten das Gespann vor der Abwehr, die sich zu Beginn drei Mal ausspielen ließ.

Ribery passte aus halblinker Position mit dem rechten Außenrist in den Strafraum, Subotic zögerte und irritierte damit Hummels, der dann Mandzukic nicht mehr folgen konnte: Freie Bahn für den Neu-Münchner, der aus acht Metern eiskalt verwandelte (6.) und kurz darauf das 2:0 auf dem Fuß hatte. Nach Robbens Hereingabe landete der Ball auf dem Tornetz (8.).







Nachdem die Bayern in den voran gegangenen acht Vergleichen stets in Rückstand geraten waren, agierten sie mit dem Vorsprung nun so, wie man es von der Borussia gewohnt war: mit schnellem Umschaltspiel nach Balleroberung. Mandzukic sah die Lücke im Zentrum, und er sah Robben. Hummels konnte dem Holländer nicht folgen. Der lief allein auf Weidenfeller zu und schlenzte den Ball aus halblinker Position an den Pfosten. Den Abpraller jagte Müller ins Netz (11.).

Es dauerte bis zur 20. Minute, bis die Borussia zu ihrem Spiel fand und die Bayern merkten, dass sie dagegenhalten mussten - auch mit übertriebenem Einsatz. Luiz Gustavo und Can sahen nach ihren Attacken gegen Kuba jeweils Gelb; auch Schmelzer wurde für sein Foul an Robben verwarnt.

Gegen Bremen drehte Schwarzgelb das Spiel binnen vier Minuten - und auch in München waren die Chancen dazu da. Mit Entschlossenheit und Zweikampfstärke kehrte die Mannschaft nach dem Seitenwechsel auf den Rasen zurück und erspielte sich bis zur 54. Minute drei große Einschussmöglichkeiten: Neuer musste sich nach Reus´ Ecke und Lewandowskis Kopfball mächtig strecken (48.), Reus schoss Piszczeks tolle Vorarbeit aus 16 Metern knapp am linken Pfosten vorbei (52.), und auch Hummels hatte kein Glück: Mit dem Kopf setzte er Reus´ Freistoßflanke knapp am Tor vorbei. Es dauerte gut eine Stunde, ehe die Bayern wieder gefährlich nach vorne kamen: Robben zwang Weidenfeller zu zwei Paraden (65./83.).

Klopp setzte im letzten Drittel alles auf eine Karte: Nach dem Wechsel Perisic/Götze für Großkreutz/Leitner standen sechs Offensivkräfte auf dem Rasen. Perisic und Gündogan bildeten die Doppel-Sechs. Und Götze wirbelte hinter Lewandowski, der in der 67. Minute nach einer traumhaften Kombination Reus´ Zuspiel nicht verwerten konnte, als er an der Fünfmeterlinie den Ball nicht richtig traf.

Borussias deutliche Überlegenheit im zweiten Durchgang nutzte Lewandowski dann doch zum Anschlusstor. Er nahm Schiebers Zuspiel auf, tanzte Dante aus und traf aus 17 Metern (75.). Nach Chancen führte der BVB jetzt mit 5:4 - und kurz darauf mit 6:4, als Schieber Götzes Zuspiel rechts am Tor vorbei jagte (79.). Dann Götze auf Reus, Reus auf Götze, Götze in die Mitte und Dante mit dem Beinahe-Eigentor (84.). Doch zum Ausgleich und damit zum Elfmeterschießen reichte es nicht mehr, auch weil Schiedsrichter Weiner Lahms Handspiel im Strafraum übersah (89.).

--------------------------------------

TEAMS & TORE

Bayern München: Neuer - Lahm, Boateng, Dante, Can (70. Badstuber) - Luiz Gustavo, Kroos - Robben (86. Shaqiri), Müller, Ribery (81. Tymoshchuk) - Mandzukic

Borussia Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Leitner (64. Götze), Gündogan - Blaszczykowski (71. Schieber), Reus, Großkreutz (64. Perisic) - Lewandowski
Tore: 1:0 Mandzukic (6.), 2:0 Müller (11.), 2:1 Lewandowski (75.)

Schiedsrichter: Weiner (Giesen), Gelbe Karten: Luiz Gustavo, Can, Mandzukic, Robben - Schmelzer,

Zuschauer: 69.000 (ausverkauft)

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB in den Medien: "Klares Handspiel übersehen"

Die Medienvertreter sahen nach der Pause einen starken BVB im Spiel um den Supercup. "Der Ausgleich hätte fallen müssen. Außerdem hat der Schiedsrichter ein klares Handspiel übersehen", sagte Christian Kynast. Für Nils Hotze war dieses Spiel nicht mehr als eine Vorbereitungspartie: "Man sollte das alles nicht überbewerten."



Christian Kynast (Bild): "Ich kann mich an keine erste Halbzeit erinnern, in der Borussia Dortmund nicht einmal zum Abschluss gekommen ist. Und wie schon letzte Woche gegen Bremen wurde die Mannschaft zwei Mal eiskalt erwischt. Nach der Pause war das eine wie verwandelte Borussia mit einer Aufstellung, die ich so offensiv noch nie gesehen habe. Der Ausgleich hätte fallen müssen. Außerdem hat der Schiedsrichter ein klares Handspiel übersehen."

Dirk Krampe (Ruhr Nachrichten): "Die Bayern haben in der ersten Halbzeit die Dortmunder Waffen genutzt. Sie haben früh gepresst und eine ungeordnete Borussia in einige Verlegenheiten gestürzt. Man hat gemerkt, dass die Vorbereitung hart und die Beine schwer waren. Nach dem 0:2 wurde es besser. Am Ende wäre ein Unentschieden möglich gewesen."

Nils Hotze (Westfälische Rundschau): "Die erste Halbzeit war schlecht. Da ist der BVB nicht mit dem druckvollen Spiel der Bayern zurecht gekommen. Nach der Pause wurde es deutlich besser. Am Ende hätte ein Elfmeterschießen stehen müssen. Man sollte das alles nicht überbewerten. Borussia ist auf einem guten Weg."

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB feiert am Sonntag: Familientag mit Erlebniswelt

Wenn die BVB-Familie an diesem Sonntag den Saisonstart feiert, sorgen wir an der Strobelallee nicht nur für das leibliche Wohl: Entlang der Meile des Sports erstrecken sich zahlreiche Aktionsstände mit spannenden Info- und Spielangeboten. Rund um die zentrale REWE-Welt zwischen Westfalenhallen und den Stadionvorplätzen gibt es einiges zu entdecken für Groß- und Klein.

Auf drei Bühnen geben sich viele Künstlerinnen und Künstler das Mikro in die Hand. Mit dabei sind u.a. die Deluxe Radio Band, die Undercover Crew, Muri, Kasche Kartner, Bruno Knust, Andi Schade und viele prominente Talk-Gäste. Radio-91.2-Moderatoren führen durch das Programm. Auch auf der Strobels-Außenbühne wird live musiziert. Ein solches Fest kann natürlich nicht ohne den BVB Jahrhundertchor stattfinden, der mit unserem "Held von Berlin", Norbert Dickel, für Stimmung sorgt.

Der BVB Kids-Club und seine Partner schaffen im Stadion Rote Erde eine schwarz-gelbe Erlebniswelt, wo die Besucher am Punktejäger um den Sieg kämpfen, das Duell spielen oder im Kinderklettergarten über sich hinaus wachsen. Auf dem Parkplatz A7 treffen sie auf das Team von Kinderlachen, das mit seinen Partnern das Programm gestaltet. Auf dem Weg bieten die Sponsoren des Vereins, die BVB-Fanabteilung, das Borusseum, das Fanprojekt oder die "Schausteller Dortmund" Spiel- und Sportaktionen zum Mitmachen und Kennenlernen.

Wer sich mit einer Autogrammkarte nicht zufrieden geben will, findet beim BVB Merchandising auf der Strobelallee und exklusiv zum Familientag im BVB-Onlineshop (17.-19.08.2012) das perfekte Bild mit ausreichend Platz für eine Veredelung mit Spielerunterschriften an der Autogramm-Bar: Den BVB-Familientag-Kunstdruck "Kader 2012/2013" (hochwertiger Kunstdruck in den Maßen 80 x 50 cm, Motiv: gesamte Mannschaft inkl. Trainerstab) UVP: 59,95 €, reduziert auf 29,95 €.

Für alle Mädchen und Jungen von sieben bis 13 Jahren präsentiert sich auf dem Trainingsgelände "Am Rabenloh" die Evonik Fußballschule des BVB mit drei kostenfreien Schnupperkursen für jeweils 60 Kinder (10, 14 und 16 Uhr) unter Anleitung von BVB-Jugendtrainern. In einem speziellen Workshop mit Fußball-Freestylern können sogar die Profis noch Tricks lernen (12 Uhr, 30 Kinder). Die Anmeldung erfolgt vor Ort, solange Plätze zur Verfügung stehen. Bei der Anmeldung ist die Anwesenheit der Eltern erforderlich. Fußballschuhe und Sportkleidung sind mitzubringen.


Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Benders Leisten-OP ist gut verlaufen

BVB-Profi Sven Bender ist am Montag von Prof. Dr. Dr. Tomas Hoffmann in der Münchner Theresia-Klinik erfolgreich an beiden Leisten operiert worden. Bei dem Eingriff wurden dem Mittelfeldspieler Kunststoffnetze zur Verstärkung eingesetzt. Bei der OP war Physiotherapeut Thomas Zetzmann anwesend.

Bender bleibt noch einen Tag in München in der Klinik und muss dann eine Woche lang strikte Ruhe einhalten. Anschließend beginnt das Aufbautraining. Nach Einschätzung von Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun kann Bender eventuell in vier Wochen schon wieder spielen.



Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Hummels: Klopp steht unter Strom



Dortmunds Innenverteidiger Mats Hummels ist nach dem verlorenen Supercup-Finale gegen Bayern München keineswegs besorgt und reagiert auf das Ende der Siegesserie gegen den Rivalen aus dem Süden.

"Die Serie ist uns völlig wurscht. Wir wollen jedes einzelne Spiel gewinnen, das haben wir nicht geschafft und sind deshalb unzufrieden", so Hummels im Gespräch mit SPORT1: "Ob wir zuvor fünfmal gewonnen oder verloren haben, das hat für unser Gefühl keine Auswirkung. Und: Ich verliere lieber im Supercup als in der Bundesliga."

Seinen Trainer Jürgen Klopp, der zuletzt mehr Bissigkeit von seiner Mannschaft verlangte, versteht der Nationalspieler:

"Unser Trainer steht unter Strom, sobald ein Fußballspiel angepfiffen wird. Wir wissen aber, dass man es in der Vorbereitung auch mal ein bisschen ruhiger angehen muss, weil er uns dann am nächsten Tag zweimal mehr laufen lässt. Es gab da sicher ein, zwei Partien, die ihm nicht gut gefallen haben. Das muss er als Trainer auch anmahnen. Man kann aber in der Vorbereitung nicht mit der gleichen Leidenschaft spielen, wie es in der Bundesliga der Fall ist. Ich denke, das wird jeder so sehen."

Quelle: sport1.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Hitzfeld traut BVB Hattrick zu



Der Schweizer Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld traut Doublegewinner Borussia Dortmund in der kommenden Saison den Titelhattrick zu.

"Dortmund hat sich nicht groß verändert - Reus für Kagawa und Barrios ist weg. Aber Reus ist, glaube ich, ein hervorragender Transfer. Und daher wird Dortmund eine eingespielte Mannschaft haben und den Bayern das Leben weiter schwer machen", sagte der ehemalige Dortmunder und Münchner Cheftrainer bei "Sky".

Hitzfeld erwartet in der kommenden Spielzeit erneut einen Zweikampf zwischen Titelverteidiger Dortmund und Rekordmeister Bayern München. "Die deutsche Meisterschaft wird zwischen dem FC Bayern und Dortmund entschieden. Das sind die Vereine, die das meiste Potenzial haben und eine sehr starke Mannschaft besitzen", äußerte Hitzfeld.

Der 63-Jährige erklärte weiter: "Der FC Bayern hat sich natürlich auch verstärkt und gute Transfers getätigt. Sie haben so schon eine Weltklasse-Mannschaft und sich dazu in der Defensive mit Dante und im offensiven Mittelfeld mit Xherdan Shaqiri verstärkt. Vorne sind Mandzukic und Pizarro dazugekommen, sodass die Bayern-Mannschaft noch ausgeglichener sein wird."

Quelle: sport1.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
"Im Großen und Ganzen fühle ich mich gut"

Am heutigen Mittwochabend stehen sie wieder gemeinsam auf dem Rasen - im Länderspiel zwischen Deutschland und Argentinien. Am Sonntag feierten sie im Spiel um den Supercup ihre gemeinsame BVB-Premiere: Neuzugang Marco Reus und Mario Götze, den Sportdirektor Michael Zorc nach dessen langer Pause augenzwinkernd ebenfalls als "Neuzugang" bezeichnet.

Wegen einer Schambeinverletzung stand Götze im Jahr 2012 bisher nur einmal, beim Auswärtssieg am 28. April in Kaiserslautern, in der Startelf. Und in der Saisonvorbereitung fehlte er zehn Tage wegen einer Bindehautentzündung. In München absolvierte er seine ersten 25 Testspielminuten in dieser Saison - und die sahen richtig gut aus! Der ballsichere Götze brachte Struktur ins Dortmunder Spiel und fädelte einige gute Angriffe ein.

"Natürlich merke ich, dass noch etwas fehlt", sagt Götze über seine persönliche Verfassung, "insbesondere die Kraft, die man mit der Spielpraxis bekommt. Im Großen und Ganzen fühle ich mich gut und freue mich auf die Spiele, die jetzt kommen." Heute Argentinien, am Samstag Oberneuland im Pokal. Mit Zuversicht geht er in die neue Saison und sagt über die bisherigen Auftritte der Mannschaft: "Hinten müssen wir etwas aufmerksamer werden, vorne brauchen wir in der einen oder anderen Situation etwas mehr Konsequenz."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Die Saison 2011/12 geht in die Geschichte ein


In 50 Jahren Bundesliga wurden in positiver wie negativer Hinsicht viele Bestmarken aufgestellt. Teil 3 des großen Rekord-Rückblicks zeigt die Bestmarken der vergangenen Saison auf. Borussia Dortmund schafft es ebenso in die Geschichtsbücher wie die Zuschauer der Bundesliga.


Doch wer hat in der vergangenen Saison diese historischen Leistungen vollbracht? bundesliga.de hat alle wichtigen Rekordmarken der Spielzeit 2011/12 aufgelistet.

Das schnellste Tor 2011/12 (23 Sekunden):

- Mario Gomez (7. April 2012, Bayern - Augsburg)

Die torreichsten Spiele 2011/12 (acht Tore)

- Borussia Dortmund - VfB Stuttgart 4:4 (30.3.12)

- Bayern München - 1899 Hoffenheim 7:1 (10.3.12)
- Werder Bremen - SC Freiburg 5:3 (20.8.11)

Längste Siegesserie aktuell 2011/12 (acht Siege)

- Borussia Dortmund (17. bis 24. Spieltag)
- Dortmund gewann zudem die letzten sechs Saisonspiele 11/12


Längste Niederlagenserie 2011/12 (sechs Niederlagen)

- 1. FC Kaiserslautern (26. bis 31. Spieltag)
- Hertha BSC (18. bis 23. Spieltag)
- Werder Bremen verlor die letzten vier Saisonspiele 11/12

Längste Serie ohne Niederlage 2011/12 (28 Spiele)

- Borussia Dortmund (Rekord) - die Serie läuft noch

Remis-Könige 2011/12

- FC Augsburg (14 Mal)

Heim- und auswärtsstärkstes Team 2011/12

- Heim: Borussia Dortmund (44 Punkte: 14 Siege, zwei Remis, eine Niederlage)
- Auswärts: Borussia Dortmund (37 Punkte: elf Siege, vier Remis, zwei Niederlagen)


Meiste Torvorlagen 2011/12

- Franck Ribery (zwölf) (Historisch nicht erfasst)

Tore in der vergangenen Saison vorbereitet über

- Links: 224
- Halblinks: 190
- Halbrechts: 214
- Rechts: 247

Tore erzielt mit...

- Kopf: 159
- Links: 253
- Rechts: 439
- Sonstige: 6

Am häufigsten im Abseits 2011/12

- Mannschaft: Mainz 05 (141 Mal)
- Spieler: Mario Gomez und Tomas Pekhart (je 45 Mal)

Den Gegner am häufigsten ins Abseits gestellt 2011/12

- VfL Wolfsburg (188 Mal)

Die meisten Fouls 2011/12

- Mannschaft: VfL Wolfsburg (644)
- Spieler: Mario Mandzukic (96)

Am häufigsten gefoult 2011/12

- Mannschaft: FC Augsburg (587 Mal)
- Spieler: Franck Ribery (96)

Zuschauerdurchschnitt 2011/12


- 45.116 (Rekord)

Quelle: bundesliga.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Dortmunder Hummels verletzt sich



Doublegewinner Borussia Dortmund muss voraussichtlich in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals am Samstag beim FC Oberneuland auf Nationalspieler Mats Hummels verzichten.

Der Verteidiger zog sich beim Länderspiel der DFB-Auswahl am Mittwoch in Frankfurt/Main bei einem Zusammenprall mit Gonzalo Higuain in der 13. Minute eine Halswirbel-Verrenkung zu und musste zwölf Minuten später ausgewechselt werden.

Hummels, für den der Schalker Benedikt Höwedes zum Einsatz kam, wurde in der Kabine intensiv behandelt.

sport1.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Japanwochen bei Borussia Dortmund

Trotz des Wechsels von Shinji Kagawa im Sommer zum Premier-League-Klub Manchester United verstärkt Borussia Dortmund die Aktivitäten auf dem japanischen Markt. Mit dem Start der Bundesliga-Saison 2012/13 wird eine japanische Version der offiziellen Homepage von Borussia Dortmund verfügbar sein. Die Seite bietet News, Daten und Fakten - speziell für den japanischen Markt aufbereitet. Sie versorgt Fans und Sympathisanten in Fernost mit Informationen rund um Schwarzgelb.

Darüber hinaus sind aktuell die ersten Kurse der Evonik-Fußballschule des BVB in Japan gestartet. Die Angebote in Tokio und Yokohama, die in Zusammenarbeit mit Puma erarbeitet wurden, waren innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Insgesamt über 200 japanische Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren verbessern nun unter Anleitung von BVB-Trainern ihre fußballerischen Fähigkeiten und nehmen an einem Sprachunterricht teil.

Im Rahmen des YANMAR-Cups war Anfang der Woche eine U18-Jugendmannschaft von Cerezo Osaka für zwei Tage zu Gast in Dortmund. Die Delegation - angeführt vom Präsident des Vereins, Masao Okano - wurde durch Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der BVB-Geschäftsführung, am Trainingszentrum in Dortmund-Brackel in Empfang genommen und spielte in einem Freundschaftsspiel gegen eine Jugendauswahl des BVB.



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Oberneuland gegen BVB im TV, Radio und Internet

Hier finden Sie eine Übersicht, wo das DFB-Pokalspiel zwischen dem FC Oberneuland und Borussia Dortmund am Samstag live und in der Zusammenfassung zu sehen oder zu hören ist. Das BVB-Netradio ist auch in dieser Saison wie gewohnt ab 15.25 Uhr ohne Werbeunterbrechungen dabei.

Fernsehen: Der Pay-TV-Sender Sky berichtet ab 15 Uhr live aus dem Bremer Weserstadion. Das Spiel kommentiert Kai Dittmann, in der Konferenz ist Wolf Fuss zu hören. Eine Zusammenfassung im Free-TV gibt es ab 18 Uhr in der ARD-Sportschau (Moderation: Matthias Opdenhövel) sowie ab 23 Uhr im "Aktuellen Sportstudio" des ZDF mit Katrin Müller-Hohenstein.

Radio: Der Der Dortmunder Lokalsender Radio 91.2 bringt ebenso wie WDR2 ausführliche Live-Einblendungen.

Internet: Das BVB-Netradio ist ab 15.25 Uhr nonstop live und ohne Werbeunterbrechungen dabei. Reporter sind Norbert Dickel und Boris Rupert. Das BVB-Netradio ist hier auf der BVB-Homepage kostenlos zu "empfangen". Für Premium-User des Online-Portals meinBVB.de steht mit Abpfiff der Begegnung die erste Halbzeit in kompletter Länge zur Verfügung, die zweite folgt binnen einer halben Stunde. Interviews und Stimmen zum Spiel sowie die besten Szenen mit dem Original-Netradio-Kommentar werden ebenfalls zeitnah bereitgestellt. Hinzu kommt ein Zusammenschnitt der Highlights des Spiels mit dem original Netradio-Kommentar. Exklusiv sind dort auch bereits ein bis zwei Tage vor jeder Begegnung für alle Premium-User die jeweilige Pressekonferenz mit Jürgen Klopp, sowie ein detaillierter Videovorbericht mit aktuellen Informationen zu beiden Teams zu finden.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Mats Hummels´ Einsatz im DFB-Pokal ist möglich

BVB-Innenverteidiger Mats Hummels hat sich im Freundschaftsspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am Mittwoch in Frankfurt/Main gegen Argentinien eine Schädelprellung sowie eine Zerrung der Halswirbelsäule zugezogen. Das ergab die Untersuchung durch Borussia Dortmunds Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun.

Vorsichtshalber hatte Hummels die Nacht in Frankfurt verbracht und war erst am Donnerstag zurück nach Dortmund gereist. Laut Dr. Braun, der Mats Hummels für den Donnerstag eine Pause verordnete, ist ein Einsatz des Nationalspielers im DFB-Pokalspiel am Samstag in Bremen gegen den FC Oberneuland durchaus möglich.


bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
13 Borussen bei Länderspielen im Einsatz

Neben den fünf deutschen Nationalspielern Mats Hummels, Marcel Schmelzer und Marco Reus sowie den eingewechselten Ilkay Gündogan und Mario Götze waren acht weitere Borussen am Dienstag und Mittwoch international im Einsatz. Beim 6:1 der U21 gegen Argentinien glänzte Moritz Leitner.

In dieser Begegnung kam auch Marc Hornschuh zum Einsatz. Nicht gespielt haben Mitch Langerak (bei Australiens Gastspiel in Schottland) und Neven Subotic (bei Serbien gegen Irland). Die drei Polen Jakub Blaszczykowski, Robert Lewandowski und Lukasz Piszczek verloren in Estland mit 0:1. Alle drei standen in der Startelf; Kuba wurde in der 84. Minute ausgewechselt. Zur Pause eingewechselt wurde dagegen Ivan Perisic beim 2:4 der Kroaten gegen die Schweiz.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Klopp bangt auch um Kuba und Subotic

"Wir haben eine lange Vorbereitungsphase hingelegt, und es ist uns fast gelungen, alle fit an den Start zu bringen", sagt Jürgen Klopp vor dem DFB-Pokalspiel am Samstag (15.30 Uhr, live im Netradio) im Bremer Weserstadion gegen den FC Oberneuland und lässt damit personelle Engpässe durchklingen. Mit Mats Hummels, Neven Subotic und Jakub Blaszczykowski kehrten drei Spieler mit mehr oder weniger leichten Verletzungen von ihren Nationalmannschaften zurück.

Nach einem Schlag gegen das Sprunggelenk musste "Kuba" in der 83. Minute passen und sich ebenso verletzt auswechseln lassen wie Mats Hummels, der mit Madrids Higuain kollidiert war und sich eine Schädelprellung sowie eine Zerrung der Halswirbelsäule zuzog. "Mats hat eine schlechte Nacht hinter sich", sagte Klopp. Neurologisch gibt es glücklicherweise keinen Befund, "aber wie schnell das wieder weg geht, kann ich nicht sagen".

Neven Subotic zog sich bereits am Montag beim Training mit Serbiens Auswahl eine Muskelverhärtung im Oberschenkel zu und verpasste deshalb das Länderspiel gegen Irland. "Die Diagnostik läuft", erklärte Klopp: "Neven sagt, es sei nicht so schlimm..."

"Mario ist in einer Top-Form, aber er ist noch nicht topfit"
Es bleibt abzuwarten, ob sich das Trio bis zum Spiel am Samstag fit meldet. Eins stellte der Trainer bereits klar: "Wenn nur eine geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich eine Verletzung bei einem Einsatz verschlimmert, schicke ich ihn nicht ins Rennen." Mit Felipe Santana, Patrick Owomoyela und Koray Günter stehen drei weitere Innenverteidiger bereit.

Sebastian Kehl, und das ist die gute Nachricht, hat am Mittwoch eine sehr intensive Trainingseinheit über die komplette Distanz absolvieren können. "Es sieht so aus, als sei er einsatzbereit", meinte Klopp, wenngleich er einschränkte: "Eine Reizung wirkt sich erst nach einer Belastung aus." Bleibt zu hoffen, dass Kehl unter keinen Nachwirkungen zu leiden hat.

Dass Mario Götze auch im Länderspiel gegen Argentinien einige gute Szenen hatte, macht den Coach zuversichtlich, wobei er jedoch einen Startelf-Einsatz des offensiven Mittelfeldspielers ausschließt: "Mario ist in einer Top-Form, aber er ist noch nicht topfit."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
So könnten sie spielen

DFB-Pokal, 1. Hauptrunde

FC OBERNEULAND - BORUSSIA DORTMUND

Samstag,18. August 2012, 15.30 Uhr (Weserstadion Bremen)



FC Oberneuland: Mandic - Adewunmi, Hessel, F. Muzzicato, Yücel - Seidel, M. Aktas - Kilicaslan, Zengin, Minns - Laabs.
Es fehlen: Kniat (Muskelfaserriss), G. Aktas (Kreuzbandriss), Artmann (Oberschenkelverletzung)

Borussia Dortmund:
Weidenfeller - Piszczek, Subotic (Owomoyela), Hummels (Santana), Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski, Reus, Großkreutz - Lewandowski.
Auf der Bank: Langerak - Kirch, Santana, Günter, Löwe, Owomoyela, Leitner, Bittencourt, Amini, Perisic, Götze, Schieber
Fraglich: Hummels (Schädelprellung, Zerrung Halswirbelsäule), Blaszczykowski (Sprunggelenk), Subotic (Oberschenkelverhärtung), Kehl (Sehnenscheidenentzündung im Knie)
Es fehlt: Bender (Leistenoperation)

Schiedsrichter: Florian Meyer (Burgdorf), Assistenten: Rene Rohde, Florian Heft



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
3:0! Pokalverteidiger BVB ohne Probleme

Souverän, aber ohne zu glänzen entledigt sich Dortmund der Pflichtaufgabe bei Oberneuland. Reus bringt den BVB früh in Führung.

Bremen - Titelverteidiger Borussia Dortmund hat seine Bremer Woche mit einem Pflichtsieg eingeläutet.

Der DFB-Pokalsieger setzte sich in der 1. Runde souverän, aber ohne zu glänzen mit 3:0 (2:0) beim Bremer Regionalligisten FC Oberneuland durch

Am kommenden Freitag dürfte Bundesliga-Auftaktgegner Werder Bremen beim Saisoneröffnungsspiel in Dortmund einen wesentlich härteren Brocken für den Double-Gewinner darstellen.

Erstes Dortmunder Pflichtspieltor für Reus

Die Tore erzielten Neuzugang Marco Reus mit seinem ersten Pflichtspieltreffer für den BVB (10.), Jakub Blaszczykowski (37.) und Ivan Perisic (67.).

19.325 Zuschauer im halb gefüllten Bremer Weserstadion, darunter mindestens die Hälfte lautstarke Borussen-Fans, sorgten für eine aus Sicht des Außenseiters bisher nicht gekannte Kulisse - und trotz der hohen Umzugskosten noch für einen finanziellen Gewinn.

Mehr war allerdings trotz des couragierten Auftritts nicht zu holen für den von Peter Moussalli trainierten Meister und Pokalsieger der Bremen-Liga.

Santana ersetzt angeschlagenen Hummels

Schon nach zehn Minuten verpasste der BVB, bei dem Felipe Santana den angeschlagenen Mats Hummels und Perisic überraschend Kevin Großkreutz ersetzten, den Hoffnungen auf eine Pokalsensation eine ersten Dämpfer.

Nach Pass in die Spitze von Kapitän Sebastian Kehl spielte Robert Lewandowski Reus frei, der den insgesamt guten Keeper Milos Mandic umkurvte und zur Führung einschoss.

Allerdings behielt Oberneuland auch danach die Ordnung, so dass die Gäste zunächst nicht nachlegen konnten. Vielmehr hatte der auffällige Nils Laabs sogar die Chance zum Ausgleich, als Roman Weidenfeller sich bei einer Flanke verschätzte, doch der Ball ging am Tor vorbei.

Blaszczykowski beruhigt Klopps Nerven

Sieben Minuten vor der Pause beruhigte dann der von seinen Sprunggelenksproblemen genesene Blaszczykowski die Nerven von Trainer Jürgen Klopp, als er eine Kopfballvorlage von Lukasz Piszczek trocken zum 2:0 verwertete

In der 41. Minute verpasste Lewandowski nach erneuter Piszczek-Vorlage sogar das 3:0. Beide Teams gingen unverändert in die zweite Hälfte, in der Oberneuland langsam bei mehr als 30 Grad die Kräfte schwanden.

Perisic: Erst Latte, dann Entscheidung

Der BVB hatte nach rund einer Stunde beinahe Chancen im Minutentakt. Zunächst traf Perisic nur die Latte (66.), doch eine Minute später machte der Kroate nach Solo über links endgültig alles klar (67.).

Auch danach steckten die unermüdlichen Platzherren nicht den Kopf in den Sand. Doch der Deutsche Meister ließ nichts mehr anbrennen, vergab aber trotz drückender Dominanz einen höheren Erfolg.

So schoss etwa der wie Mario Götze eingewechselte Neuzugang Julian Schieber bei der besten Chance freistehend aus kurzer Distanz übers Tor (81.). Jürgen Klopp dürfte das allerdings nicht groß gestört haben - der Ernst des Lebens beginnt nächsten Freitag.

sport1.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB-Familientag präsentiert von REWE
Das Straßenfest auf der Strobelallee

Mehr als drei Monate ohne Bundesligafußball neigen sich ihrem Ende zu - endlich geht es wieder los! Als Doublegewinner startet Borussia Dortmund mit einem großen Fest für alle Freundinnen und Freunde des Vereins in die neue Saison. Der BVB-Familientag präsentiert von REWE eröffnet die Spielzeit am Sonntag, 19. August 2012, mit Angeboten für Groß und Klein.

Ganz neu ist der Veranstaltungsort: Die Hauptschlagader des schwarzgelben Straßenfestes wird die Strobelallee sein. Dort gibt es viel Platz für die große BVB-Familie und die vielen Attraktionen der teilnehmenden Partner und Institutionen, die aufgerufen sind, den Start in die neue Saison zu einem bunten Highlight zu machen. Der Eintritt ist natürlich frei.

Neben einem vielfältigen Musik- und Spiel-Programm erwartet die BVB-Fans erstmals der Auftritt der Mannschaft für die Saison 2012/2013 mit allen verbliebenen Double-Siegern und den Neuzugängen. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist die traditionelle Autogrammbar, an der Sie den Profis persönlich begegnen. Los geht´s auf der Strobelallee ab 10 Uhr.

Entlang der "Straße des Sports" erstrecken sich zahlreiche Aktionsstände mit spannenden Info- und Spiel-Angeboten. Rund um die zentrale REWE-Welt zwischen den Westfalenhallen und den Stadionvorplätzen gibt es für Jung und Alt viel zu entdecken.

Auf drei Bühnen geben sich Künstlerinnen und Künstler die Ehre. Mit dabei sind u.a. die Deluxe Radio Band, die Undercover Crew, Muri, Kasche Kartner, Bruno Knust, Andi Schade und prominente Talk-Gäste. Die Radio91.2-Moderatoren Stefan Hoffmann und Stefan Fuckert führen durch das Programm. Auch auf der Strobels-Außenbühne wird live musiziert: Winnie Appel alias Baron von Borsig sorgt für schwarzgelbe Partylaune. Ein solches Fest kann natürlich nicht ohne den BVB-Jahrhundertchor stattfinden, der gemeinsam mit unserem "Held von Berlin" Norbert Dickel auftritt.

Der BVB-KidsClub und seine Partner schaffen im Stadion Rote Erde eine schwarzgelbe Erlebniswelt, in der die Kids am "Punktejäger" um den Sieg kämpfen, "Das Duell" spielen oder im Kinderklettergarten über sich hinaus wachsen können. Auf dem Parkplatz A7 gestaltet das Team von Kinderlachen ein eigenes Programm. Auf dem Weg dorthin bieten die Sponsoren des Vereins, die BVB-Fanabteilung, das Borusseum, das Fanprojekt und die "Schausteller Dortmund" Spiel- und Sportaktionen.

Wer sich mit einer Autogrammkarte nicht zufrieden geben will, findet beim BVB-Merchandising auf der Strobelallee und exklusiv zum Familientag im BVB-Onlineshop (17.-19.08.2012) das perfekte Bild mit ausreichend Platz für eine Veredelung durch Spielerunterschriften: den BVB-Familientag-Kunstdruck "Kader 2012/2013" (hochwertiger Kunstdruck in den Maßen 80 x 50 cm, Motiv: gesamte Mannschaft inkl. Trainerstab). UVP: 59,95 €, eigens reduziert auf 29,95 €.

Für alle Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 13 Jahren präsentiert sich auf dem Trainingsgelände am Rabenloh die Evonik-Fußballschule des BVB mit drei kostenfreien Schnupperkursen für jeweils 60 Kinder (10 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr) unter Anleitung von BVB-Jugendtrainern. In einem speziellen Workshop mit Fußball-Freestylern könnten wahrscheinlich sogar die Profis noch Tricks lernen (12.00h, 30 Kinder). Die Anmeldung erfolgt vor Ort, solange Plätze zur Verfügung stehen. Während der Anmeldung ist die Anwesenheit der Eltern erforderlich. Fußballschuhe und Sportkleidung sind mitzubringen.

Was uns besonders am Herzen liegt: Im Rahmen des BVB-Familientages veranstaltet die "DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei" gemeinsam mit dem BVB eine große Registrierungsaktion für den schon zum vierten Mal an Leukämie erkrankten BVB-Fan Christoph (27). Über 100 ehrenamtliche Helfer werden den ganzen Tag lang im DKMS-Zelt hoffentlich viele Menschen per Wangenabstrich in die DKMS aufnehmen und Spenden sammeln. Jeder, der sich in die DKMS aufnehmen lässt, kann irgendwann einmal zum Lebensretter werden. Mitmachen dürfen gesunde Menschen im Alter von 18 bis 55 Jahren.

Auszüge des Zeit-Ablaufs im Überblick:
10:00 Uhr: Start BVB-Familientag präsentiert von REWE, Öffnung Borusseum, Start Flaniermeile Strobelallee, KidsClub-Bereich Rote Erde, Kinderlachen Aktionen A7, Kurs der Evonik-Fußballschule des BVB
11:00 Uhr: Vorstellung der Evonik-Fußballschule auf der Bühne Rote Erde
12:00 Uhr: Kurs der Evonik-Fußballschule des BVB
13:30 Uhr: Start Autogrammbar
14:00 Uhr: Winnie Appel alias Baron von Borsig im Strobels
14:00 Uhr: Kurs Evonik-Fußballschule des BVB
14:30 Uhr: Bruno Knust auf der Bühne Strobelallee
15:00 Uhr: Undercover Crew auf der Kinderlachen-Bühne
16:00 Uhr: Präsentation der Mannschaft vor dem SIGNAL IDUNA PARK
16:00 Uhr: Kurs der Evonik-Fußballschule des BVB
18:00 Uhr: Ende BVB-Familientag

Für ein ganz besonderes Highlight sorgt Borussia Dortmund gemeinsam mit seinen Partnern und dem Kinderlachen e.V.: Bei einer großen Verlosung geht es nicht nur um den Hauptpreis (einen Opel Corsa), sondern um mehr als 20 tolle Gewinne. Zum Beispiel um eine Ballonfahrt mit dem BVB-Fesselballon, exklusive Fanartikel, eine Reise zum UEFA Champions League-Auswärtsspiel oder einen Besuch eines Fototeams mit Pokal und Schale. Lose sind für 1 EUR bei den Verkäuferinnen und Verkäufern von Kinderlachen oder an den ausgewiesenen Verkaufsständen erhältlich.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Hummels: "Bis Freitag bin ich wieder fit"

Als die Mannschaft um kurz vor drei zum Aufwärmen den Rasen des Bremer Weserstadions betrat, war auch Mats Hummels mit dabei. Drei Tage nach seinem heftigen Zusammenprall mit Argentiniens Stürmer Gonzalo Higuain, in dessen Folge er eine Schädelprellung sowie eine Zerrung der Halswirbelsäule davontrug, testete der Nationalverteidiger seine Belastbarkeit und kam zu dem Ergebnis: "Es geht noch nicht."

"Ich habe bewusst auch ein paar härtere Kopfbälle gemacht, und dabei wurde mir wieder etwas schwindelig", verriet Hummels nach Spiel: "Ich hatte dem Trainer vorher schon gesagt, dass ich nicht von Anfang an spielen wollte, weil ich nicht die nötige Sicherheit hatte. Und bei einer Einwechselung wären diese Probleme wohl auch aufgetreten." Also machte Hummels das, was ein Sportler in solchen Fällen machen sollte: Platz für einen anderen. So zählte Koray Günter als "verspätetes Geburtstagsgeschenk" erstmals bei einem Pflichtspiel zum Profikader.

An den Zusammenprall beim Länderspiel erinnert sich der Nationalverteidiger so: "Wir gehen zu dritt in einen Kopfball. Zunächst habe ich gar nichts gemerkt; das kam erst nach drei, vier Minuten, und dann um so heftiger."

Bis zum Bundesligastart am Freitag gegen Werder Bremen sind es noch sechs Tage. Zeit genug, meint Hummels: "Bis dahin bin ich auf jeden Fall wieder fit!"

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
36.500 Besucher beim Familientag
Riesiger Andrang vor der Autogrammbar



Über den Tag verteilt 36.500 Besucher kamen bei hochsommerlichen Temperaturen von 36 Grad im Schatten zum Familientag von Borussia Dortmund auf die Strobelallee. Besonders groß war in diesem Jahr abermals der Andrang vor der Autogrammbar. Künstler wie Bruno "Günna" Knust, Matthias "Kasche" Kartner oder Winnie Appel, bekannt auch als "Baron von Borsig", unterhielten das Publikum. Für die Kleinen gab es eine große Kinderwelt in der "Roten Erde". Ein weiterer Höhepunkt war die Vorstellung der Mannschaft am späten Nachmittag.

Bei gleißendem Sonnenschein sorgten die Eltern dafür, dass sich ihre Kinder nicht zu lange ungeschützt aufhielten, und so gab es in der "Roten Erde" kaum Wartezeiten, sondern einen steten Wechsel. Von der Hüpfburg über Kinderschminken bis zum Klettergarten wurden zahlreiche Attraktionen geboten. Und nicht nur die Eltern passten auf, dass sich die Kleinen keinen Sonnenbrand einfingen, sondern REWE hatte mehrere Teams ausgesandt, die die Menschen mit Sonnencreme versorgten. "Diese Aktion kam richtig gut an", freuten sich beispielsweise Niuscha und Franzi. Zudem gab es einen Nivea-Stand, bei dem man sich ebenfalls mit Sonnencreme versorgen konnte.

Die war auch nötig, denn vor den vier Autogrammbars, auf die der Kader und das Trainerteam verteilt waren, bildeten sich den ganzen Tag über lange Schlangen von jeweils über 100 Metern Länge. "Wir haben beim ersten Mal knapp eine Stunde gewartet, beim zweiten ging es etwas schneller", berichtete Jörg Weibel, der mit Tochter Alina aus Mülheim an der Ruhr angereist war.

Mehrere tausend Fans nutzten zudem die Möglichkeit, sich mit Meisterschale und DFB-Pokal ablichten zu lassen - und das mit dem SIGNAL IDUNA PARK im Hintergrund als Kulisse. Was kann es für einen Fußballfan schöneres Fotomotiv geben? "Jetzt habe ich das, was ich wollte", meinte David Messing aus Hagen.

Darüber hinaus hatte der BVB dazu aufgerufen, dem an Leukämie erkrankten Christoph zu helfen. Dazu gab es eine Registrierungsaktion, an der sich bis zum frühen Nachmittag bereits 500 Menschen beteiligt hatten. "Diese Zahl ist großartig bei diesem Wetter, und auch die Organisation rundherum war super", freute sich Ingrid Seipolt von der Deutschen Knochenmarkspenderdatei: "Einige waren nur wegen der Typisierung hier."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Sooo nun verabschiede ich mich auch hier schonmal. Bin 1 Woche im Urlaub und da hab ich mir vorgenommen die Finger wegzulassen vom PC smile

Sobald ich wieder hier bin werde ich alles interessante/spannende/wichtige nachtragen.

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
So, nun bin ich wieder da un möchte wenigstens den BVB-PATEN-Ordner auf den neusten Stand bringen. Möchte auch die Vorberichte posten für den 1. Spieltag das alles seine richtigkeit hat. Sind zwar keine TOP-NEWS da der erste Spieltag von Dortmund schon wieder 3 Tage her ist, aber wenn ich dann erst am 2. Spieltag einsteige ist auch wieder blöd...

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Piszczek bangt: "Ich bin kein Arzt"

[22.08.] Am Dienstagnachmittag testete die Mannschaft den frisch verlegten Rasen im Signal Iduna Park, auf dem am Freitag die Premiere der 50. Spielzeit in der Fußball-Bundesliga eingeläutet wird. Einer der wichtigsten Akteure aus dem Kader des Doublesiegers brach die Einheit vorzeitig ab.

Wegen einer Verhärtung in der Oberschenkelmuskulatur musste Lukasz Piszczek passen. "Eine Prognose kann ich nicht abgeben, ich bin kein Arzt", sagte der Pole am Abend gegenüber bvb.de - er hofft, dass die eingehende Untersuchung am Mittwochvormittag bei Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun im Knappschaftskrankenhaus in Brackel keinen schwerwiegenden Befund ergibt. (br)

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Das neue BVB-Jahrbuch ist da!
Hardcover und 280 Seiten Inhalt!


Seit 5 Tagen ist in den BVB-Fanshops die zwölfte Ausgabe des BVB-Jahrbuchs erhältlich. In dem 280 Seiten umfassenden Werk erhalten die Leser alle Informationen rund um den Verein und um die Mannschaft. Der Gewinn des Doubles nimmt einen breiten Raum ein und hält die schönsten Momente in der Meisterschaft und im DFB-Pokal fest. Wie zuletzt auch erscheint das BVB-Jahrbuch mit einem stabilen Hardcover-Umschlag und macht das Standard-Nachschlagewerk für alle schwarzgelben Anhänger noch wertvoller. Meisterlich ist auch der Preis von nur 9,95 Euro.

Die Medienvertreter schätzen das BVB-Jahrbuch als unverzichtbares Nachschlagwerk im Verlaufe einer Saison mit seinem einzigartigen Zahlenmaterial. Neben dem - wie immer - ausführlichen Statistik-Teil liegt der Schwerpunkt in der aktuellen Ausgabe natürlich auf dem Gewinn der Deutschen Fußball-Meisterschaft 2012 und des DFB-Pokals. Die schönsten Bilder, die emotionalsten Momente finden sich im BVB-Jahrbuch 2012 wieder. Und natürlich bleibt keine Frage rund um Mannschaft, Trainer und Offizielle des BVB unbeantwortet.

Hier geht´s direkt zum Jahrbuch: klickmichHART

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Für welchen Klub interessieren sich die
Deutschen? Platz zwei für Borussia Dortmund!


Am Wochenende startet die Fußball-Bundesliga in ihre 50. Saison. Und mit ihr kehrt auch die Fußballbegeisterung für weite Teile, insbesondere der männlichen Bevölkerung zurück. Das Interesse der Bevölkerung an den 18 Bundesliga-Vereinen fällt allerdings sehr unterschiedlich aus - dies zeigt eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie.

Immerhin gut jeder Dritte in Deutschland hat ein ausgeprägtes Interesse an Fußball - mit großen Unterschieden zwischen den Geschlechtern. 55 Prozent der Männer können angesichts eines stark ausgeprägten Interesses an Fußball zu den Fußball-Fans gezählt werden, von den Frauen sind es nur 16 Prozent, die sich ganz besonders für Fußball interessieren.

Am meisten interessieren sich die Menschen in Deutschland für den FC Bayern München. Mit 23 Prozent interessiert sich fast jeder vierte Bürger ab 14 Jahre ganz besonders für die Bayern. Auch unter den Fußball-Fans rangiert der FC Bayern auf Platz eins: 51 Prozent der Fußballbegeisterten interessieren sich ganz besonders für den Club aus München. Auf Platz zwei und drei liegen Borussia Dortmund, für die sich 17 Prozent der Bevölkerung und 40 Prozent der Fußball-Fans begeistern können, und Schalke 04 mit 14 Prozent ausgeprägtem Interesse in der Gesamtbevölkerung und 32 Prozent unter den Fußballfans.

Am sichtbarsten ist die Veränderung bei Borussia Dortmund. Vor den beiden letzten, mit dem Gewinn der Meisterschaft gekrönten Bundesliga-Spielzeiten interessierten sich 25 Prozent der Fußballfans für Borussia Dortmund - parallel zum Gewinn der Meistertitel stieg das Interesse auf 40 Prozent.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Chelsea? Barca? oder Manchester United?

Am Donnerstag wird gelost! Dann erfahren wir, wie unsere drei Gruppengegner in der UEFA Champions League heißen. Im Grimaldi-Forum in Monaco verfolgen Hans-Joachim Watzke und Organisations-Direktor Dr. Christian Hockenjos live vor Ort die Auslosung. An den Fernsehschirmen fiebern die BVB-Fans mit.



22 der 32 Teilnehmer stehen bereits fest. Zehn weitere werden aktuell in den Play-Offs ermittelt. Von diesen Resultaten hängt ab, ob der BVB in Lostopf vier verbleibt und damit drei nominell stärker eingestufte Gegner zugelost bekommt oder noch in Lostopf drei versetzt wird. Dazu müssten allerdings in den Play-Offs vier Klubs mit einem höheren Koeffizienten scheitern. Allerdings würde nur bei den fünf Paarungen Gladbach* - Kiew, Malaga* - Athen, Basel - Cluj*, Helsingborg* - Celtic, Limassol* - Anderlecht der Sieg des Außenseiters (mit Sternchen gekennzeichnet) den Deutschen Meister in der Setzliste eine Position nach oben bringen. Doch die Ergebnisse allein schon am Dienstag in Gladbach und Helsingborg lassen dies unwahrscheinlich werden.

Es ist also davon auszugehen, dass es Borussia Dortmund erneut mit namhaften Kontrahenten zu tun bekommt. Eine Gruppe mit dem Manchester United (mit Shinji Kagawa), FC Valencia und Ajax Amsterdam ist ebenso denkbar wie ein auf dem Papier lösbarer klingendes Aufeinandertreffen mit dem AC Mailand, Sporting Braga und dem FC Kopenhagen.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Rekordumsatz und Rekordgewinn im Geschäftsjahr 2011/2012

Am Donnerstag, den 23. August 2012, hat die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA die vorläufigen Zahlen des Geschäftsjahres 2011/2012 bekannt gegeben. Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Thomas Treß, Geschäftsführer, konnten auf der Bilanzpressekonferenz ein gutes Ergebnis vermelden. Borussia Dortmund hat das Geschäftsjahr 2011/2012 mit einem Rekordumsatz von 215,2 Millionen Euro und einem Gewinn vor Steuern in Höhe von 39,3 Millionen Euro abgeschlossen.

Durch den erneuten Gewinn der Deutschen Meisterschaft, den Sieg im DFB-Pokal sowie die Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Champions League und gegenüber dem Vorjahr gesteigerten Transfererlösen erzielte Borussia Dortmund im Geschäftsjahr 2011/2012 die höchsten Umsatzerlöse und das höchste Ergebnis in der 103-jährigen Vereinsgeschichte. Den Gewinn machte Hans-Joachim Watzke auch an den Transfers von Shinji Kagawa sowie Lucas Barrios fest, betonte aber, dass "die Transfererlöse eine der fünf klassischen Ertragsquellen des Unternehmens Borussia Dortmund" seien.

"Der Umsatz", berichtete Thomas Treß, "ist um 42,1 Prozent auf 215,2 Millionen Euro angestiegen." Der BVB habe in allen Bereichen deutlich zugelegt: Die Erlöse im Sponsoring und Merchandising seien jeweils um 7,8 Millionen Euro auf 57,8 bzw. 22,0 Millionen Euro gestiegen. Die TV-Erlöse hätten sich von rund 32,0 auf 60,0 Millionen Euro nahezu verdoppelt. Wesentliche Faktoren hierfür seien die Teilnahme an der UEFA Champions League (25,6 Millionen Euro) sowie im DFB-Pokal (6,9 Millionen Euro) gewesen.



Der Personalaufwand habe sich insgesamt auf rund 74,0 Millionen Euro erhöht. In dieser Gesamtzahl seien indes nicht nur die Gehälter für den Lizenzspielerkader, sondern auch die der Amateurmannschaft, aller Trainerstäbe, sämtlicher Angestellten sowie die Gehälter der - durchschnittlich im abgelaufenen Geschäftsjahr - 460 angestellten Mitarbeiter von Borussia Dortmund enthalten, die auch eine Extraprämie im Jahr des Doublesiegs erhalten hätten, so Watzke. Da mit den Spielern der Lizenzmannschaft zudem leistungsbezogene Vergütungsbestandteile, wie z.B. Punkteinsatzprämien, vereinbart wurden, seien die erspielten 81 Punkte am Ende der Saison ebenfalls zu Buche geschlagen. Schließlich habe man "den einen oder anderen Spielervertrag zu erhöhten Konditionen verlängert, um stille Reserven abzusichern", fügte Watzke hinzu. Zwar sei der Buchwert des Kaders lediglich mit 25,6 Millionen Euro bilanziert, der reale Wert dürfte sich dagegen oberhalb von 200 Mio. € bewegen: "Daran sieht man, welche stillen Reserven dort schlummern."

Die Verbindlichkeiten der Gesellschaft im Einzelabschluss haben sich von 56,1 um 15,5 auf 40,6 Millionen Euro verringert. Die Netto-Verbindlichkeiten liegen im Einzelabschluss stichtagbezogen sogar nur noch bei rund 11,4 Millionen Euro.

Der Fokus für die Zukunft liegt auf einer Verstetigung der positiven sportlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. "Nachhaltigkeit" sei das Kapitel, das Borussia Dortmund nun aufschlage, so Watzke. Dabei werde man sich auf das "Kerngeschäft Fußball" konzentrieren und die nachhaltige Markenpflege in allen Wachstumsbereichen einbinden. Man müsse dies nicht als Drohung verstehen, aber man werde in allen Bereichen "extrem hungrig" sein und bleiben.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Alle Infos zum Spiel: "Spektakulär" ist
Standard zwischen Borussia und Werder


Es sind meist mitreißende Duelle, wenn Schwarz-Gelb und Grün-Weiß aufeinandertreffen. In keiner anderen Paarung in der Geschichte der Fußball-Bundesliga siegte die Mannschaft, die zunächst mit 0:1 im Hintertreffen lag, häufiger. 15 Mal gab es dieses furiose Finish. Nur drei der 88 Partien endeten torlos - zuletzt vor über elf Jahren.

Ausgangslage: Der BVB hat nur eins der letzten acht Spiele gegen Bremen verloren: das sportlich bedeutungslose am 33. Spieltag der Saison 2010/2011, als Borussia bereits als Meister feststand. Historisch betrachtet setzte es aber gegen keinen anderen Klub mehr Niederlagen als gegen Bremen (39).

Heim/Auswärts: Das 1:2 gegen Berlin in der Saison 2011/2012 war die einzige Niederlage in den saisonübergreifend letzten 33 Heimspielen. Bremen hat nur eines der letzten elf Auswärtsspiele gewonnen.

Personalien: Bender (Leisten-OP) fehlt, Piszczek (Oberschenkelzerrung) ist fraglich. Götze sitzt zunächst auf der Bank. "Er ist in einer klasse Form, ohne topfit zu sein", sagt Jürgen Klopp. Bremen muss auf Stevanovic (Schulterverletzung) verzichten und bangt um Elia (Fußprellung).

Taktik:
Der BVB läuft in einer 4-2-3-1-Grundordnung auf. Werder wird in einem 4-3-3- oder dem verwandten 4-1-4-1 erwartet.

Bilanz:
Vor dem 89. Bundesliga-Duell hat Werder mit 39 Siegen die Nase deutlich vorn. Der BVB gewann 33 Spiele, davon 26 an der Strobelallee (zuletzt fünf Mal hintereinander), wo die Heimbilanz bei neun Unentschieden und neun Niederlagen sehr positiv ist.

Statistik: Neun Mal verlor die Borussia gegen Bremen nach einem 1:0 - so oft wie gegen keinen anderen Verein, drehte aber auch gegen keinen anderen Klub häufiger ein Spiel nach einem Rückstand. Sechs Mal verlor Bremen noch nach einem 1:0, davon fünf Mal in Dortmund. Von den neun an der Strobelallee verhängten Elfmetern gab es sieben für die Borussen.

Der höchste Sieg: Borussia erzielte bislang 128 Treffer gegen die Hanseaten. Die meisten in einem Spiel gelangen beim 5:0-Heimsieg am 2. Februar 1980. Vor nur 18.000 Zuschauern trafen Wolfgang Vöge, zwei Mal Theo Schneider, Manfred Burgsmüller und Herbert Hein zum Rekordsieg gegen die Grün-Weißen.

Zuschauer: Bis auf 300 Plätze für Werder-Fans ist der Signal Iduna Park mit dann 80.645 Besuchern ausverkauft.

Schiedsrichter: Zum fünften Mal leitet Felix Zwayer (31 aus Berlin) eine Bundesliga-Partie mit dem BVB. Das Schiedsrichtergespann komplettieren Markus Häcker und Marcel Pelgrim an den Linien.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Das Heft zum Spiel!
"Echt" gibt es nicht nur im Stadion


Zum Heimspiel gegen Werder Bremen erscheint die 43. Ausgabe des BVB-Stadionmagazins "Echt". Auf 100 Seiten erfahren die Leser alles über ihren Lieblingsklub und gehen top informiert in das Auftaktspiel der Fußball-Bundesliga. Die Leser können sich auf einige neue Themen freuen. "Liga Fieber" heißt eine Rubrik, die sich Highlights, Anekdoten und Kuriositäten der Schwarzgelben in der Bundesliga beschäftigt. In der ersten Folge dreht es sich um das Premieren-Tor, von dem es kein Foto gibt.

Ausführlich vorgestellt werden die Neuzugänge, und Sebastian Kehl hat eine persönliche Erfolgsstory wie kein Zweiter. Um was es sich handelt, erfahren Sie in der "Echt".

Jeder kennt Nobby Dickel, und Nobby kennt fast jeden. Der Held von Berlin telefonierte mit Uli Borowka - und greift künftig in jeder Ausgabe zum Telefon.

Wie gewohnt ausführlich ist der Blick in die Historie des BVB, umfangreich sind die Informationen rund um Spiel und Gegner sowie der Blick auf die zweite Mannschaft und die Junioren, um nur einige der insgesamt 50 Themen zu nennen. Auch die Fans kommen ausführlich zu Wort.

"Echt" ist am Samstag bei zahlreichen Dortmunder Zeitschriftenhändlern sowie Tankstellen und ab heute in allen BVB-Fanshops und natürlich im SIGNAL IDUNA PARK bei den mobilen Verkäufern zum Preis von zwei Euro erhältlich. Außerdem bekommt man das BVB-Stadionmagazin auch an allen 27 mobilen sowie den acht stationären justpay-Becherrücknahmestationen im SIGNAL IDUNA PARK. Die Bezahlung ist über den Stadiondeckel, in bar oder über das Pfand bei der Becherrückgabe möglich - und zwar ab Stadionöffnung bis eine Stunde nach Spielende.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB mit Kirch und Großkreutz



Borussia Dortmund muss zum Meisterschaftsauftakt gegen Werder Bremen neben Sven Bender auch auf Lukasz Piszczek verzichten. Eine leichte Zerrung im Oberschenkel lässt einen Einsatz nicht zu. Auch Patrick Owomoyela steht wegen Achillessehnenproblemen (drei Tage Trainingspause) nicht zur Verfügung. Gegenüber dem Pokalspiel gegen Oberneuland gibt es drei Änderungen.

Auf der rechten Abwehrseite verteidigt Neuzugang Oliver Kirch, im linken offensiven Mittelfeld beginnt Kevin Großkreutz. Für ihn nimmt Ivan Perisic zunächst auf der Bank Platz. Und Mats Hummels spielt für Felipe Santana. Das Netradio ist ab 20.25 Uhr live am Ball.

Die Aufstellung:
Weidenfeller - Kirch, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski, Reus, Großkreutz - Lewandowski

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
2:1 - BVB gewinnt Auftakt gegen Bremen -
Reus und Joker Götze treffen zum Sieg


Doublesieger Borussia Dortmund ist mit einem Sieg in die 50. Bundesliga-Saison gestartet! Zum Auftakt der Jubiläumsspielzeit gewann der BVB eine hochdramatische Partie gegen Werder Bremen mit 2:1 (1:0). Marco Reus bei seiner Heimpremiere und Mario Götze drei Minuten nach seiner Einwechslung trafen für den BVB.

80.645 Zuschauer im ausverkauften Fußballtempel SIGNAL IDUNA PARK sahen einen Auftakt nach Maß: Bei seiner Premiere vor heimischer Kulisse nutzte Reus direkt seine erste Torchance zur Führung (11.). Die Zuschauer sahen eine intensive Partie, in der Bremen durch ein Kopfballtor von Gebre Selassie in der 75. Minute der Ausgleich gelang. Doch mit Götze wechselte Jürgen Klopp den Sieg ein. Keine drei Minuten war der Nationalspieler auf dem Platz, als er den BVB wieder mit 2:1 in Führung schoss (81.).

Ausgangslage:
Der BVB hatte nur eins der letzten acht Spiele gegen Bremen verloren: das sportlich bedeutungslose am 33. Spieltag der Saison 2010/2011, als Borussia bereits als Meister feststand. Historisch betrachtet hatte es aber gegen keinen anderen Klub mehr Niederlagen als gegen Bremen gesetzt (39). Die jüngsten Eindrücke sprachen für Schwarzgelb: Während der BVB am letzten Wochenende die Hürde im DFB-Pokal gegen Oberneuland souverän gemeistert hatte, war Werder an Drittligist Preußen Münster gescheitert.

Personalien:
Neben Bender musste der BVB auf Piszczek (leichte Zerrung im Oberschenkel) verzichten. Auch Owomoyela stand nicht zur Verfügung. Gegenüber dem Pokalspiel gab es drei Änderungen in der Startelf: Hummels kehrte in die Innenverteidigung zurück, auf der rechten Abwehrseite verteidigte Neuzugang Kirch, im offensiven Mittelfeld begann Großkreutz anstelle von Perisic. Werder-Trainer Thomas Schaaf konnte mit Ausnahme von Stevanovic personell aus dem Vollen schöpfen.

Taktik:
Natürlich hielt BVB-Cheftrainer Jürgen Klopp auch in der neuen Saison am meisterlichen 4-2-3-1-Erfolgssystem fest. Reus agierte darin als zentraler offensiver Mittelfeldspieler hinter Lewandowski. Die Gäste von der Weser traten in einer variablen 4-1-4-1-Grundordnung mit De Bruyne als einziger nomineller Spitze an, der sich im Sturmzentrum jedoch oft mit Arnautovic abwechselte.

Spielverlauf & Analyse:
Nach starken Bremer Anfangsminuten wurden die Kombinationen des Meisters mit jeder Sekunde sicherer. Die Schwarzgelben ließen das Leder laufen, als hätte es die 110 Tage Sommerpause nicht gegeben. Nach einer ersten Torannäherung durch Gündogan, dessen Fernschuss noch weit am Tor vorbeiging (6.), führte bereits die nächste Offensivaktion zum Ziel: Kuba nahm im Mittelfeld Tempo auf und steckte zu Reus durch. Der zog an der Strafraumkante seinem Gegenspieler Ignjovski davon und legte den Ball aus 12 Metern eiskalt an Mielitz vorbei ins linke Eck - 1:0 (11.)! Was für eine Premiere des Nationalspielers vor eigenem Publikum!

Die Zuschauer sahen ein phasenweise hochklassiges Fußballspiel. Dortmund gewann mit der Führung weiter an Spielfreude und auch Bremen ließ seine offensive Klasse aufblitzen. So musste Weidenfeller im Strafraum in höchster Not gegen den agilen Elia retten (18.), sechs Minuten später klatschte ein Schuss von Arnautovic gegen den linken Pfosten (24). Auf der Gegenseite hatte Lewandowski die nächste Chance für den BVB, jedoch konnte Sokratis den Ball aus der Gefahrenzone klären (23.).

Zwar ging in der Phase vor der Halbzeit die Präzision ein wenig verloren, jedoch hatte Dortmund in einer intensiv geführten Partie weiterhin leichte Feldvorteile. 8:6 lautete die Torschuss-Bilanz zur Halbzeitpause, der Ballbesitz war fast gleich verteilt (51:49).

Zu Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte der BVB das Tempo und drängte auf den zweiten Treffer. Einen Kopfball von Hummels konnte Werders Torwart Mielitz gerade noch über die Querlatte lenken (50.). Fünf Minuten später kombinierte sich Lewandowski durch den Bremer Strafraum, verpasste jedoch den Abschluss. Werder blieb gefährlich: Arnautovic zog fast bis zur Grundlinie und flankte in die Mitte, dort konnte Weidenfeller das Leder aus der Gefahrenzone spitzeln (63.).

Dortmund suchte weiterhin die Entscheidung, ließ aber die letzte Konsequenz vor dem Tor vermissen. Reus und Lewandowski kombinierten sich durch die Bremer Abwehrreihe und legten für den Kapitän auf. Kehls Torabschluss von der Strafraumgrenze stellte Mielitz jedoch nicht vor größere Probleme (70.).

Werder nutzte die erste Unachtsamkeit in Dortmunds Defensive zum Ausgleich. Eine Ecke wurde nicht konsequent genug geklärt. Arnautovic chippte den Ball unbedrängt aus dem Fußgelenk in die Strafraummitte, wo Gebre Selassie höher als seine beiden Bewacher stieg und das Leder über Weidenfeller hinweg zum 1:1 ins Tor köpfte (75.).

Jürgen Klopp reagierte und brachte Götze für Großkreutz (78.). Der war keine drei Minuten auf dem Feld, als Kuba einen Angriff initiierte, Lewandowski zu Götze im Strafraum weiterleitete und das Fußballjuwel den Ball aus rund 12 Metern zum 2:1 ins linke Eck schoss (81.). Fußballwahnsinn im SIGNAL IDUNA PARK!

Auf der Gegenseite wäre dem eingewechselten Petersen fast noch der Ausgleich gelungen, er verfehlte das BVB-Tor mit seinem Knie jedoch (85.). Auch Lewandowski konnte in der Schlussphase noch eine Chance verzeichnen (89.). Am Ende war der Dortmunder Sieg in einer hochdramatischen Partie insgesamt verdient.

Quelle: bvb.de

Trainerstimmen

Jürgen Klopp: "Wir haben eine gute Anfangsphase gehabt und uns nach der Führung sehr schwer getan. Wir wussten aber, dass es heute nicht von alleine läuft und wir noch einiges tun müssen. Ich war mit einigen Dingen zufrieden, aber mit einigen auch noch nicht. Wir haben 14 Wochen kein richtiges Pflichtspiel gehabt, das merkt man. Von daher bin ich zufrieden."

Thomas Schaaf: "Wir waren ein sehr schöner Gast und haben die Punkte da gelassen. Darüber ärgern wir uns. Was meine Mannschaft heute gezeigt hat, war gut. Leider schaffen wir es aber nicht, etwas mitzunehmen. Das ist sehr schade."

bvb.de

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 27/08/2012 18:09.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Dritte Saisonniederlage für die U23

Die U23 von Borussia Dortmund bleibt in der Fremde sieglos. Bei den Kickers aus Offenbach unterlag das Team von David Wagner vor 7.091 Zuschauern deutlich mit 0:3 (0:1). Die Borussen verloren nicht nur drei Punkte, sondern auch den eingewechselten Ducksch, der nach einer Verletzung nicht weiterspielen konnte. Der BVB spielte die letzte Viertelstunde zu zehnt.

Beide Teams gingen engagiert zu Werke, die Dortmunder hatten zunächst einen Tick mehr vom Spiel, störten früh die Angriffsbemühungen der Hessen. Torchancen sprangen aber auf beiden Seiten kaum heraus, die Partie spielte sich vor allem im Mittelfeld ab. Nach rund einer halben Stunde erhöhte der OFC die Schlagzahl und kam durch einen Distanzschuss von Rathgeber (30.) zu einer guten Torchance.

In der 34. Minute zappelte dann der Ball erstmals im Netz von BVB-Keeper Alomerovic: Eine Flanke von Mehic vollendete Feldhahn per Kopfball zum 1:0 für Offenbach. Mit diesem Resultat ging es auch in die Pause.

Nach dem Seitenwechsel hatte Hahn schon in der 47. Minute die Riesenchance zum 2:0, sein Schuss wurde aber abgefälscht und verfehlte das Ziel knapp. Doch direkt im Anschluss führte die fällige Ecke dann doch zum zweiten OFC-Treffer: Stadel traf aus spitzem Winkel ins Tor.

Dortmund schien geschlagen, zwingende Torchancen des BVB blieben auch weiterhin aus. Zu allem Überfluss mussten die Schwarz-Gelben dann auch noch die letzte Viertelstunde zu zehnt spielen: Der eingewechselte Ducksch blieb nach einem Zweikampf liegen und musste behandelt werden. Für ihn ging es nicht weiter, das Auswechselkontingent der Dortmunder war aber bereits erschöpft. So konnte der OFC am Drücker bleiben und durch Fetsch (80.) per Kopfball noch zum 3:0-Endstand treffen.

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB reist im DFB-Pokal nach Aalen


Titelverteidiger Borussia Dortmund trifft in der zweiten Runde um den DFB-Pokal auf den VfR Aalen. Gespielt wird am 30. oder 31. Oktober in der 13.000 Zuschauer fassenden Scholz-Arena in Aalen. Beide Klubs standen sich bisher noch nie in einem Pflichtspiel gegenüber.

Der VfR Aalen qualifizierte sich durch ein 3:0 gegen den FC Ingolstadt für die zweite Runde. Mit demselben Ergebnis siegte der BVB beim FC Oberneuland. Die zeitgenaue Ansetzung wird der DFB in den kommenden Wochen bekanntgeben.

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Zahlen, Daten, Fakten: Zum achten Mal
schoss ein Borusse das erste Tor der Saison


Unter Jürgen Klopp entwickelt sich der BVB zum Frühstarter: Vier der fünf Auftaktspiele in der Ära des Erfolgstrainers hat Borussia Dortmund gewonnen. Die Partie gegen Bremen war allerdings hart umkämpft. Am Ende war es ein Arbeitssieg mit 19:11 Torschüssen und 51 % gewonnenen Zweikämpfen. Läuferisch hielt Bremen ebenfalls mit, lief nur gut zwei Kilometer weniger als der BVB (117,5).

Fleißiger Kapitän: Sebastian Kehl legte 12,1 Kilometer zurück. Dicht gefolgt von Marco Reus (11,8). Kehl war zudem mit 79 % gewonnener Duelle zweikampfstärkster Spieler der Partie.

Schnelles Tor: Ein Spieler von Borussia Dortmund erzielte zum achten Mal das erste Liga-Tor einer Saison - historischer Bestwert.

Kurzer Anlauf: Marco Reus und Mario Götze trafen jeweils mit ihrem dritten Ballkontakt; für Götze war es das erste Jokertor in der Bundesliga.

Serie ausgebaut: Borussia Dortmund blieb im 29. Spiel in Folge ungeschlagen - historisch gab es nur eine längere Serie durch den HSV, der von 1982 bis 83 saisonübergreifend in 36 Partien ohne Niederlage blieb.

Gern gesehen: Der BVB hat die letzten sechs Heimspiele gegen Werder alle gewonnen.

Erfolgsgarant: Wenn Mario Götze traf, verlor Borussia in der Bundesliga nie (bisher zehn Siege, ein Remis).

Alles gegeben: Oliver Kirch musste mit einem Krampf raus. Kein Wunder, absolvierte er doch die meisten Sprints aller Spieler (28).

Er trifft und trifft: Marco Reus erzielte fünf Tore in seinen saisonübergreifend letzten sechs Pflichtspielen.

Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Marvin Ducksch fällt vier Monate aus

Borussia Dortmunds Offensivtalent Marvin Ducksch (18) wurde am heutigen Montagmorgen im Dortmunder Knappschaftskrankenhaus am rechten Fuß operiert. Ducksch hatte sich während der Partie der U23 des BVB in Offenbach (0:3) den Mittelfuß gebrochen.

Laut Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun wird Marvin Ducksck aller Voraussicht nach vier Monate lang nicht zur Verfügung stehen.



Quelle: bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Jürgen Klopp und Arnd Zeigler am
Mittwoch um 23 Uhr zu Gast bei 1LIVE


BVB-Trainer Jürgen Klopp und WDR-Moderator Arnd Zeigler ("Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs") kommen am Mittwoch, 29.8.2012, von 23 Uhr bis 0 Uhr live in die Sendung "1LIVE Plan B Talk". Gemeinsam mit 1LIVE-Moderator Till Haase blicken sie auf 50 Jahre Bundesliga zurück, verraten ihre persönlichen Höhepunkte und erzählen, wie sich der deutsche Fußball aus ihrer Sicht entwickelt hat.



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB testet zwei Mal in der Region


Während der Länderspielpause Anfang September bestreitet Borussia Dortmund zwei Testspiele. Am Dienstag, 4. September, gastiert die Mannschaft von Jürgen Klopp ohne die Nationalspieler beim Landesligisten Preußen Borghorst. Anstoß ist um 18.30 Uhr. Drei Tage später, am Freitag, 7. September (18.30 Uhr), geht´s zum Westfalenligisten TSV Marl-Hüls.



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
U23 mit Bittencourt und Langerak gegen den Karlsruher SC

Drei Tage nach dem Duell mit den Offenbacher Kickers hat es die U23 von Borussia Dortmund am heutigen Dienstagabend mit dem nächsten "Pokalschreck" zu tun, wenn HSV-Bezwinger Karlsruher SC im Stadion Rote Erde gastiert. Anstoß ist um 19 Uhr. Die beiden Profis Mitch Langerak und Leonardo Bittencourt sind mit dabei.

Die hohe Belastung der ersten Saisonwochen, aber auch die schwächere Vorstellung bei der 0:3-Niederlage in Offenbach haben BVB 2-Coach David Wagner dazu veranlasst, das Spielerkarussell ins Rotieren zu bringen. Da passt es geradezu ideal, dass Borussias Drittliga-Team im Heimspiel gegen den Karlsruher SC prominente Verstärkung von den Profis erhält: Leonardo Bittencourt gibt gegen den Zweitliga-Absteiger seinen Pflichtspiel-Einstand für Schwarz-Gelb - und nicht nur der Trainer darf sich darauf freuen.

"Leonardo ist ein wahnsinnig guter Zocker, er strotzt geradezu vor Spielfreude und verinnerlicht dazu mit seinen 18 Jahren bereits in bemerkenswerter Weise, dass auch die Defensivarbeit zum Fußball gehört", hat Wagner eine extrem hohe Meinung von dem 18-Jährigen, der dem zuletzt wenig durchschlagskräftigen Offensivspiel entscheidende Impulse verleihen soll.

Der gebürtige Leipziger, der im Sommer von Energie Cottbus gekommen war und beim BVB einen Vierjahresvertrag unterzeichnet hat , spielt im linken Mittelfeld für Tim Treude, der ebenso auf die Bank muss wie Torhüter Zlatan Alomerovic, der seinem Profikollegen Mitchell Langerak weichen wird. Dazu gibt es zumindest noch zwei weitere Veränderungen: mit Koray Günter rückt ein zweiter Debütant für Kapitän Florian Hübner, der seine Knöchelverletzung in Ruhe auskurieren soll, in die Innenverteidigung. Und Kerem Demirbay steht wieder in der Startelf. Die Position des rechten Verteidigers wird Wagner erst Dienstag an Marc Hornschuh oder Konstantin Fring vergeben.

Nach der zweiten Niederlage in Folge müssen die Borussen unbedingt punkten, um den Sturz auf einen Abstiegsplatz zu verhindern. Dort steht zur Überraschung vieler der heutige Gegner - unverständlich nicht nur für David Wagner, der die in der Meisterschaft noch sieglosen Karlsruher als "eine richtig gute Mannschaft" bezeichnet. Den Beweis für diese Behauptung hatte der KSC im DFB-Pokal erbracht: da eliminierte er mit dem HSV immerhin einen traditionsreichen Fußball-Erstligisten nach einer beeindruckenden Leistung mit 4:2 im Wildparkstadion.

"Das wird für uns wieder eine große Herausforderung", macht der Borussen-Coach die Schwere der Aufgabe deutlich. Respekt zeigt er vor allem vor den brandgefährlichen Offensivstandards: "Die gilt es, unbedingt zu vermeiden."

Ein Wiedersehen gibt es mit Daniel Gordon. Der 27-Jährige spielte von 2006 bis 2009 beim BVB und kam als Profi auch achtmal in der Bundesliga zum Einsatz. Über RW Oberhausen und den FSV Frankfurt war der Defensivspezialist im Sommer nach Karlsruhe gewechselt. Auch auf ihn wird heute zu achten sein, denn seine Kopfballstärke - auch im gegnerischen Strafraum - ist in Dortmund hinlänglich bekannt...

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Rechtsradikales Plakat: Polizei ermittelt
dank Videotechnik Tatverdächtigen


Borussia Dortmund distanziert sich ausdrücklich von einem Plakat, das während des Auftaktspiels der Bundesliga am vergangenen Freitag gegen Werder Bremen am Rand der Südtribüne gezeigt wurde. Es trug die Aufschrift "Solidarität mit dem NWDO". Besagte Abkürzung steht für den in der vergangenen Woche aufgrund seiner rechtsextremen Ideologie verbotenen Nationalen Widerstand Dortmund.

"Durch unsere neue, hochauflösende Kamera-Überwachungstechnik haben wir erstklassiges Videomaterial des Vorfalls", betont Dr. Christian Hockenjos, BVB-Direktor Organisation: "Wir haben dieses Material sofort an die Polizei weitergeleitet und arbeiten Hand in Hand mit den Behörden."

Auf dem Video ist ein Mann mit Sonnenbrille zu sehen, der ein gelbes T-Shirt mit der Aufschrift "Super 3" trägt. Dieser Mann entrollt das Plakat und gibt es an umstehende BVB-Fans weiter, die auf dem Video ebenfalls zu sehen sind. Zurzeit geht der BVB davon aus, dass Letztere nicht wussten, was sie in der Hand halten. Um zur Aufklärung beizutragen, fordert Borussia Dortmund eben diese Fans auf, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0231/1327777 zu melden - und obendrein auch alle anderen Zuschauer, die sachdienliche Hinweise liefern können.

Polizeidirektor Andreas Wien erklärt: "Gleich beim ersten Einsatz hat sich die neue Videotechnik des BVB bestens bewährt. Die Technik sowie die gute Zusammenarbeit des BVB mit der Polizei haben dazu geführt, dass ein Tatverdächtiger schnell ermittelt werden konnte." Es handelt sich um einen 27-jährigen Dortmunder, der dem Staatsschutz als Rechtsextremist bekannt ist. Ein Mann, der in der Vergangenheit bereits mehrfach im Zusammenhang mit Fußballspielen aufgefallen war.

"Borussia Dortmund verurteilt jegliche Form von Rechtsradikalismus und Rassismus in schärfster Form und wird gemeinsam mit der Polizei alle zur Verfügung stehenden Mittel ausschöpfen, um gegen die Urheber dieser und ähnlicher Aktionen vorzugehen", sagt Hans-Joachim Watzke und fügt hinzu: "Der BVB ist ein weltoffener, toleranter Verein, der sich durch vielfältige Aktionen seit Jahrzehnten für den Kampf gegen Rassismus stark macht und sich gegen die Diskriminierung von Minderheiten wendet. Diese Werte sind für uns nicht verhandelbar, daher werden wir bei der Verfolgung von Zuwiderhandlungen eine Null-Toleranz-Strategie verfolgen und diesen Sumpf trockenlegen."

In den vergangenen Tagen hat Borussia Dortmund viele Briefe, Emails und Anrufe erhalten, in denen BVB-Fans darum gebeten haben, auch in Zukunft deutlich Position für unsere gemeinsamen Werte zu beziehen. Dieser Bitte kommt der Deutsche Meister gerne und aus tiefster Überzeugung nach.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
0:3 - U23 nach der Pause ohne Chance

Die U23 von Borussia Dortmund rutscht tief in den Tabellenkeller der 3. Liga. Am siebten Spieltag gab es eine 0:3 (0:0)-Heimniederlage gegen den Karlsruher SC, der damit seinen ersten Saisonsieg feierte. Vor über 3.000 Zuschauern in der Roten Erde stellte der frühere Bundesligist und aktuelle HSV-Bezwinger im DFB-Pokal mit einem Doppelschlag zu Beginn der zweiten 45 Minuten die Weichen auf Sieg.

In der ersten Hälfte war der KSC ausschließlich darauf bedacht, sicher zu stehen, keine Fehler zu machen. Es gab kaum ein Durchkommen für die engagierten Borussen, die sich allerdings auch zahlreiche kleinere technische Fehler erlaubten, die gut gemeinte Angriffsversuche erschwerten. Schwarzgelb versuchte es häufig aus der Distanz oder mit hohen Bällen, die jedoch eine sichere Beute für den kopfballstarken Ex-Dortmunder Daniel Gordon im Abwehrzentrum darstellten. Demirbays Distanzschuss (19.) und Meißners Rettungsaktion (34.) waren die beiden einzigen nennenswerten Aktionen vor beiden Toren.

Das änderte sich mit Beginn des zweiten Durchgangs, als der KSC das Heft in die Hand nahm und eiskalt zuschlug. Van der Biezens Fehlversuch aus recht spitzem Winkel war in der 50. Minute der erste und letzte Warnschuss. Zwei Minuten später überlief Hennings den zögerlichen Langerak und schoss zum 0:1 ein. Kurz darauf war der Australier nach einem Pfostenschuss nicht im Bilde, und van der Biezen erhöhte auf 0:2 (55.). Sieben Minuten später war das Spiel entschieden, als van der Biezen nach einem Freistoß am langen Pfosten frei stand und unbedrängt einschieben konnte. Gegen den allein auf ihn zulaufenden Alibaz verhinderte Langerak das vierte Gegentor (75.).

Vor dem Spiel war es zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern beider Lager gekommen, in deren Folge die Polizei 80 bis 100 Fans des KSC den Zutritt zum Stadion verweigerte.

BVB: Langerak - Hornschuh, Günter, Meißner, Halstenberg - Bakalorz, Demirbay - Hofmann, Benatelli (70. Treude), Bittencourt - Durm

Tore: 0:1 Hennings (52.), 0:2 van der Biezen (55.), 0:3 van der Biezen (62.),

Schiedsrichter: Valentin,

Zuschauer:
3.130

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Reden wir über den 1. FC Nürnberg

Sollten Sie Jürgen Klopp heute beim Bäcker treffen, dann sparen Sie sich die Frage, welche Gegner er sich in der Champions League wünscht. Und philosophieren sie morgen auch nicht über Barcelona oder Madrid. Über Nürnberg können sie aber mit ihm reden! "Der 1. FC Nürnberg war und ist das beherrschende Thema in dieser Woche", betont der Cheftrainer von Borussia Dortmund. Am Samstag tritt der Deutsche Meister bei den Franken an.

Seitdem Klopp Trainer bei den Schwarzgelben ist, hat der BVB jedes Spiel gegen Nürnberg gewonnen. Mitte Juli aber gab es in einem Testspiel eine satte 2:4-Klatsche. Es sei nicht schlecht gewesen, daran erinnert zu werden, dass man gegen den Club auch verlieren könne, meinte Klopp am Donnerstag, zumal der eine oder andere der sechs Siege "knapp war".

Gleichwohl lässt jene Begegnung vom 21. Juli nur bedingt Rückschlüsse zu. "Der Gegner spielt nicht mit der gleichen Mannschaft wie damals", meint Klopp, und sein Team wird ein ganz anderes Gesicht haben, fehlten doch etliche Nationalspieler.

Interessanter sind die aktuellen Erkenntnisse. Und da hinterließ Nürnbergs Auftritt in Hamburg (1:0) Eindruck. "Mehr gewonnene Zweikämpfe, mehr Torschüsse, mehr gelaufen", zählt Klopp auf und resümiert: "Die sind gut drauf. Leider."

Aber sein Team ist ja auch schon ganz gut in Form. Klopp erfreute sich beim 2:1 gegen Bremen an "vielen Momenten, wo die Mittelfeldfalle zuschnappte", er sah aber auch Steigerungsbedarf sowohl im Spiel nach vorne als auch nach hinten: "Jeder weiß, was er besser machen kann. Wir sind alle wach und erkennen die Notwendigkeiten im Spiel gegen den Ball."

Personell gibt es einen Wechsel im Kader: Kirch (Sehnenzerrung im Oberschenkel) muss passen, Piszczek kehrt nach überstandener Zerrung zurück und ist ebenso dabei wie Subotic, der nach kurzer Trainingspause (Rücken) seit gestern wieder voll trainiert. Fehlen werden weiterhin Patrick Owomoyela und Sven Bender. "Er ist auf einem sehr guten Weg und kann schmerzfrei laufen", sagt Klopp über seinen Sechser, der vor zweieinhalb Wochen an den Leisten operiert worden war.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Nürnberg gegen den BVB im TV, Radio und Internet

Hier finden Sie eine Übersicht, wo das Bundesligaspiel zwischen dem 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund am Samstag live und in der Zusammenfassung zu sehen oder zu hören ist. Das BVB-Netradio ist ab 15.25 Uhr ohne Werbeunterbrechungen dabei.

Fernsehen: "BVB total!" - der TV-Sender des BVB überträgt das Spiel live und in HD. Ab 45 Minuten vor Spielbeginn erhalten "BVB total!"-Abonnenten in der Sendung "Anstoß" letzte Informationen von Jürgen Klopp aus dem Mannschaftshotel. Kommentatoren bei "Liga total!" sind Oliver Forster und Holger Pfandt.

Der Pay-TV-Sender Sky berichtet ab 15 Uhr live aus dem easy-Credit-Stadion. Das Spiel kommentiert Marco Hagemann. In der Konferenz ist Wolff Fuss zu hören. Eine Zusammenfassung im Free-TV gibt es ab 18.30 Uhr in der ARD-Sportschau (Moderation: Reinhold Beckmann) sowie ab 23 Uhr im "Aktuellen Sportstudio" des ZDF mit Moderator Sven Voss und Studiogast Jürgen Klopp.

Radio: Der Der Dortmunder Lokalsender Radio 91.2 bringt ebenso wie WDR2 ausführliche Live-Einblendungen.

Internet: Das BVB-Netradio ist ab 15.25 Uhr nonstop live und ohne Werbeunterbrechungen dabei. Reporter sind Norbert Dickel und Boris Rupert. Das BVB-Netradio ist hier auf der BVB-Homepage kostenlos zu "empfangen". Für Premium-User des Online-Portals meinBVB.de steht mit Abpfiff der Begegnung die erste Halbzeit in kompletter Länge zur Verfügung, die zweite folgt binnen einer halben Stunde. Interviews und Stimmen zum Spiel sowie die besten Szenen mit dem Original-Netradio-Kommentar werden ebenfalls zeitnah bereitgestellt. Hinzu kommt ein Zusammenschnitt der Highlights des Spiels mit dem original Netradio-Kommentar. Exklusiv sind dort auch bereits ein bis zwei Tage vor jeder Begegnung für alle Premium-User die jeweilige Pressekonferenz mit Jürgen Klopp, sowie ein detaillierter Videovorbericht mit aktuellen Informationen zu beiden Teams zu finden.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Reaktionen auf die Auslosung:
"In so einer Gruppe werden Helden geboren"


Mit den amtierenden Titelträgern aus Spanien, England und Holland hat der Deutsche Meister die wohl schwerste, aber auch interessanteste Gruppe in der UEFA Champions League erwischt. Borussia Dortmund trifft auf Real Madrid, Manchester City und Ajax Amsterdam. Bei Jürgen Klopp löst die Auslosung "ausschließlich Vorfreude, Gänsehaut und Nervenkitzel" aus. Hans-Joachim Watzke sagte: "In so einer Gruppe werden Helden geboren. Wir wollen weiterkommen!"

Hans-Joachim Watzke (Vorsitzender der Geschäftsführung): "Das ist eine unheimlich schwere, aber auch unheimlich attraktive Gruppe mit gleich drei Champions-League-Siegern und dem englischen Meister. Alle vier Teams sind aktuelle Landesmeister. In so einer Gruppe werden Helden geboren. Wir wollen weiterkommen!"

Michael Zorc (Sportdirektor):
"Das ist die Hammergruppe der diesjährigen Champions-League-Auslosung. Aber genau wie wir erst einmal geschluckt haben, werden dies auch unsere Gegner gemacht haben."

Jürgen Klopp (Cheftrainer):
"Diese Gruppe löst ausschließlich Vorfreude, Gänsehaut und Nervenkitzel aus. Natürlich schieben Manchester City und Real Madrid ganz andere Summen von A nach B als wir das können. Aber dies wird uns nicht hemmen. Und wir haben nicht das Gefühl, mit ihnen konkurrieren zu müssen im Sinne, wer ist schöner, wer ist größer, wer ist teurer? Sondern wir wollen an diesem einen Tag ihr unangenehmster Gegner sein. Diese Gruppe ist eine phantastische Geschichte."

Sebastian Kehl (Mannschaftskapitän): "Das ist eine Wahnsinnsgruppe. Viel stärkere Gegner als Madrid und Manchester hätten wir nicht ziehen können. Natürlich ist es immer ein Riesenerlebnis, im Estadio Santiago Bernabeu oder auf englischem Boden spielen zu können. Aber ich hätte mir ehrlich gesagt das eine oder andere leichtere Los erhofft."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB freut sich auf drei große Klubs

Die Kugel, die das gefaltete Blatt Papier mit dem Schriftzug "Borussia Dortmund" trug, befand sich noch im Lostopf, als längst klar war, welcher Gruppe der Deutsche Meister angehören würde. Wie schon im Vorjahr war es für den BVB keine "Auslosung", sondern eine "Zuordnung", und diesmal eine, die es in sich hat: In der Gruppe D der UEFA Champions League sind die Meister der drei stärksten europäischen Ligen vertreten, dazu der Titelträger aus einer weiteren großen Fußballnation.

Real Madrid, Manchester City, Ajax Amsterdam und Borussia Dortmund treffen in der attraktivsten der acht Gruppen aufeinander. "Das ist keine Vorrunde, das ist ein Halbfinale", heißt es in einem Forumsbeitrag. Auch bei Jürgen Klopp löst die Auslosung "ausschließlich Vorfreude, Gänsehaut und Nervenkitzel" aus. BVB-Chef Hans-Joachim Watzke freut sich auf sechs tolle Fußball-Abende zwischen dem 18. September und 4. Dezember: "In so einer Gruppe werden Helden geboren. Wir wollen weiterkommen!"

Diese Gruppe weckt wahrhaft Erinnerungen an große Spiele. 1995/96, bei seiner ersten Champions-League-Teilnahme, traf der BVB auf Titelverteidiger Ajax Amsterdam, war im Viertelfinale personell arg geschwächt und daher chancenlos (0:1, 0:2). Auf Real Madrid traf Borussia Dortmund zwei Jahre später im Halbfinale der Königsklasse. Unvergessen ist der "Torfall von Madrid" am 1. April 1998. Das Fairplay der Schwarzgelben, keine Spielwertung zu provozieren, wurde sportlich mit einer 0:2-Niederlage in Bernabeu "bestraft", im Rückspiel gab es nur ein 0:0. Im Februar 2003, nach einem 1:2 im Hinspiel, hatte der BVB die Königlichen schon mit dem Rücken zur Wand, verspielte aber in der Nachspielzeit eine 1:0-Führung und damit das Erreichen der Viertelfinales.



Drei Champions-League-Sieger und der englische Meister"
Lediglich mit Manchester City, dem aktuellen Titelträger aus dem Mutterland des Fußballs, gibt es noch keine sportlichen Vergleiche - wohl aber Erinnerungen an große Abende im "Theater der Träume", dem Stadion von ManCitys Stadtrivalen Manchester United. Zwei Mal, 1956 nach einer bitteren 2:3-Niederlage und 1997 nach dem 1:0-Sieg im Halbfinale der Champions League, wurde der BVB von den britischen Zuschauern mit stehenden Ovationen aus dem "Theatre of Dreams" verabschiedet.

"Das ist eine Wahnsinnsgruppe. Viel stärkere Gegner als Madrid und Manchester hätten wir nicht ziehen können", kommentierte Mannschaftskapitän Sebastian Kehl die Auslosung. Ähnlich wird man möglicherweise in Madrid und Manchester über Amsterdam und Dortmund denken. "Das ist die Hammergruppe", entfuhr es Sportdirektor Michael Zorc: "Aber genauso wie wir erst einmal geschluckt haben, werden dies auch unsere Gegner gemacht haben."

Die Vorfreude ist größer als die Bedenken. "Das ist eine unheimlich schwere, aber auch unheimlich attraktive Gruppe mit gleich drei Champions-League-Siegern und dem englischen Meister", meint Watzke. Eine Gruppe wie gemalt, um Helden hervorzubringen. "Wir wollen an diesem einen Tag ihr unangenehmster Gegner sein", sagt Klopp an die Adresse der Superstars wie Cristiano Ronaldo oder Mario Balotelli. Im Vorjahr schwächelte der BVB gegen vermeintlich Schwache, dieses Mal gibt sich Europas Fußball-Hochadel im Signal Iduna Park die Klinke in die Hand. Klopp: "Diese Gruppe ist eine phantastische Geschichte."

Der BVB startet mit einem Heimspiel am 18. September gegen den AFC Ajax, reist zwei Wochen später nach Manchester, ehe der Doppelvergleich mit Real ansteht: am 24. Oktober im Signal Iduna Park, zwei Wochen später im Estadio Santiago Bernabeu.

Bleibt noch zu erklären, warum Borussia nicht zugelost, sondern zugeordnet wurde. Die UEFA Champions League ist ein komplexes Gebilde, in dem auch die Wünsche der Fernsehsender berücksichtigt werden müssen. Demnach sollen die deutschen Zugpferde BV Borussia und FC Bayern nicht am gleichen Wochentag spielen. Weil die Bayern ganz zu Beginn der Gruppe F zugelost wurden, blieben den Westfalen nur die Töpfe A bis D. Als Schalke 04 in die Gruppe B eintrat, schied auch diese aus (zwei Vertreter aus einem Land sind ausgeschlossen). Malaga machte dann die Gruppe C mit Milan, St. Petersburg und Anderlecht zu, Zagreb die optisch interessante Variante mit Porto, Kiew und Paris.

Somit wurde es die Gruppe D, in der sich die Europapokale nur so stapeln...

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Vorverkauf für das Champions-League-Spiel gegen Amsterdam

Der Kartenvorverkauf für das erste Gruppenspiel in der UEFA Champions-League gegen Ajax Amsterdam am Dienstag, 18. September um 20:45 Uhr, beginnt für Vereinsmitglieder am Dienstag, 4. September um 8:30 Uhr über das BVB-Callcenter *. Der freie Ticketverkauf startet am Donnerstag, 6. September um 8:30 Uhr beim BVB, im BVB-Callcenter, auf bvb.de, sowie bei den BVB-Vorverkaufsstellen.

Dauerkarteninhaber, die das Zusatzpaket gebucht haben (international, oder maximal) haben mit ihrer Dauerkarte Zutritt zu den Champions-League-Gruppenspielen. Dauerkarten, die nur das Bundesligapaket beinhalten (Aufdruck "bundesliga"), haben zu diesen Spielen keinen Zutritt.

Der nächsten Vorverkaufstermine für die weiteren Heim- und Auswärtsspiele in der UEFA-Champions-League werden Mitte September terminiert.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB mit Perisic und Piszczek gegen den Club

Mit zwei Änderungen in der Startelf beginnt Borussia Dortmund das Auswärtsspiel heute Nachmittag (Anstoß: 15.30 Uhr) beim 1. FC Nürnberg. Lukasz Piszczek (nach überstandener Zerrung) für den verletzten Oliver Kirch und Ivan Perisic für Kevin Großkreutz kommen neu in die Mannschaft. Das BVB-Netradio ist ab 15.25 Uhr live für Sie vor Ort.

Die Aufstellung: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski, Reus, Perisic - Lewandowski

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Der Rekord rückt immer näher

Borussia Dortmund machte über 90 Minuten das Spiel, verzeichnete Mitte des ersten Durchgangs 70 Prozent, nach der kompletten Distanz 61 % Ballkontakte, hatte aber trotz 20:6 Torschüssen nicht allzu viele hochkarätige Chancen gegen aufopfernd kämpfende und gut organisierte Nürnberger. Pekhart traf nach einer halben Stunde per Kopf nach einer Ecke - es war der erste Torschuss der Gastgeber.

Borussia kam dann über den Ausgleich nicht hinaus: Blaszczykowski staubte nach einem Lattenschuss von Perisic ab. Nürnberg verdiente sich den Punkt durch konzentrierte Abwehrarbeit und starkes Zweikampfverhalten (54 % gewonnene Duelle).

Besser als in den Meisterjahren: Mit vier Zählern steht der BVB besser da als in den beiden letzten Jahren. Da hatte die Borussia nach zwei Spielen jeweils "nur" drei Punkte auf dem Konto.

Rekord rückt näher: Borussia Dortmund blieb im 30. Spiel in Folge ungeschlagen - die Rekordserie des HSV rückt immer näher (36 Spiele ohne Niederlage 1982 bis 83).

Serie gebrochen: Der "Club" holte seinen ersten Punkt gegen den BVB seit Mai 2008 (damals 0:0 in Dortmund) - die letzten sechs Duelle hatte alle die Borussia gewonnen.

Seltenes Tor: Vier Mal in Folge war Nürnberg gegen Dortmund torlos geblieben. Pekhart sorgte jetzt für das erste Club-Tor gegen den BVB seit dem 24.4.2010 oder nach insgesamt 396 torlosen Minuten gegen den BVB. Damals traf Eigler zum 2:3-Endstand aus FCN-Sicht.

Starke Standards: Wie schon beim Auftaktsieg beim HSV erzielte Nürnberg auch das zweite Tor in dieser Saison nach einer Ecke von Kiyotake.

Zweite Reihe: Auch das dritte Saisontor der Borussia ging auf das Konto eines Mittelfeldspielers (nach Reus und Götze traf nun Blaszczykowski).

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
"Wir haben einen Punkt mehr"

Wohltuend freundschaftlich ging der Vergleich zwischen dem 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund über die 90 Minuten hinaus. Jürgen Klopp und Dieter Hecking hatten zuvor an der Seitenlinie einige Zweikämpfe unterschiedlich bewertet, doch auf der Pressekonferenz herrschte große Einigkeit zwischen den beiden Trainern. Nicht nur, was den Spielausgang betraf. "Wir können jetzt problemlos zusammen ein Bier trinken", meinte Hecking.

Dass ihm das Gebräu etwas besser schmecken würde als seinem Gegenüber, dürfte bei einem Blick auf die statistischen Werte der Partie nachvollziehbar sein. Zu groß war die Überlegenheit des Deutschen Meisters. "Ich hatte den Eindruck, dass wir heute durchaus mehr Spielanteile hatten und vor allem in der ersten Halbzeit ein richtig gutes Spiel gemacht haben", sagte Klopp auf der Pressekonferenz und fügte hinzu: "Da waren wir sehr flexibel und sind mit der Art des Verteidigens des Gegners gut umgegangen. Aber der letzte Punch hat gefehlt."

Zum erneuten Gegentor nach einer Ecke sagte der BVB-Coach: "Nürnberg verfügt bei Standards über Qualitäten, wir sind da noch nicht bei 100 Prozent. Wir sollten dieses Thema mal angehen..."

Bereits gegen Bremen hatte sich seine Mannschaft nach einem Eckball überraschen lassen, aber sich durch das Gegentor nicht aus der Spur bringen lassen. "Es war eine riesige Konzentrationsleistung, so dran zu bleiben, aber wir haben ein bisschen schnell in die Spitze gespielt. Durch den Nürnberger Pfostenschuss hätte das Spiel anders ausgehen können, aber das hätte ich als extrem ungerecht empfunden. Jetzt haben wir einen Punkt mehr als vorher", meinte Klopp.

Dieter Hecking nahm den Ball auf. "Auch wir haben einen Punkt mehr. Wir durften Dortmund nicht das offene Feld bieten, dann kommen die richtig ans Laufen. Mit Mut, viel Einsatzwillen und Leidenschaft sind wir bis an unsere Leistungsgrenzen gegangen", sagte Nürnbergs Trainer, "auch wenn wir den Ball in der ersten Hälfte zu hektisch einfach nur rausgeschlagen haben. Dadurch hat Dortmund immens viele Spielanteile gehabt. Ich hätte mir gewünscht dass wir das 1:0 mit in die Halbzeit nehmen. Wir hatten Glück, als Pino auf der Linie rettete. Unterm Strich ist es ein gerechtes Unentschieden."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
1:1 beim 1. FC Nürnberg:
Nur Kuba knackt das Club-Bollwerk


Mit einem 1:1 (1:1)-Unentschieden beim 1. FC Nürnberg baute Borussia Dortmund am 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga die Erfolgsserie aus und blieb im saisonübergreifend 30. Spiel in Serie ungeschlagen. Zum Sieg reichte es nicht, weil trotz drückender Überlegenheit nur ein Treffer heraussprang: Kuba egalisierte Pekharts Führungstor.

50.000 Zuschauer, darunter gut und gerne 7.000 Schwarzgelbe, waren bei gutem Fußball-Wetter ins ausverkaufte easy-Credit-Stadion gekommen und sahen einen drückend überlegenen BVB, der mit Nürnbergs erstem Torschuss jedoch ins Hintertreffen geriet: Pekhart köpfte nach einer halben Stunde zum 1:0 ein. Blaszczykowski staubte zehn Minuten später zum hochverdienten Ausgleich ab. Mit einem Geniestreich, einer direkt verwandelten Ecke, hätte Götze beinahe den Sieg perfekt gemacht, doch der Ball war nicht freigegeben (80.).

Ausgangslage:
Zwei Auftaktsieger trafen direkt aufeinander: Nürnberg siegte zum Start in Hamburg (1:0), Dortmund besiegte Bremen (2:1). Die Historie sprach für den BVB, der alle sechs Partien mit Trainer Klopp gegen die Franken gewonnen (15:2 Tore) - und von den letzten 24 Vergleichen (!) nur einen verloren hatte.

Personalien:
Piszczek (nach überstandener Zerrung) für den verletzten Kirch und Perisic für Großkreutz kamen neu in die Mannschaft, die weiterhin auf Bender und Owomoyela verzichten musste. Bei Nürnberg fehlten Hlousek und Mendler.

Taktik:
Beide Mannschaften begegneten sich aus einer 4-2-3-1-Grundordnung. Der Club überließ den Schwarzgelben weite Teile des Spielfelds, zog sich tief in die eigene Hälfte zurück, stand dort aber sehr kompakt. Lewandowski hatte allein gegen Klose und Nilsson einen schweren Stand. 13:2 Torschüsse und 64% Ballbesitz für den BVB zur Pause.

Spielverlauf & Analyse:
Die Anfangsphase verlief schleppend. Der BVB behauptete deutlich mehr Ballbesitz als die tief stehenden und auf Konter lauernden Hausherren. Er war um einen kontrollierten Spielaufbau bemüht, verpasste es aber zumeist, den entscheidenden letzten Pass zu spielen. Einzig Reus versprühte zwei Mal leichte Gefahr, als er aus der Distanz abzog (3.) und einen Freistoß - nach Foul an Lewandowski - aus gut 20 Metern über das Tor der Franken zirkelte. Erst nach 17 Minuten wurde es dann das erste Mal brandgefährlich: Kehl zog aus 25 Metern in halbrechter Position ab und zwang Schäfer im Kasten der Nürnberger zu einer echten Glanzparade.

Auch Gündogan blieb nach 27 Minuten glücklos, als er zusammen mit Kuba und Lewandowski auf das Tor der Franken zu stürmte, von der Strafraumkante mit links abzog, sein Schuss aber noch abgefälscht wurde und über den Kasten flog. Mehr Glück hatten auf der anderen Seite dann die Hausherren, die bis dato keine Torchance herausgespielt hatten. Wie schon einige Male in der Vorbereitung kassierte Borussia einen Gegentreffer nach einer Ecke, die hoch in den Strafraum gebracht wurde. Dort stieg Pekhart am höchsten und köpfte zur 1:0-Führung ins Netz (31.).

Ein kleiner Schock für den BVB, den er aber schnell überwand. Es wurde auf den Ausgleich gedrückt, oft über die polnische Achse (Kuba, Piszczek) auf der rechten Seite, die den Ball zwei Mal flach und gefährlich in den Strafraum brachte, wo Lewandowski jedoch beide Male an Schäfer scheiterte. Erst der dritte Versuch saß: Diesmal kam der Ball über Schmelzer auf links zu Lewandowski, der ihn allerdings am linken Pfosten verlor, Perisic zog ihn daraufhin aus spitzem Winkel auf Schäfers Tor - Latte. Doch Kuba stand goldrichtig und konnte den Abpraller zum Ausgleich im Tor versenken (40.). Gündogan versuchte es kurz vor der Pause noch mit einem Kabinettstückchen, als er 17 Meter zentral vor dem Tor den Ball mit links aus der Luft pflückte und direkt mit rechts abzog - leider knapp vorbei (45.).

In der zweiten Halbzeit waren gerade fünf Minuten gespielt, als Kuba auf der rechten Seite mit dem Ball bis zur Grundlinie zog, ihn flach auf Reus am Strafraumeck zurücklegte, der eigentlich mit links hätte abziehen können, aber einen Moment zu lange überlegte und stattdessen mit rechts versuchte, in die Mitte zu Gündogan zu passen, was aber misslang. Borussia blieb dennoch deutlich spielbestimmend und ließ dem "Club" kaum Räume, um selbst zu kombinieren. Erst Robert Mak brachte Weidenfellers Kasten nach 61 Minuten das nächste Mal in Gefahr, als er zunächst quer an der Strafraumkante entlang lief und dann abzog, das Ziel aber verfehlte.

Kurz darauf hätten die Schwarzgelben das erste Mal in diesem Spiel in Führung gehen können, doch Pinola köpfte den Ball, nachdem Hummels ihn nach einer Ecke mit dem Kopf aufs Tor brachte, auf der Torlinie stehend wieder zurück ins Feld (63.). Kurz darauf brachte Jürgen Klopp Götze für Perisic und Schieber für Reus ins Spiel, um die Offensive weiter zu beleben. Keine Frage, der BVB gab sich mit einem Remis im Frankenland nicht zufrieden. Und Götze war es, der nach 79 Minuten für Aufregung sorgte, als er den Ball per Ecke direkt im Tor versenkte, aber zurückgepfiffen wurde, weil der Ball noch nicht freigegeben war.

Kurz darauf zog Schieber aus 20 Metern ab, Schäfer parierte glänzend. Auch Hummels scheiterte kurze Zeit später per Kopf am gut aufgelegten Nürnberger Keeper. Auf der Gegenseite wurde es nochmal gefährlich, als Gündogan sich im Mittelfeld den Ball stehlen ließ und Weidenfeller den anschließenden Schuss von rechts nur an Pfosten lenken konnte.

Ausblick:
Nach der Länderspielpause trifft der BVB am Samstag, 15. September 2012 (15.30 Uhr) auf Bayer Leverkusen. Derzeit sind für diese Begegnung im Signal Iduna Park keine Karten mehr verfügbar.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Kehl: "Wir hatten alle Möglichkeiten, das Spiel zu gewinnen"

Borussias Kapitän Sebastian Kehl zeigte sich im Interview mit Borussia Online nach dem Spiel gegen den 1. FC Nürnberg am Samstag nicht zufrieden mit dem Ergebnis. "Wir waren am Ende nicht zielstrebig genug", sagte er, deshalb könne die Mannschaft mit dem einen Punkt "nicht wirklich gut leben". Insgesamt gesehen sei seine Mannschaft "deutlich überlegen" gewesen, am Ende habe man es trotzdem "leider nicht geschafft".

Sebastian, bist Du zufrieden mit dem Unentschieden gegen Nürnberg?
"Nein, ich bin nicht zufrieden, da war absolut mehr drin. Wir haben den Gegner total bestimmt, waren am Ende aber nicht zielstrebig genug, um ein zweites Tor zu erzielen. Die Nürnberger haben sehr kompakt, sehr defensiv gestanden. Deswegen glaube ich, können wir mit dem Punkt nicht wirklich gut leben."

Woran liegt es, dass die von Dir angesprochene Zielstrebigkeit gefehlt hat?
"Nürnberg stand sehr, sehr tief. Dadurch wird es natürlich wahnsinnig schwer, vernünftig abzuschließen. Wir haben in den entscheidenden Momenten einfach nicht die richtigen Dinge getan und es verpasst, das zweite Tor zu erzielen. Dann wäre es nochmal ein ganz anderes Spiel geworden, denn dann hätten die Nürnberger nochmal selbst kommen müssen. Ansonsten haben sie, glaube ich, gar nicht am Spiel teilgenommen. Eigentlich haben sie nur mit langen Bällen und Standardsituationen versucht, vor unser Tor zu kommen. Deshalb war das für uns ganz schwer."

Wie wollt ihr das in Zukunft ändern? Nürnberg wird nicht der letzte Gegner sein, der sehr defensiv gegen Euch spielt...
"Das mag sein. Wir werden uns definitiv darauf einstellen müssen. Insgesamt gesehen haben wir das ja auch in der Vergangenheit eigentlich immer recht gut gemacht. Dieses Mal hat es leider nicht so ganz gut geklappt. Das ist ärgerlich, wir waren alle auch ein bisschen wütend. Aber es hilft ja nichts."

Das Gegentor hat die ganze Sache dann nochmal erschwert und wäre auch vermeidbar gewesen, oder?
"Dass Nürnberg bei Standardsituationen wahnsinnig gefährlich ist, wussten wir. In der Situation, die zum Gegentor geführt hat, war Pekhart natürlich auch wahnsinnig weit oben in der Luft. Dann ist so ein Tor auch manchmal nicht zu verteidigen. Wir haben dann ja kurze Zeit später direkt den Ausgleich gemacht, in einer günstigen Phase. Danach war das Spiel dann ja wieder komplett offen, daher hatten wir alle Möglichkeiten, das Spiel zu gewinnen und waren deutlich überlegen haben es am Ende aber leider nicht geschafft."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Von Beirut bis Zagreb:
13 BVB-Profis sind international im Einsatz

Als Jürgen Klopp am Samstag im "Aktuellen Sportstudio" davon sprach, dass ihm bis Mitte kommender Woche im Training nur sechs Profis zur Verfügung stehen, mag das mancher für einen Scherz gehalten haben. Doch bis auf Weidenfeller, Kehl, Großkreutz, Schieber, Löwe und Santana sind alle anderen gesunden und voll belastbaren Profis mit ihren Nationalteams unterwegs: insgesamt 13 Spieler.

Neben dem erwähnten Sextett bleiben Owomoyela, Bender und Kirch in Dortmund, arbeiten nach Verletzungen aber zunächst individuell mit den Rehatrainern.

Alle Abstellungen im Überblick:

Blaszczykowski, Lewandowski, Piszczek
Montenegro - Polen am 07.09.2012 in Podgorica (WM-Quali)
Polen - Moldawien am 11.09.2012 in Wroclaw (WM-Quali)
Rückkehr am 12.09.2012

Subotic
Schottland - Serbien am 08.09.2012 in Glasgow (WM-Quali)
Serbien - Wales am 11.09.2012 in Novi Sad
Rückkehr am 12.09.2012

Perisic
Kroatien - Mazedonien am 07.09.2012 in Zagreb (WM-Quali)
Belgien - Kroatien am 11.09.2012 in Brüssel
Rückkehr am 12.09.2012

Langerak
Libanon - Australien am 06.09.2012 in Beirut
Jordanien - Australien am 11.09.2012 in Amman (WM-Quali)
Rückkehr am 13.09.2012

Götze, Gündogan, Hummels, Reus, Schmelzer
Deutschland - Faröer am 07.09.2012 in Hannover (WM-Quali)
Österreich - Deutschland am 11.09.2012 in Wien (WM-Quali)
Rückkehr am 12.09.2012

Hornschuh, Leitner
U21 Deutschland - Weißrussland am 07.09.2012 in Rostock (EM-Quali)
Bosnien Herzegowina - Deutschland am 10.09.2012 in Sarajewo (EM-Quali)
Rückkehr am 11.09.2012

Bittencourt, Günter
U19 Kader für die Länderspiele gegen England und Wales (2. bis 11. September)

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB-Fanabteilung freut sich auf einen besonderen Neuzugang

Die BVB-Fanabteilung konnte nach langer Zeit die Investition in einen neuen Informationsanhänger realisieren. Nachdem im Jahr 2005 das Fanmobil seinen Dienst antrat, kann sich die Fanabteilung nun auch auf einen dazu passenden neuen Fahrzeuganhänger freuen.

Das Fahrzeug wurde bei dem Sonderfahrzeughersteller Esselmann in Hamm gebaut. Der professionell konzipierte Anhängeraufbau lässt keine Wünsche offen. Neben einer großzügigen Infotheke können sich die Fans auf einen 46 Zoll großen Informationsbildschirm an der Rückwand des Anhängers freuen. Das Design wurde auf Basis des Erscheinungsbildes des Fanmobils abgestimmt.

Gemeinsam mit dem Fanmobil wird der Infoanhänger dann bei den diversen Veranstaltungen und Aktionen rund um den BVB als Infopunkt zum Einsatz kommen.
Der mobile Infopunkt soll den BVB-Fans als Anlaufstelle dienen und eine leichte Möglichkeit zur Kontaktaufnahme für Fragen rund um den BVB und die Fanabteilung bieten. Nachdem BVB-Hauptsponsor Evonik von der geplanten Anschaffung des Infoanhängers gehört hatte, erklärten sich die Verantwortlichen spontan dazu bereit, die Hälfte der Anschaffungskosten für den Anhänger zu übernehmen.

Der neue Infoanhänger wird der Fanabteilung am Mittwoch um 15 Uhr auf dem Stadionvorplatz (Nordtribüne) an der Strobelallee offiziell übergeben. Der Vorstand der BVB Fan- und Förderabteilung freut sich auf den Neuzugang "FA-Infoanhänger".

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Zwei Mal Löwe beim lockeren 7:0 gegen Preußen Borghorst


Borussia Dortmund hat am Dienstagabend ein Testspiel beim Landesligisten Preußen Borghorst mit 7:0 (3:0) gewonnen. Aus dem Lizenzspielerkader standen nur sechs Akteure zur Verfügung. Abwehrspieler Chris Löwe zeigte dabei Vollstreckerqualitäten: Er verwandelte zunächst einen Handelfmeter und traf auch noch zum 7:0-Endstand.

ürgen Klopp hatte Profis und U23-Akteure gemischt, die etwa 3.500 Zuschauer eine sehr einseitige Begegnung sehen ließen. Neben Löwe trafen von den Profis Schieber, Großkreutz und Kehl. Santana fehlte verletzungsbedingt.

BVB: Weidenfeller (46. Alomerovic) - Fring, Meißner (63. Terzic), Hübner, Löwe - Kehl (70. Nothnagel), Amini - Hofmann (60. Baykan), Bittencourt (60. Bakalorz), Großkreutz - Schieber.

Tore: 0:1 Schieber (10.), 0:2 Löwe (27., Handelfmeter), 0:3Kehl (40.), 0:4 Großkreutz (48.), 0:5 Bakalorz (68.), 0:6 Baykan (71.), 0:7 Löwe (80.)

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Santana: Faserriss im Adduktorenbereich

s waren dann doch nicht 13, sondern "nur" zwölf Nationalspieler, die am Dienstagabend beim Testspiel gegen den Landesligisten Preußen Borghorst (7:0) nicht mit von der Partie waren. Leonardo Bittencourt reist erst am Mittwoch zur Junioren-Nationalmannschaft und konnte die Mischung aus Profis und U23-Akteuren verstärken. Dagegen fehlte Felipe Santana.

Der Brasilianer hat sich am Montag im Training einen kleinen Muskelfaserriss im Adduktorenbereich zugezogen und muss zunächst einige Tage Reha-Training absolvieren. Wann Santana wieder voll belastbar ist, steht noch nicht fest. Üblich ist bei solchen Verletzungen eine Zwangspause von etwa zwei Wochen.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Stammplatz vorerst für vier Spiele:
Bundestrainer Löw setzt auf Schmelzer


Borussia Dortmunds Linksverteidiger Marcel Schmelzer erhält vor den anstehenden WM-Qualifikationsspielen eine Stammplatzgarantie auf Widerruf. Wie das kicker-Sportmagazin berichtet, wird Schmelzer in den Partien im September gegen die Färöer Inseln und Österreich sowie im Oktober gegen Irland und Schweden die linke Abwehrseite besetzen. Danach soll eine erste Bilanz gezogen werden.

"Marcel Schmelzer hat bei der EM einiges gelernt, das kann er nun einbringen", begründet Bundestrainer Joachim Löw im Fachmagazin seinen Entschluss: "Er ist ein laufstarker Spieler, der auf dieser Position über gute Offensivqualitäten verfügt. Er hat jetzt die Chance, sich zu beweisen."

Hintergrund dieser Überlegungen ist offenbar die Tatsache, dass Nationalmannschaftskapitän Philipp Lahm im Verein bei Bayern München wieder auf die rechte Abwehrseite versetzt worden ist, dass Lahm in der Nationalmannschaft rechts bessere Spiele absolvierte als links und dass sich auf der rechten Abwehrseite im Nationalteam außer Lahm kein anderer Spieler aufgedrängt hat.

Schmelzer weiß vor seinem achten A-Länderspiel, dass er im schwarz-weißen Dress bis auf das Länderspiel im August gegen Argentinien noch nicht die Leistungen erbracht hat, die man von ihm bei Borussia Dortmund gewohnt ist. Vor einigen Wochen sagte er in Bezug auf seine Ambitionen in der Nationalelf: "Ich denke, dazu müsste ich erst einmal auch in der Nationalmannschaft ein Spiel machen, in dem ich die gleiche Leistung wie beim BVB abrufen kann. Ich bin selbstkritisch genug um zu wissen, dass mir das bislang noch nicht gelungen ist."

Ab Freitag hat er vier Mal die Chance dazu.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Pokalspiel in Aalen ist terminiert

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Paarungen der 2. Hauptrunde im DFB-Pokal angesetzt. Das Gastspiel von Titelverteidiger Borussia Dortmund beim Zweitligisten VfR Aalen findet am Dienstag, 30. Oktober in der 13.200 Zuschauer fassenden Scholz-Arena in Aalen statt. Anstoß ist um 20.30 Uhr. Das Spiel ist live bei Sky zu sehen.

Aufsteiger VfR Aalen startete mit zwei Siegen und zwei Niederlagen in die Zweitliga-Saison und erreichte mit einem 3:0-Sieg gegen den FC Ingolstadt die zweite Pokalrunde.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Liveticker: Borussia kickt in Hüls

Bei einem weiteren Testspiel in der Länderspiel-Pause tritt Doublesieger Borussia Dortmund heute um 18.15 Uhr beim Regionalligisten VfB Hüls an.

Ganz Marl freut sich auf den Deutschen Meister. Borussia Dortmund stattet dem Stadion am Badeweiher einen Besuch ab. Wen Jürgen Klopp aufs Feld schickt und wie sich Regionalligist VfB Hüls gegen den amtierenden Double-Sieger schlägt, lesen Sie hier.

Live-Ticker-Link

Quelle: ruhrnachrichten.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
DFL setzt alle Partien bis zum 16. Spieltag an:
Nur ein Sonntag-Spiel für Borussia Dortmund


Die Fans freut´s, denn sie können frühzeitig planen: Die Deutsche Fußball-Liga hat heute die Ansetzungen der Spieltage 6 bis 16 veröffentlicht. Damit fehlt lediglich die letzte Runde vor Weihnachten, in der Borussia Dortmund bei der TSG Hoffenheim gastiert. Diese soll in der ersten November-Woche terminiert werden, wenn die Paarungen für das Achtelfinale im DFB-Pokal feststehen.

Mit Ausnahme der Partie bei Hannover 96 am 7. Spieltag (sonntags) sowie des Dienstag-Termins gegen Fortuna Düsseldorf (14. Spieltag) tritt der BVB ausnahmslos samstags an. Das Spiel beim FC Bayern München beginnt um 18.30 Uhr.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
besucht Bundesliga-Partie BVB - Leverkusen


Der 3. Spieltag der Fußball-Bundesliga steht im Zeichen der Integration. Alle 18 Klubs verzichten auf individuelle Trikotwerbung und tragen stattdessen den einheitlichen Schriftzug "Geh Deinen Weg" auf den Trikots. Das Ziel ist es, alle Menschen unterschiedlicher Herkunft zu motivieren, ihre Chancen in Deutschland zu nutzen. Schirmherrin der Aktion ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.

Sie besucht aus diesem Anlass die Begegnung im Signal Iduna Park zwischen dem Deutschen Meister Borussia Dortmund und Bayer 04 Leverkusen.

Die Bundesliga setzt mit der Initiative - gemeinsam mit ihren Sponsoren - ein deutliches Zeichen für Integration und Vielfalt in Deutschland. "Geh Deinen Weg" ist ein Projekt der "Deutschlandstiftung Integration", deren Schirmherrin die Bundeskanzlerin ist.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Borussia Dortmund gewinnt 3:0

VfB Hüls zieht sich gegen den Deutschen Meister achtbar aus der Affäre


Die Zuschauer kamen auf ihre Kosten. Beim Freundschaftsspiel zwischen dem VfB Hüls und Borussia Dortmund sorgten beide Teams dafür, dass keine Langeweile aufkam. Die Badeweiher-Elf schlug sich tapfer, der Deutsche Meister gewann am Ende verdient und standesgemäß mit 3:0. Hier lesen Sie noch einmal alles nach...

VfB Hüls - Bor. Dortmund 0:3 (0:1)


VfB Hüls: Rantzow (80. Hester), Weßendorf (75. T. Piorunek), Vennemann (46. Oscislawski), D. Piorunek (59. van Briel), Mutluer, Hoffmann (75. Koschollek), Diericks (59. Schlüter), Schurig (68. Pavlovic), Kyei (80. Goecke), Jasmund (75. Basatli), Okumak (59. Köse).

Borussia Dortmund: Weidenfeller (46. Alomerovic), Hübner, Kehl (75. Nothnagel), Großkreutz (C), Kirch (46. Dermirbay), Schieber, Löwe, Meißner, Amini, Bakalorz, Hofmann (70. Baykan).

Tore: 0:1 Großkreutz (43.), 0:2 Demirbay (69.), 0:3 Löwe (79.)

Schiedsrichter: Thomas Alfred (Witten)

Zuschauer: 1350

---------------------------------------------------------------------

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und hoffen, dass Sie auch beim nächsten Mal dabei sind. Bis dahin.

Das war der Auftritt des Deutschen Meisters und Pokalsiegers beim Regionalligisten VfB Hüls. Die Zuschauerkamen bei einem munteren Spielchen auf ihre Kosten. Auch wenn der BVB überlegen war und auch verdient mit 3:0 gewonnen hat, hat sich das Team vom Badeweiher wacker geschlagen.

90' Ende!

89' Aminis Schuss wird von Koschollek abgeblockt!

86' Tooooooooor für den VfB Hüls! Aber es zählt nicht! Yannick Goecke hat Alomerovic getunnelt, hatte aber beim Pass von Pavlovic im Abseits gestanden.

83' Amini haut aus gut 20 Metern drauf, verzieht aber leicht. Der Ball geht links am Gehäuse vorbei.

80' Wechsel VfB. Yannick Goecke für Hans Kyei. Außerdem steht Rafael Hester nun für Tobi Rantzow im Kasten.

79' Koschollek kann den Ball nicht kontrollieren. Julian Schieber geht energisch dazwischen und ist auf und davon. In seinem Rücken bringt sich Chris Löwe in Position. Der Querpass auf Löwe kommt und Rantzow ist geschlagen.

79' Tor! Es steht nun 0:3!

76' Nach einem Großkreutz-Freistoß kommt Hübner zum Kopfball! Latte! Auch wenn der Ball riengegangen wöre, hätte das Tor nicht gezählt - Abseits!

75' Wechsel beim BVB. Für Kehl kommt Nothnagel, Auch Hüls wechselt: Für Hoffmann, Weßendorf und Jasmund spielen nun Koschollek, Thomas Piorunek und Basatli.

72' Mario Pavlovic versucht es direkt. Doch dieser Versuch misslingt ihm völlig.

71' Hübner bringt Jago van Briel am Dortmunder Strafraumeck zu Fall. van Briel hat das Fußball-Abc in der Schalker Nachwuchs-Abteilung gelernt...

70' Julian Schieber kommt einen Tick zu spät. Das hätte das 0:3 sein können.

69' Bakalorz findet die Lücke und spielt Demirbay schön frei. Der vollstreckt unhaltbar für Rantzow ins rechte obere Eck.

69' Tor! Dortmund erhöht auf 0:2!

68' Wechsel beim VfB: Für Schurig kommt Pavlovic!

67' Löwe kommt aus der Distanz zum schuss. Trifft aber nur die Brust von Jasmund.

66' Yakup Köse schlägt den Ball in den 16er. Gutes Ding. Meißner kann in letzter Konsequenz klären.

65' Schurig wird in der Dortmunder Hälfte von Hofmann gelegt. Es gibt Freistoß für den VfB aus dem linken Halbfeld.

62' Gute Möglichkeit für den VfB. Kyei setzt sich gegen Hübner durch und schlägt die Flanke. Sechs Meter vor dem Tor kommt Oscislawski mit dem Fuß an den Ball. Die Kugel rutscht dem Hülser allerdings über den Schlappen. Da hatte der Sieg-Torschütze vom Mittwoch die dicke Chance zum Ausgleich.

61' Die offizielle Stadionzahl wird verkündet. Am Badeweiher sind 1350 Zuschauer.

59' Dreifachwechsel beim VfB: Für Diericks, Okumak und D. Piorunek kommen Schlüter, van Briel und Köse.

58' Demirbay mit dem Steilpass auf Bakalorz. Der stand aber in Abseitsposition.

54' Oscislawski lässt Großkreutz mit einem Bauerntrick stehen. An Amini kommt der Hülser aber nicht vorbei. Das war aber nicht sauber vom Dortmunder. Freistoß für den VfB. Der bringt aber nichts ein.

50' Schöner Angriff über Weßendorf. Langer Pass auf Piorunek. Der sucht gegen Löwe das Eins-zu-Eins, zieht ab. Alomerovic kann mit Mühe retten.

46' Dortmund hat zweimal gewechselt: Für Roman Weidenfeller steht jetzt Zlatan Alomerovic im Tor. Außerdem spielt Demirbay für Kirch. Weidenfeller schreibt momentan kräftig Autogramme. Beim VfB Hüls ist für den angeschlagenen Cedric Vennemann nun Oscislawski im Spiel.

46' Die 2. Halbzeit läuft.

Die Teams sind zurück.

Denken Sie daran: Die Halbzeitpause dauert heute nur 10 Minuten.

Die Zuscher dahen im ersten Durchgang ein nettes Spielchen mit Torschüssen auf beiden Seiten. Der VfB Hüls hat heute schon öfter aufs Tor geschossen als im Pokalspiel am Mittwoch bei Mühlhause-Uelzen. Dortmund hatte die Partie zu großen Teilen im Griff. Kevin Großkreutz besorgte mit einem Kunstschuss kurz vor der Pause die standesgemäße Führung für den Double-Sieger.

Pause!

45' Jetzt fluppt es beim Deutschen Meister. Schöner Angriff über Kehl und Großkreutz. Schließlich kommt Bakalorz zum Abschlus. Deutlich drüber.

43' Kevin Großkreutz wird nicht angegriffen und in aller Ruhe den Hülser Keeper Tobi Rantzow ausgucken, Mit einem gefühlvollen Lupfer ins lange Eck vollendet er seine Einzelleistung. Es steht 0:1 und das um Punkt 19.04 Uhr...

43' Tor! Dortmund geht in Führung!

41' Meißner foult Kyei. Es gibt Freistoß für den VfB von der rechten Seite. Schurig flankt den Ball nach innen. Die Dortmunder bereinigen die Situation.

40' Mutluer mit einem technischen Fehler, verliert den Ball an Chris Löwe. Mutluer bügelt seinen Fehler aber wieder aus und grätscht in den Passversuch von Chris Löwe. Der ball geht ins Aus.

37' Sebastian Kehl versucht es mal aus der Entfernung. Deutlich drüber.

36' Beim BVB machen sich alle Bankdrücker warm.

35' Beim VfB Hüls weiß Marvin Schurig zu gefallen. Der hat hier noch keinen Zweikampf verloren.

32' Was war das denn? Meißner mit dem Versuch eines Passes. Der landet direkt im Seitenhaus.

31' Wieder einmal ein Angriff der Hülser über Okumak. Der spielt auf Mutluer. Mutluer gibt weiter zu Piorunek. Der zieht aus 20 Metern ab. Der Ball wird noch leicht abgefälscht. Weidenfeller hat den Ball.

30' Die Ecke kommt. Diericks kann klären.

30' Julian Schieber holt eine Ecke gegen Jasmund heraus.

28' Riskanter Querpass von Kevin Großkreutz. Hans Kyei wäre fast dazwischen gewesen.

28' Die Ecke bringt nichts ein.

27' Schieber spielt den Doppelpass mit Bakalorz. Schieber ist durch und will den Ball ins lange Eck schieben. Rantzow ist mit den Fingerspitzen noch am Ball - Ecke.

24' Schöner Angriff des VfB Hüls. Schurig geht an Kirch vorbei und bringt den Ball nach innen. Über Hans Kyei und David Piorunek landet der Ball bei Volker Okumak. Der hat die Schusschance. Kehl geht dazwischen und kann den Ball abblocken.

23' Kevin Großkreutz sucht Mitspieler Hofmann. Der Ball ist aber einen Tick zu lang. Rantzow kann die Kugel aufnehmen.

21' Bakalorz mit einem strammen Distanzschuss. Der Ball geht knapp am Tor vorbei.

18' Nach dem vorletzten Meistertitel hat Roman Weidenfeller anscheinend an seinem Englisch gefeilt. Jedenfalls gibt der BVB-Keeper die Kommandos hier auf Deutsch und Englisch. Das klingt etwas flüssiger als noch vor einigen Monaten in einem bekannten TV-Interview.

16' Viel läuft bei Dortmund über Mustafa Amini. Der 19-jährige Australier ist hier sehr präsent.

15' Dortmund wirkt hier ballsicherer und körperlich auch robuster. Bis jetzt kann der VfB Hüls die Partie aber offen gestalten.

14' Ecke für den BVB. Die bringt aber nichts ein.

13' Kadir Mutluer schlägt den Ball in den 16er. Kein Problem für Weidenfeller.

13' Foulspiel von Julia Schieber an Stefan Hoffmann. Es gibt Freistoß für den VfB...

12' Mutluer auf Hans Kyei, der bedient Volkan Okumak. Der kommt zum Abschluss. Vorbei!

10' Erste gute Chance für den VfB. Okumak auf hans Kyei. Der nimmt den Ball schön mit und zieht von der Fünfmeterraum-Kante direkt ab. Der Ball geht am langen Pfosten vorbei.

8' Freistoß für den BVB aus halbrechter Position. Christ Löwe schlägt den Ball nach innen. Hübner steigt hoch und kommt zum Kopfball. Tobi Rantzow bleibt Sieger.

7' Bakalorz mit einem Steilpass in die Spitze. Tobi Rantzow hat aber aufgepasst und kann den Ball vor Julian Schieber festhalten.

6' Mutluer sucht Hans Kyei. Die BVB-Abwehr rettet.

5' Freistoß für den VfB Hüls von der linken Seite nach einem Foulspiel von Hofmann...

2' Nach einem Foul an Schieber führt Dortmund den Freistoß durch Bakalorz schnell aus. Kirch mit dem Querpass. Dennis Weßendorf kann aber klären.

1' Dortmund stößt an.

Der VfB Hüls wird zunächst wieder in Richtung Chemiepark spielen. Das kennen unsere Liveticker-Leser ja bereits.

Die Fans applaudieren. Jetzt erfolgt die Seitenwahl zwischen den Kapitänen.

Die Mannschaften kommen.

Ein zaghaftes "Hurra, hurra - die Dortmunder sind da" ist zu vernehmen. Ansonsten ist es sehr ruhig.

Die Fotografen postieren sich am Kabinenausgang. Noch warten wir auf den Einmarsch.

Die Mannschaften haben sich zurückgezogen. In wenigen Minuten geht's los!

Beide Teams machen noch ein paar Torschuss-Übungen, während der Stadionsprecher die Aufstellungen vorliest.

Aktuell hat Stadionsprecher Ralf Köhler durchgegeben, dass das Spiel um 18.20 Uhr, also 5 Minuten später als geplant anfängt. Anscheinend sind die Dortmunder davon ausgegangen, dass die Parie erst um 18.30 Uhr angepfiffen werden soll. Das nennt man wohl ein Kommunikationsproblem... Hätten sie mal die Vorberichterstattung der Marler Zeitung gelesen... Dafür wird die Halbzeitpause um 5 Minuten geschröpft.

Einige Fans decken sich noch mit schwarz-gelben Fan-Utensilien ein. Dafür steht vor dem Haupteingang extra ein Verkaufswagen bereit.

Auffällig bei den Dortmundern: Jürgen Klopp hat neben sich nur vier Auswechselspieler auf der Bank sitzen. Beim VfB sitzen dagegen ganze zehn.

Auch die BVB-Feldspieler sind jetzt da.

Jetzt kommen auch die Dortmunder aus ihrer Kabine. Roman Weidenfeller und Ersatzkeeper Zlatan Alomerovic betreten mit Torwarttrainer Teddy de Beer den Rasen.

Beim VfB Hüls nicht dabei ist Christian Erwig. Der Ur-Schalker hat private Verpflichtungen.

Jürgen Klopp bietet eine Mischung aus erfahrenen Bundesliga-Spielern und jungen Talente aus dem erweiterten Bundesliga-Kader under U23-Mannschaft auf. Auf der Dortmunder Bank sitzt unter anderem Dominik Nothnagel. Für alle Fälle...

Der VfB Hüls macht sich bereits warm. Der BVB lässt sich noch etwas Zeit.

In wenigen Minuten bekommen wir die Startaufstellungen beider Teams. Wen wird "Kloppo" ins Rennen schicken? Gleich gibt's die Antwort.

VfB-Co-Trainer Wolfgang Heisterkamp ist frisch gebräunt aus dem Urlaub zurückgekehrt. Kein Wunder also, dass "Wolle" wesentlich erholter als die Jungs aussieht, die sich noch am Mittwoch in die 2. Runde des Westfalenpokals gezittert haben.

Ob die BVB-Fans den Text des Hülser Vereinslieds gut finden? Immerhin geht eine Zeile so: "VfB, wenn ich dich spielen seh', fällt mir das schönste Spiel von SCHALKE wieder ein; es könnt' auch Kaiserslautern sein..." Mal sehen, wieviele Zuschauer das heute mitsingen werden...

Immer mehr Fans strömen ins Stadion am Badeweiher. Ein Großteil von denen ist in Schwarz-Gelb gekleidet. Aber über Geschmack lässt sich ja auch schließlich streiten.

Eine kleine Anekdote zu der Ankunft des BVB. Als Jürgen Klopp ausgestiegen ist, soll er gesagt haben: "Normalerweise bin ich gewohnt, dass hier mindestens 150 Leute stehen - ich glaube, ich bin im blauen Land!" Damit könnte "Kloppo" Recht haben...

VfB-Boss Horst Darmstädter befindet sich im Vier-Augen-Gespräch mit Jürgen Klopp. Der Dortmunder Trainer kann sich ein Grinsen nicht verkneifen. Da möchte man am liebsten mal Mäuschen spielen...

Etwa 400 Fußball-Fans tummeln sich schon im Stadion. Wetter und Stimmung sind am Badeweiher hervorragend. Ein Kamera-Team des Senders Center.TV (ehemals wm.tv) ist vor Ort und wird in den nächsten Tagen von diesem Spiel berichtet.

Der Mannschaftsbus der Borussen ist gerade vorgefahren. Klopp, Weidenfeller, Großkreutz und Co. gaben bereits ein paar Autogramme und schauen sich nun den "Wimbledon"-Rasen am Badeweiher an.

Die Kassenhäuschen am Badeweiher sind bereits geöffnet, die Vorfreude wird von Minute zu Minute größer. Herzlich willkommen zum heutigen Freundschaftsspiel zwischen dem VfB Hüls und Borussia Dortmund.

Quelle: marler-zeitung.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Champions-League-Auftakt vor ausverkauftem Haus

Borussia Dortmunds 30. Heimspiel in der UEFA Champions League findet vor ausverkauftem Haus statt. Für die erste Partie in der Gruppenphase der Saison 2012/2013 am kommenden Dienstag (20.45 Uhr) gegen den AFC Ajax sind heute die letzten 1.500 der insgesamt 65.829 Eintrittskarten verkauft worden.



Das Spiel gegen Amsterdam ist das erste von drei Partien in der Gruppenphase im "BVB-Stadion Dortmund", wie der Signal Iduna Park von der UEFA offiziell bezeichnet wird. Über den Vorverkaufsstart für die Begegnungen am 24. Oktober gegen Real Madrid und am 4. Dezember gegen Manchester City informieren wir rechtzeitig.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Reus trifft und verletzt sich - nicht nur
Schmelzer hatte einen schweren Stand


Das Positive vorweg: Mit einem schmeichelhaften 2:1 (1:0)-Sieg in Wien gegen Österreich hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft im zweiten WM-Qualifikationsspiel den zweiten Sieg gefeiert. Marco Reus von Borussia Dortmund stellte mit seinem Treffer in der 44. Minute den Spielverlauf auf den Kopf. Das 2:0 durch Mesut Özil (Elfmeter) sorgte nicht für Beruhigung.



Die deutsche Elf zeigte in der Defensive viele Schwächen. Das lag aber nicht allein an der Abwehr, die auf beiden (!) Außenbahnen mit Lahm und Schmelzer einige Lücken offenbarte, sondern auch an den Mannschaftsteilen davor, die sich teils haarsträubende Fehlpässe leisteten. Schmelzer leitete jedenfalls jene Aktion ein, die zum Foul an Müller und zum Elfmetertor durch Özil führte.

Mit einer Einzelaktion sorgte Reus vor der Pause für das 1:0. Es war seine letzte Aktion. "Er hat in der Halbzeit Schmerzen bekommen. Der Fuß ist angeschwollen", sagte Bundestrainer Joachim Löw nach dem Spiel. Für Reus kam Mario Götze als vierter Dortmunder neben Mats Hummels, Schmelzer und Reus. Götze traf auch ins Tor, zum vermeintlichen 3:0, doch er stand knapp im Abseits. Der Treffer zählte nicht.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Länderspiele, Teil II: Auch Leitner,
Perisic und Blaszczykowski treffen


Mit Marco Reus, Ivan Perisic, Jakub Blaszczykowski und Moritz Leitner trugen sich vier Dortmunder Borussen in den Spielen mit ihren Auswahlmannschaften in die Torschützenliste ein. Bereits am Wochenende hatten Blaszczykowski, Leitner und Götze getroffen. "Kuba" zeigte sich dabei zwei Mal treffsicher vom Elfmeterpunkt.

Österreich - Deutschland 1:2
Mario Götze: 45 Minuten, eingewechselt
Ilkay Gündogan: Bank
Mats Hummels: 90 Minuten
Marco Reus: 45 Minuten, verletzt ausgewechselt, 1 Tor
Marcel Schmelzer: 90 Minuten

Bosnien Herzegowina U21 - Deutschland U21 4:4
Marc Hornschuh: Bank
Moritz Leitner: 90 Minuten, 1 Tor

Polen - Moldawien 2:0
Jakub Blaszczykowski: 90 Minuten, 1 Tor (Elfmeter)
Robert Lewandowski: 90 Minuten
Lukasz Piszczek: 90 Minuten

Serbien - Wales 6:1
Neven Subotic: Bank

Belgien - Kroatien 1:1
Ivan Perisic: 90 Minuten, 1 Tor

Jordanien - Australien 2:1
Mitch Langerak: als 3. Torwart auf der Bank

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Vorverkauf für das Gastspiel in Hannover startet

Für das Bundesliga-Auswärtsspiel bei Hannover 96 am Sonntag, 7. Oktober 2012 (Anstoß 17.30 Uhr) können Vereinsmitglieder ab kommenden Freitag, 14. September, ab 8:30 Uhr Eintrittskarten über das BVB-Callcenter (Tel: 01805-309000 *) beziehen. Der freie Ticketverkauf für dieses Spiel beginnt am Montag, 17. September.

Karten sind dann über die BVB-Auswärts-Vorverkaufsstellen und das BVB-Callcenter (Tel: 01805-309000 *) erhältlich, nicht aber in der BVB-Geschäftsstelle.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
U23 spielt am Sonntag gegen Stuttgart:
Nochmal ganz von vorne anfangen


Alles Positive in die Tonne. Alles Negative in die Tonne. Klappe zu und wieder auf null. Nach vier bitteren Niederlagen in Serie will die U23 von Borussia Dortmund in der 3. Liga nochmal ganz von vorne anfangen. Die Gelegenheit ergibt sich dazu am Sonntag im Heimspiel gegen die Stuttgarter Kickers.

Nach einem verheißungsvollen Start in die neue Spielklasse setzte es zuletzt zum Teil deftige Pleiten für das Team von U23-Trainer David Wagner, unter anderem eine 0:5-Klatsche bei Rot-Weiß Erfurt. Die Tabelle - die nach acht Spieltagen noch wenig Aussagekraft hat - weist den BVB mit nur fünf Punkten als Letzten aus. "Die Jungs haben richtig Qualität", sagt ihr Coach. "Aber das heißt nicht, dass wir durch die Liga marschieren." Hinzu kommt, dass Borussia das jüngste, das unerfahrenste Team in der dritthöchsten deutschen Spielklasse stellt. Wagner: "Wir müssen uns in jedem Spiel strecken. Und jetzt hatten wir eben das erste Mal eine Phase mit deutlichen Niederlagen."

Doch auch wenn die Negativserie am Selbstbewusstsein seiner Spieler gekratzt hat, den Kopf wollen sie dennoch oben behalten. "Wir werden aus den Niederlagen lernen", verspricht Wagner. Gründe für die schwierige Phase sieht der 40-Jährige in vielfältiger Weise. "Wir haben viele individuelle Fehler gemacht, bei Standards zu oft unsere Zuordnung verloren und viele Absprachen im Spielverlauf nicht umgesetzt", erklärt er. Natürlich sei auch die Chancenverwertung nicht optimal gewesen, und im Gegenzug habe die Defensive viele Tore hinnehmen müssen. Die Mannschaft habe die Außenseiterrolle, in der sie nun steckt, noch nicht richtig angenommen. "Wir sind nicht mehr wie in der Regionalliga die, die das Spiel machen", meint Wagner. Dennoch: Der Borussen-Trainer zählt zu den optimistischen Menschen, glaubt weiter an die große Stärke seines Teams. "Wir sehen es als Herausforderung", verspricht er.

Gegen die Stuttgarter Kickers am Sonntag (14 Uhr, Stadion Rote Erde) steht die Uhr also wieder auf null. Die Schwarzgelben bekommen eine neue Chance. Und mit dem eigenen Publikum im Rücken wollen sie sie auch nutzen.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Clueso-Konzert und Fußball: Auf die Bahn umsteigen

Borussia Dortmund empfiehlt den Besuchern des Bundesligaspiels am Samstag um 15.30 Uhr im SIGNAL IDUNA PARK gegen Bayer 04 Leverkusen falls möglich, auf das Auto zu verzichten und auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Der Parkplatz M von Mercedes-Benz an der Wittekindstraße steht nicht zur Verfügung, zu einem Engpass kann es ggf. auf den Parkplätzen am Westfalenpark kommen.

Mit der Stadtbahn (U-Bahn) erreichen Sie vom Hauptbahnhof sowie aus den Vororten schnell und bequem die Stationen "Westfalenhalle" oder "Stadion". Darüber hinaus halten die Züge der Deutschen Bahn aus Soest, Iserlohn/Schwerte, Lüdenscheid/Hagen sowie zusätzlich auch der Regional-Express aus Richtung Bestwig/Arnsberg/Fröndenberg am Bahnhof "Signal Iduna Park".

Darüber hinaus empfehlen wir den kostenlosen Shuttle-Service vom BVB-Megastore (Dortmund-Hörde, Felicitasstraße, B54 Ausfahrt Rombergpark) oder ab Uni-Gelände (A45 Ausfahrt Eichlinghofen bzw. B1 Ausfahrt Oespel/Kley).

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Neue Termine für die U23 -
Gegen Rostock im Signal Iduna Park


Der Deutsche Fußball-Bund hat die Spieltage 13 bis 21 in der 3. Liga angesetzt. Bei allen Spielen kommt es zu Überschneidungen mit den Profis, so dass es für unsere Fans leider nicht möglich sein wird, die Spiele der Profis und der U23 im Stadion miterleben zu können. Die Begegnung Borussia Dortmund II gegen FC Hansa Rostock am 15. Spieltag (27.10.) wird auf Wunsch der Sicherheitsbehörden im Signal Iduna Park ausgetragen.

Alle Spiele auf einen Blick

21.07.12 VfL Osnabrück - BVB U23 (Sa. 14:00)
28.07.12 BVB U23 - Arminia Bielefeld (Sa. 14:00)
03.08.12 Alemannia Aachen - BVB U23 (Fr. 19:00)
07.08.12 BVB U23 - Wacker Burghausen (Di. 19:00)
11.08.12 BVB U23 - 1. FC Saarbrücken (Sa. 14:00)
25.08.12 Kickers Offenbach - BVB U23 (Sa. 14:00)
28.08.12 BVB U23 - Karlsruher SC (Di. 19:00)
01.09.12 Rot-Weiß Erfurt - BVB U23 (Sa. 14:00)
16.09.12 BVB U23 - Stuttgarter Kickers (So. 14:00)
22.09.12 SpVgg Unterhaching - BVB U23 (Sa. 14:00)
25.09.12 BVB U23 - SV Babelsberg 03 (Di. 19:00)
29.09.12 Preußen Münster - BVB U23 (Sa. 14:00)
07.10.12 BVB U23 - Chemnitzer FC (So. 14:00)
20.10.12 SV Darmstadt 98 - BVB U23 (Sa. 14:00)
27.10.12 BVB U23 - Hansa Rostock (Sa. 14:00)
03.11.12 SV Wehen Wiesbaden - BVB U23 (Sa. 14:00)
10.11.12 BVB U23 - 1. FC Heidenheim (Sa. 14:00)
17.11.12 Hallescher FC - BVB U23 (Sa. 14:00)
24.11.12 BVB U23 - VfB Stuttgart U23 (Sa. 14:00)
01.12.12 BVB U23 - VfL Osnabrück (Sa. 14:00)
08.12.12 Arminia Bielefeld - BVB U23 (Sa. 14:00)
15.12.12 BVB U23 - Alemannia Aachen
26.01.13 Wacker Burghausen - BVB U23
02.02.13 1. FC Saarbrücken - BVB U23
09.02.13 BVB U23 - Kickers Offenbach
16.02.13 Karlsruher SC - BVB U23
23.02.13 BVB U23 - Rot-Weiß Erfurt
02.03.13 Stuttgarter Kickers - BVB U23
09.03.13 BVB U23 - SpVgg Unterhaching
16.03.13 SV Babelsberg 03 - BVB U23
30.03.13 BVB U23 - Preußen Münster
06.04.13 Chemnitzer FC - BVB U23
13.04.13 BVB U23 - SV Darmstadt 98
20.04.13 Hansa Rostock - BVB U23
27.04.13 BVB U23 - SV Wehen Wiesbaden
04.05.13 1. FC Heidenheim - BVB U23
11.05.13 BVB U23 - Hallescher FC (Sa.13:30)
18.05.13 VfB Stuttgart U23 - BVB U23 (Sa. 13:30)

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB gegen Leverkusen im TV, Radio und Internet


Hier finden Sie eine Übersicht, wo das Bundesligaspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen am Samstag live und in der Zusammenfassung zu sehen oder zu hören ist. Das BVB-Netradio ist ab 15.25 Uhr ohne Werbeunterbrechungen dabei.

Fernsehen: "BVB total!" - der TV-Sender des BVB überträgt das Spiel live und in HD. Ab 45 Minuten vor Spielbeginn erhalten "BVB total!"-Abonnenten in der Sendung "Anstoß" letzte Informationen von Jürgen Klopp aus dem Mannschaftshotel.

Der Pay-TV-Sender Sky berichtet ab 15 Uhr live aus dem Signal Iduna Park. Das Spiel kommentiert Marcel Reif. In der Konferenz ist Yannick Erkenbrecher zu hören. Eine Zusammenfassung im Free-TV gibt es ab 18.30 Uhr in der ARD-Sportschau (Moderation: Matthias Opdenhövel) sowie ab 23 Uhr im "Aktuellen Sportstudio" des ZDF mit Katrin Müller-Hohenstein.

Radio: Der Der Dortmunder Lokalsender Radio 91.2 bringt ebenso wie WDR2 ausführliche Live-Einblendungen.

Internet: Das BVB-Netradio ist ab 15.25 Uhr nonstop live und ohne Werbeunterbrechungen dabei. Reporter sind Norbert Dickel und Boris Rupert. Das BVB-Netradio ist hier auf der BVB-Homepage kostenlos zu "empfangen". Für Premium-User des Online-Portals meinBVB.de steht mit Abpfiff der Begegnung die erste Halbzeit in kompletter Länge zur Verfügung, die zweite folgt binnen einer halben Stunde. Interviews und Stimmen zum Spiel sowie die besten Szenen mit dem Original-Netradio-Kommentar werden ebenfalls zeitnah bereitgestellt. Hinzu kommt ein Zusammenschnitt der Highlights des Spiels mit dem original Netradio-Kommentar. Exklusiv sind dort auch bereits ein bis zwei Tage vor jeder Begegnung für alle Premium-User die jeweilige Pressekonferenz mit Jürgen Klopp, sowie ein detaillierter Videovorbericht mit aktuellen Informationen zu beiden Teams zu finden.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Das Heft zum Spiel! "Echt" gibt es am Samstag nicht nur im Stadion

Zum Heimspiel gegen Bayer Leverkusen erscheint die 44. Ausgabe des BVB-Stadionmagazins "Echt". Auf 100 Seiten erfahren die Leser alles über ihren Lieblingsklub und gehen nicht nur top informiert in den 3. Spieltag der Fußball-Bundesliga, sondern auch ins Champions-League-Spiel am kommenden Dienstag gegen Ajax Amsterdam.

Und natürlich kommen auch unsere Spieler zu Wort. Von Oliver Kirch, Ivan Perisic, Patrick Owomoyela und auch von Erik Durm aus der U23 erfahren die Echt-Leser die eine oder andere unbekannte Seite.

Wie gewohnt ausführlich ist der Blick in die Historie des BVB, umfangreich sind die Informationen rund um Spiel und Gegner sowie der Blick auf die zweite Mannschaft und die Junioren, um nur einige der insgesamt 50 Themen zu nennen. Auch die Fans kommen ausführlich zu Wort.

"Echt" ist am Samstag bei zahlreichen Dortmunder Zeitschriftenhändlern sowie Tankstellen, in allen BVB-Fanshops und am Sonntag natürlich im SIGNAL IDUNA PARK bei den mobilen Verkäufern zum Preis von zwei Euro erhältlich.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Beim Sponsorencup setzt sich das Team der
Geschäftsstelle im Neunmeterschießen durch


Borussia Dortmund sind die Titel einfach nicht zu nehmen. Beim 2. BVB-Sponsoren-Cup auf dem Trainingsgelände in Brackel setzte sich der Titelverteidiger in einem spannenden Turnier erneut gegen die Konkurrenz durch. Auch außerhalb des Profibereichs ist Schwarzgelb meisterlich.

20 Mannschaften kämpften am vergangenen Sonntag fünf Stunden lang um den Wanderpokal, das "Goldene Tor", der nun allerdings im Besitz des BVB-Geschäftsstellen-Teams bleibt. 18 Partner und Produkt-Partner sowie das Team von Sportrechtevermarkter Sportfive konnten die BVB-Übermacht nicht verhindern. Doch vor 200 geladenen Gästen ging es natürlich nicht nur um das Gewinnen, sondern auch um jede Menge Spaß.

So lobte etwa Michael Voit von Saint-Gobain Weber: "Die Organisation des T ages und des Caterings waren top organisiert, und wir haben uns sehr wohlgefühlt. Unsere Mannschaft hatte viel Spaß." TEDi-Mitarbeiter Andreas Ernst fügte hinzu: "Trotz unseres Ausscheidens in der Vorrunde habe ich von unserer Mannschaft nur positives Feedback bekommen. Im nächsten Jahr sind wir gerne wieder mit dabei."



In vier Gruppen mit je fünf Teams kristallisierten sich auf den Kunstrasen-Kleinfeldern schnell die Favoriten heraus: OBO Bettermann, BURG-WÄCHTER, die Spielbank Hohensyburg und der BVB schafften mit ihrem fairen, aber ehrgeizigen Spiel den Sprung ins Halbfinale. OBO Bettermann bezwang BURG-WÄCHTER in der Runde der letzten vier knapp mit 2:1. Mit dem gleichen Ergebnis sicherte sich der BVB über die Spielbank Hohensyburg das Ticket für das Finale.

15 Minuten reichten im letzten Spiel des Tages nicht, um den Sieger zu küren. Nach einem 1:1 ging es über das 9-Meter-Schießen in die Entscheidung. Neun Schützen mussten antreten, erst dann stand fest: Schwarzgelb verteidigt auch diesen Titel. Im kleinen Finale um Platz drei triumphierte BURG-WÄCHTER ebenfalls nach 9-Meter-Schießen.

Sportfive-Teamleiter Stefan Heitfeld zog ein positives Fazit: "Wir freuen uns über die tolle Resonanz und die positiven Rückmeldungen unserer Partner. Alle Teams und Zuschauer haben zu einer stimmungsvollen Atmosphäre auf dem BVB-Trainingsgelände beigetragen, was uns für eine dritte Auflage des Turniers motiviert."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Kinderhort öffnet auch in dieser Saison

Seit 36 Jahren bietet Borussia Dortmund allen Kids im Alter von 3 bis 6 Jahren eine kostenlose Betreuung während der Heimspiele an. Im BVB Kinderhort unter Block 40 der Osttribüne des SIGNAL IDUNA PARK sorgt ein pädagogisch geschultes Fachteam dafür, dass die "elternfreie" Zeit wie im Flug vergeht.

Der Kinderhort ist in dieser Saison bei allen Begegnungen geöffnet, die bis 18 Uhr angepfiffen werden. Betreut werden Kinder bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres. Diese Kinder erhalten mit Kinderzählkarten (1 €) Zutritt zum Stadion und zum Kinderhort.

Zu folgenden Zeiten hat der Kinderhort an Heimspielen des BVB geöffnet:

• Samstags 14:30 bis 17:30 Uhr (Anstoß 15.30 Uhr)
• Sonntags 14:30 bis 17:30 Uhr (Anstoß 15.30 Uhr)
• Sonntags 16:30 bis 19:30 Uhr (Anstoß 17.30 Uhr)

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Tageskasse öffnet für Gäste-Fans

Bayer Leverkusen hat heute knapp 1.000 Eintrittskarten der angeforderten 4.300 Tickets für das Bundesligaspiel am Samstag (15.30 Uhr) beim BVB nach Dortmund zurückgeschickt. Die Plätze befinden sich auf der Nordtribüne und werden am Spieltag an Gästefans verkauft. Die Gäste-Tageskasse öffnet am Samstag um 11 Uhr.

Ein Betreten dieser Blöcke in BVB-Fankleidung ist strikt untersagt.



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Borussia 09 gegen Bayer 04: Alle Infos zum Spitzenspiel

Bayer 04 Leverkusen gewann zwar nur eins der letzten zehn Spiele gegen Borussia Dortmund (am ersten Spieltag der Saison 2010/11 im Signal Iduna Park), gehört aber zu den wenigen Bundesligisten, gegen den die Schwarzgelben eine negative Bilanz haben. Zu diesem Quintett zählen ansonsten nur noch München, Hoffenheim, Stuttgart und Bremen. Alles Wissenswerte über das Duell zwischen "09" und "04" (Rot, nicht Königsblau) fassen wir wie gewohnt kompakt zusammen.

Ausgangslage:
Das 1:2 am ersten Spieltag in Frankfurt war für Bayer die einzige Niederlage in den acht Punktspielen unter dem Trainer-Duo Lewandowski/Hyypiä - torlos blieb Leverkusen unter den beiden noch nie. Borussia ist seit 30 Ligaspielen ungeschlagen (24 Siege, sechs Remis). Historisch gab es nur eine längere Serie: die vom Hamburger SV mit 36 Spielen von 1982 bis 1983.

Heim/Auswärts:
Borussia Dortmunds einzige Niederlage in den saisonübergreifend letzten 34 Heimspielen war das 1:2 gegen Berlin am 10. September 2011. In den zehn Heimspielen im Kalenderjahr 2012 gab es neun Siege und ein Remis (4:4 gegen Stuttgart). In der vergangenen Saison holte Leverkusen auswärts 26 Punkte - nur Dortmund und Bayern mehr.

Taktik:
Leverkusen macht das Spielfeld eng. Die zehn Feldspieler nehmen einen Raum von etwa 15 Metern in der Tiefe und 30 Metern in der Breite ein. 2-3-2-2-1 ist die Anordnung, die es in Zahlen am ehesten wiedergibt - die beiden Außenverteidiger spielen mit dem Sechser auf einer Höhe. Klarer ist die Grundordnung beim BVB im 4-2-3-1-System.



Personalien:
Bis auf Owomoyela sind alle fit beim BVB. Offen bleibt die Besetzung der offensiven Mittelfeldreihe, in der es mit Kuba, Reus, Großkreutz, Perisic und Götze fünf Kandidaten für drei Positionen gibt. Leverkusen muss auf Sam verzichten und hofft auf den Einsatz des lädierten Rolfes.

Bilanz: Mit fünf Siegen und vier Remis hat Borussia die Bilanz in den letzten zehn Duellen deutlich aufpoliert. 24 Niederlagen stehen nunmehr 23 Erfolge und 19 Unentschieden gegenüber. Der BVB hat zwei der letzten drei Heimspiele gegen Leverkusen gewonnen und nach einer 1:0-Führung zu Hause nie verloren (14 Siege, drei Remis).

Statistik: Nur zwei der letzten acht Duelle gewann die Heimmannschaft. Die Werkself ging 34 Mal mit 1:0 in Führung, verspielte diesen Vorsprung aber 15 Mal und damit häufiger als gegen jedes andere Team. Die Schwarzgelben bekamen in den letzten 30 Duellen keinen Strafstoß zugesprochen, zu Hause gab es den letzten vor 23 Jahren: Michael Zorc verwandelte am 23. November 1989 zum 1:1-Endstand.

Der höchste Heimsieg:
Am 23. Spieltag der Saison 1983/84 trafen Erdal Keser, Bernd Klotz und Jürgen Wegmann zum 3:0-Erfolg. Mit dem gleichen Resultat trennte man sich 20. März 2010, als Leverkusen in der ersten Halbzeit am überragenden Weidenfeller scheiterte und der BVB nach dem Wechsel das Kommando übernahm. Zwei Mal Barrios sowie Rangelov erzielten die Treffer.

Zuschauer:
Es gibt noch 1.000 Karten für Bayer-Fans. Die Gäste-Tageskasse öffnet am Samstag um 11 Uhr.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Auch Santana wieder fit
Bender vor Rückkehr in den Dortmunder Kader



Nationalspieler Sven Bender steht vor der Rückkehr in den Kader von Meister Borussia Dortmund. Der Mittelfeldspieler, der im August an beiden Leisten operiert worden war, hat am Mittwoch und Donnerstag die Trainingseinheiten komplett absolviert.

Bereits am Dienstag hatte er 60 Minuten im Testspiel der Dortmunder U23-Mannschaft mitgewirkt.

Auch Abwehrspieler Felipe Santana, der seinen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel auskuriert hat, steht Trainer Jürgen Klopp wieder zur Verfügung. Der Einsatz von Marco Reus, der gegen Österreich eine Mittelfußprellung erlitt, ist laut Klopp nicht gefährdet. Lediglich der Langzeitverletzte Patrick Owomoyela muss weiter passen.

spox.com

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Dr. Felix Brych pfeift das Duell gegen Bayer

Dr. Felix Brych aus München leitet am Samstag das Bundesligaspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayer 04 Leverkusen. Mark Borsch und Marco Achmüller komplettierten das Gespann an den Linien, als Vierter Offizieller dieser Partie fungiert Markus Wingenbach. Für Dr. Brych ist es das 20. Spiel, das er mit BVB-Beteiligung in der Bundesliga pfeift.

Es gab bisher zehn Siege, acht Unentschieden und eine Niederlage unter seiner Leitung. In der letzten Saison pfiff er den BVB in den Spielen gegen den Hamburger SV (3:1) und den 1. FC Köln (5:0).

Heimatverein von Felix Brych (37) ist der SV Am Hart München. Der ledige Jurist, der Sport und Musik als Hobbys angibt, zählt seit 1999 zum Kreis der DFB-Schiedsrichter, am 28. August 2004 pfiff er sein erstes von bislang 146 Bundesligaspielen. Außerdem leitete er 32 Europapokal- und 19 A-Länderspiele, unter anderem beim Olympischen Turnier 2012 in London.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Reus und Großkreutz im Gleichschritt zur 100

Sie spielten gemeinsam in der Jugend für Borussia Dortmund, sie spielten gemeinsam bei RW Ahlen, ehe sich die Wege vorübergehend trennten. Die Bundesliga-Karriere von Kevin Großkreutz und Marco Reus verlief dabei jedoch fast parallel. Beide haben bislang 99 Partien in der höchsten deutschen Spielklasse bestritten, beide könnten heute gegen Leverkusen gemeinsam die "100" voll machen.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Klopp hat vor dem Spiel am Samstag gegen
Leverkusen freie Auswahl im Mittelfeld


Bundesliga reloaded. Nach 14 Tagen Länderspielpause "beginnt die Saison jetzt für alle Mannschaften neu", sagt Jürgen Klopp vor dem dritten Spieltag, zu dem am Samstag (Anstoß 15.30 Uhr) die Mannschaft von Bayer Leverkusen im Signal Iduna Park gastiert. Es geht Schlag auf Schlag weiter. "Ich habe irgendwo gelesen, es folgt jetzt alle dreikommaacht Tage ein Spiel", so Klopp.

Der Start in die englischen Wochen beschert Borussia Dortmund eine "fußballerisch traditionell starke Mannschaft" (Klopp) als Kontrahenten - und taktische Herausforderungen. Bayer 04 gruppiert zehn Spieler auf engstem Raum im Zentrum, die dann sehr flexibel agieren. "Einer anderen Anordnung nähert man sich anders an", entgegnet Klopp kryptisch auf die Frage, ob und wenn ja welche Auswirkungen Bayers Grundordnung auf das eigene Spiel habe. "Der Fußball ist in Leverkusen nicht neu erfunden worden", meint der Cheftrainer des BVB, "das Hauptproblem bei Leverkusen ist, dass die Spieler so gut sind."

Der Respekt vor dem Gegner ist groß. "Leverkusen zählt zum Favoritenkreis der Liga", sagt Klopp, und Leverkusen zählte stets zu den Kontrahenten, mit denen sich der BVB ganz enge Spiele lieferte, auch wenn das Pendel in der jüngeren Vergangenheit häufig zugunsten der Schwarzgelben ausschlug. Bemerkenswert ist allein schon der Fakt, dass Borussia in der zurückliegenden Saison gegen keinen Klub weniger Tore schoss - und dennoch gab es mit nur einem erzielten Treffer vier Punkte aus den beiden Spielen. Ein weiterer Beleg dafür, wie knapp es zuging.

Nachvollziehbar, dass Klopp von einem "unangenehmen Gegner" spricht, "aber der wollen wir auch sein. Weniger durch Ankündigungen im Vorfeld als durch Taten auf dem Platz. Wir müssen bereit sein, richtig hart zu arbeiten und auch mal hinterher zu laufen."

Bis auf Patrick Owomoyela hat er die freie Auswahl. Marco Reus´ Fußprellung, erlitten im Länderspiel am Dienstag, sollte bis zum Anpfiff kein Handicap mehr darstellen, Sven Bender befindet sich nach seiner Leisten-OP wieder voll im Training, ebenso wie Felipe Santana nach dessen Faserriss. In der offensiven Dreierreihe im Mittelfeld bieten sich mit Götze, Kuba, Reus, Perisic und Großkreutz fünf Spieler an. Über den Letztgenannten sagte der Trainer: "Kevin hat sensationell trainiert." Grundsätzlich fügte er hinzu: "Wir haben da eine große Auswahl und werden sie nach bestem Wissen und Gewissen treffen."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB mit Götze in der Startelf gegen Bayer 04

Zwei Änderungen gibt es in der Mannschaft von Borussia Dortmund gegenüber dem Spiel vor zwei Wochen beim 1. FC Nürnberg (1:1). Im Heimspiel gegen Bayer Leverkusen rücken Ivan Perisic und der angeschlagene Marco Reus (Fußprellung) zunächst auf die Bank. Für sie beginnen Kevin Großkreutz und Mario Götze. Im Netradio können Sie ab 15.25 Uhr live dabei sein.

Götze steht damit erstmals seit dem 3. Dezember 2011 (1:1 gegen Gladbach) wieder bei einem Bundesliga-Heimspiel des BVB in der Startelf.

Borussia Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski, Götze, Großkreutz - Lewandowski

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
3:0 - Borussia nimmt die Werkself auseinander -
Hummels, Kuba und Lewandowski treffen


Die Serie geht weiter: Am 3. Spieltag der Fußball-Bundesliga gewann Borussia Dortmund gegen Bayer Leverkusen mit 3:0 (2:0). Hummels, Kuba und Lewandowski schossen in einem lebhaften Spiel die Tore für den BVB, der somit saisonübergreifend seit 31 Spielen in Deutschlands höchster Spielklasse ungeschlagen bleibt.

80.645 Zuschauer im ausverkauften SIGNAL IDUNA PARK sahen ein engagiertes Spiel der Schwarzgelben, die bereits zur Halbzeit durch Tore von Hummels (29.) und Kuba (39.) mit 2:0 führte. In der zweiten Hälfte nahm das Tempo der Partie ab, Leverkusen kam nicht mehr zurück und so sorgte Lewandowski für den Schlusspunkt (78.)

Ausgangslage:
Das 1:2 am ersten Spieltag in Frankfurt war für Bayer die einzige Niederlage in den acht Punktspielen unter dem Trainer-Duo Lewandowski/Hyypiä - torlos war Leverkusen unter den beiden noch nie geblieben. Borussia war seit 30 Ligaspielen ungeschlagen (24 Siege, sechs Remis). Historisch gab es nur eine längere Serie: die vom Hamburger SV mit 36 Spielen von 1982 bis 1983.

Personalien:
Zwei Änderungen gab es in der Mannschaft von Borussia Dortmund gegenüber dem Spiel vor zwei Wochen beim 1. FC Nürnberg (1:1). Perisic und der angeschlagene Reus (Fußprellung) saßen zunächst auf der Bank. Für sie begannen Großkreutz und Götze. Owomoyela fehlte weiterhin verletzt. Leverkusen musste auf Sam verzichten, Rolfes konnte wieder mitwirken, saß zu Spielbeginn aber nur auf der Bank.

Taktik:
Leverkusen zog das Spiel in der ersten Halbzeit in die Breite. Die zehn Feldspieler bildeten im 4-4-2 vor Torwart Leno zwei Viererketten, die tief in der eigenen Hälfte standen. Vorne agierten Kießling und Schürrle als Doppelspitze, wobei sich Schürrle immer wieder zurückfallen ließ. Dies änderte sich in der zweiten Halbzeit, wo auf ein 4-1-4-1-System umgestellt wurde, um Borussia mehr unter Druck setzen zu können. Der BVB spielte im gewohnten 4-2-3-1-System.

Spielverlauf & Analyse:
Borussia startete engagiert in die Begegnung und hatte es, wie auch schon im letzten Pflichtspiel gegen Nürnberg, mit einem sehr defensiv eingestellten Gegner zu tun, dessen Abwehrbollwerk es zu überwinden galt. Dies versuchte der BVB zunächst gekonnt, ließ aber die Präzision im letzten Pass vermissen. Viel lief über die linke Seite mit Schmelzer und Großkreutz, auch Gündogan wusste in der Anfangsphase auf sich aufmerksam zu machen.

So spielte er bereits nach drei Minuten einen feinen Pass durch die Schnittstelle in der Leverkusener Abwehr auf Schmelzer, der den Ball hart und flach in den Strafraum brachte, aber keinen Abnehmer fand (3.). Kurze Zeit später war es Kuba, der nach einer Kombination über Götze und Lewandowski freistehend aus elf Metern über das Tor zog (5.). Drei Minuten später war es wieder Kuba, der eine Schmelzer-Hereingabe im Strafraum knapp verpasste.

Der BVB war in der heimischen Arena deutlich spielbestimmend und stand hinten sicher, einzig Kießling brachte die Verteidigung einmal kurz in Verlegenheit, als er am Fünfmeterraum den Ball ergatterte, ihn aber nicht schnell genug verarbeiten konnte, so dass die Schwarzgelben klären konnten (13.).

Es wurde weiter druckvoll nach vorne gespielt: Götzes Schuss aus 20 Metern stellte Leno Bayer-Tor allerdings nicht vor Probleme. Die Ecke, die Schmelzer nach 29 Spielminuten in den Strafraum brachte jedoch schon. Kadlec hatte den Ball zuvor unnötiger Weise nach einer Flanke ins Aus verlängert und durfte dann mitansehen, wie Hummels im Strafraum am höchsten stieg und einen wuchtigen Kopfball, per Aufsetzer, im Tor unterbrachte - 1:0 für Borussia! Es war das erste Leverkusener Gegentor nach einer Ecke im Kalenderjahr 2012.

Es kam noch dicker für die Werkself: Lewandowski schickte Piszczek aus dem Mittelfeld mit einem langen Pass die Linie entlang, der Pole brachte den Ball hart nach innen, wo Götze ihn intelligent durchließ. Hinter ihm wartete Kuba, der den Ball mit gemessenen 92 km/h zum 2:0 in die Maschen jagte (39.).

Leverkusen stellte in der zweiten Halbzeit um, versuchte nun mehr Druck auf die Abwehr des BVB aufzubauen. Mehr als ein Schuss aus zwanzig Metern, der Weidenfeller nicht vor Probleme stellte, kam dabei zunächst aber nicht herum. Auch der BVB ließ es nun ruhiger angehen, präsentierte sich aber weiterhin mit Zug zum Tor. Kuba stach nach 61 Minuten von rechts in den Strafraum, sein Pass in die Mitte konnte jedoch geklärt werden. Doch auch die anschließende Ecke barg wieder Gefahr: Subotic köpfte aus sechs Metern fast im Liegen aufs Tor. Leno hatte den Ball jedoch im Nachfassen sicher.

Gut zehn Minuten später war es dann aber doch wieder der BVB, der das nächste Ausrufezeichen setzte. Kuba brachte einen Freistoß aus dem Halbfeld hoch in den Strafraum, dort stieg Lewandowski am höchsten und nickte zum 3:0 ein (78.). Die Zuschauer im Stadion feierten ihr Team lautstark. Am Ende wurde zunächst Reus´ (88.) Tor wegen einer Abseitsstellung nicht gegeben, mit dem Schlusspfiff köpfte Perisic an die Latte, von wo der Ball auf die Linie zurücksprang.

Ausblick:
UEFA Champions League im SIGNAL IDUNA PARK: Am kommenden Dienstag (18.09.2012, Anstoß 20.45 Uhr) empfängt Borusia Dortmund Ajax Amsterdam zum ersten Gruppenspiel. In der Bundesliga gastiert der BVB am kommenden Samstag (22.09.2012, Anstoß 15.30 Uhr) beim Hamburger SV.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
"Das ist der Fußball, den wir spielen müssen"

Bei der Pressekonferenz trafen auf dem Podium zwei Gefühlswelten aufeinander: BVB-Trainer Jürgen Klopp freute sich über den souveränen Auftritt seines Teams beim 3:0 gegen Leverkusen: "Das ist der Fußball, den wir spielen müssen, wenn wir erfolgreich sein wollen." Bayer-Coach Sascha Lewandowski wurmte die Art und Weise der Niederlage gewaltig.



Herr Klopp, Ihre Meinung zum Spiel?
Meine Mannschaft hat im ersten Durchgang ein extrem gutes Spiel gemacht. Wir haben alles auf den Platz gebracht, was wir uns vorgenommen haben und zum ersten Mal seit gefühlten 40 Jahren ein Standardtor gemacht. Das 2:0 entsteht aus einem überragenden Konter. Das ist der Fußball, den wir spielen müssen, wenn wir erfolgreich sein wollen.

Gibt der Sieg Selbstvertrauen für das Spiel in der UEFA Champions League gegen Ajax Amsterdam am Dienstag?
Klar fühlen wir uns besser, als wenn 0:3 verloren hätten. Wir werden alles Positive mitnehmen. Aber die Champions League ist ein komplett anderer Wettbewerb. Zunächst steht die Regeneration im Mittelpunkt, wir haben nur drei Tage Zeit.

Kann Bundeskanzlerin Angela Merkel als Glücksbringerin auf eine Dauerkarte hoffen?
Klar, das ist kein Problem. Wenn sie Zeit hat, kann sie alle 14 Tage vorbeikommen, sie ist schließlich eine Freundin des Fußballs. Beim 1:0 haben ihre Arme gezuckt, dann hat sie gemerkt, dass sie neutral sein muss.

Wie bewerten Sie die Leistung von Marcel Schmelzer, der nach dem Länderspiel in Österreich im Mittelpunkt der Kritik stand.

Er hat heute eine sehr gute Antwort gegeben. Wir haben im Vorfeld mit ihm darüber gesprochen. Generell sollten wir wegkommen von dieser personenbezogenen Kritik.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Stimmen zum Spiel: "Wir haben die Partie neunzig Minuten kontrolliert"

Nach dem Spiel waren die Spieler des BVB hoch zufrieden mit dem Gezeigten. Vor allem das polnische Trio mit Blaszczykowski, Lewandowski und Piszczek freute sich über den 3:0-Erfolg und ihr gemeinsam herausgespieltes Tor: "Ein überragendes Tor", meinte Robert Lewandowski. Doch auch Marco Reus und Mats Hummels waren begeistert. "Wir haben verdammt wenig zugelassen", sagte die Nummer 15, "der Sieg geht auf jeden Fall in Ordnung" sagte Borussias neue Nummer 11.

Mats Hummels: "Wir sind sehr zufrieden mit unserer Leistung, mit dem Ergebnis sowieso. Wie wir das heute gemacht haben, war genau richtig. Wir haben verdammt wenig zugelassen und defensiv hervorragend gespielt, auf allen Positionen. Das war heute ausschlaggebend dafür so gewinnen zu können."

Marco Reus: "Wir haben die Partie neunzig Minuten lang kontrolliert. Das 2:0 war sehr wichtig für uns, damit haben wir in der ersten Halbzeit schon fast den Sack zu gemacht. In der zweiten Hälfte haben wir dann genau dort wieder angeknüpft. Der Sieg geht auf jeden Fall in Ordnung."

Lukasz Piszczek: "Leverkusen hat immer eine sehr gute und starke Mannschaft. Das haben wir vor dem Spiel gewusst, deswegen haben wir uns voll auf dieses Spiel konzentriert. Daher haben wir dann auch sehr wenig zugelassen und souverän gewonnen."

Jakub Blaszczykowski: "Momentan läuft es richtig gut. Für mich ist es nicht so wichtig, dass ich Tore schieße. Ich freue mich natürlich, aber viel wichtiger ist, dass wir gewinnen. Heute hat es geklappt, wenn dann noch ein Tor oben drauf kommt, bin ich natürlich sehr zufrieden und glücklich."

Robert Lewandowski:
"Ich habe einen Ball von "Schmelle" bekommen, spiele weiter auf "Pischu", der dann weiter auf "Kuba". Ich denke, das war eine überragende Situation. Ein überragendes Tor. Egal wer das Tor schießt, am wichtigsten sind drei Punkte."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Zahlen, Daten, Fakten:
Borussia ist zu Hause eine Macht


Eine ganz, ganz starke erste Hälfte bescherte Borussia Dortmund einen ungefährdeten Sieg gegen Bayer 04 Leverkusen. Nach der Pause konnte der BVB einen Gang zurückschalten, gab nur noch sechs Torschüsse gegenüber zehn vor dem Seitenwechsel ab und geriet trotzdem nie in Gefahr. Bayer kassierte die höchste Bundesliga-Niederlage im Kalenderjahr 2012.

Die Serie geht weiter: Borussia Dortmund blieb im 31. Spiel in Folge ungeschlagen - die Rekordserie des HSV rückt immer näher (36 Spiele 1982 bis 83).

Enorm heimstark: Im Jahr 2012 gewann Borussia zehn der elf Heimspiele und gab nur im März beim 4:4 gegen Stuttgart Punkte ab.

Erstes Stürmertor: Robert Lewandowskis Treffer war Dortmunds erstes Stürmertor dieser Bundesliga-Saison - bisher hatten beim BVB nur Mittelfeldspieler und Verteidiger getroffen.

Aktiver Außenverteidiger: Marcel Schmelzer war im ersten Durchgang an fünf der zehn BVB-Torschüsse beteiligt. Zwei gab er selbst ab, drei bereitete er vor, darunter das 1:0 per Ecke.

Premiere für Kuba: Jakub Blaszczykowski traf erstmals in seiner Bundesliga-Karriere in zwei aufeinanderfolgenden Spielen.

BVB-Rekord: Borussia Dortmund hat nun 26 Heimspiele in Folge mindestens ein Tor erzielt - neuer Vereinsrekord.

Jubiläums-Tor: Mats Hummels´ 1:0 war das 46.000. Tor der Bundesliga-Geschichte

Im 100er Club:
Kevin Großkreutz, Marco Reus und Andre Schürrle bestritten ihr jeweils 100. Bundesliga-Spiel.

Wieder da: Sven Bender stand erstmals in dieser Saison im BVB-Kader.

1. Gegentor nach Ecke: Hummels´ Treffer war Leverkusens erstes Gegentor nach einem Eckball im Kalenderjahr 2012 - das letzte Ecken-Gegentor hatte es im Dezember 2011 in Nürnberg gegeben.



bvb.de

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 16/09/2012 10:32.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
U23 startet "Neubeginn" mit einem
1:1 gegen Stuttgarter Kickers

Zum erhofften Sieg hat es nicht gereicht. Nach engagierter und überlegen geführter erster Hälfte konnte die U23 eine 1:0-Halbzeitführung gegen die Stuttgarter Kickers nicht ins Ziel retten. Im zweiten Durchgang verlor die Mannschaft von David Wagner etwas den Faden und musste sich am Ende im Duell der Aufsteiger mit einem 1:1-Unentschieden begnügen. Sven Bender kam nach Leisten-OP 45 Minuten zum Einsatz, Mitch Langerak hütete das Tor.

Mit Sven Bender, der nach seinem Leistenbruch erst vergangenen Dienstag wieder ins Mannschaftstraining einsteigen konnte und nun Spielpraxis sammeln soll, stand ein gestandener Bundesliga-Profi in den Reihen der BVB-Reserve. Langerak hütete statt Alomerovic das Tor. Meißner und Baykan waren ebenfalls neu dabei. Fring, Günter und Durm (Knochenprellung) fehlten.

Beide Mannschaften versuchten zunächst, Sicherheit zu gewinnen und den Ball lange in den eigenen Reihen zu halten. Strafraumszenen hatten Seltenheitswert, bestenfalls harmlose Standards brachten die Kugel in Tornähe. In der 15. Minute zappelte das Leder dann überraschend im Netz, doch ein Pfiff unterbrach Dortmunder Freudentaumel. Eine Demirbay-Flanke fand Kapitän Hübner. Das Schiedsrichtergespann um Norbert Giese entschied auf Abseits.

Nach 40 Minuten deutete alles auf eine torlose erste Hälfte hin. Doch plötzlich legten beide Teams den Vorwärtsgang ein. BVB-Schlussmann Langerak war bereits geschlagen, als Grüttner das Leder im Fünfmeterraum vor die Füße bekam. Der jedoch schaffte das Kunstwerk, ausgerechnet Halstenberg zu treffen, der auf der Linie im ansonsten leeren Kasten stand (45.).

Bittencourt stürmte auf der Gegenseite in den Strafraum und wurde von Fennell gelegt. Den anschließenden Elfmeter verwandelte Meißner eiskalt (45.+1). Mit der Dortmunder Führung ging es in die Pause.

Ohne Sven Bender ging es in den zweiten Durchgang. Für ihn kam Fring in die Partie (46.). Gegen den BVB-Nachwuchs sah Stuttgart nun die Chance, auszugleichen. Immer besser agierten die Kickers gegen sich zurückziehende Dortmunder. Gerade einmal eine Viertelstunde auf dem Platz, konnte sich Fring nur mit einem Foul kurz vor dem eigenen Strafraum behelfen. Der anschließende Freistoß von Marchese landete zunächst in der Mauer, die Schwaben erkämpften sich den Ball jedoch zurück, sodass Leist aus kurzer Distanz zum Ausgleich einschieben konnte (68.).

Dieser Treffer machte den Schwaben Mut, das Remis schien den Gästen nun nicht mehr genug. Trainer Dirk Schuster brachte mit Sprung für Braun einen Stürmer für einen Mittelfeldspieler (82.). Allerdings hatten in der Schlussphase auch die Dortmunder Möglichkeiten zum Siegtreffer. Bakalorz (85.) und Bittencourt (88.) machten noch einmal Dampf, Demirbays (88.) Freistoß prallte zur Ecke ab. Doch auch dieser Standard brachte nichts mehr ein, sodass beide Teams mit einem Zähler leben mussten.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB gegen Ajax im TV, Radio und Internet

Hier finden Sie eine Übersicht, wo das Champions-League-Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem AFC Ajax am Dienstag live und in der Zusammenfassung zu sehen oder zu hören ist. Das BVB-Netradio ist ab 20.40 Uhr ohne Werbeunterbrechungen dabei.

Fernsehen: Der Pay-TV-Sender Sky berichtet ab 20 Uhr live aus dem Signal Iduna Park. Das Spiel kommentiert Marcel Reif. In der Konferenz ist Marco Hagemann zu hören. Field-Reporter ist Patrick Wasserziehr.

Radio: Der Der Dortmunder Lokalsender Radio 91.2 bringt ebenso wie WDR2 ausführliche Live-Einblendungen.

Internet: Das BVB-Netradio ist ab 20.40 Uhr nonstop live und ohne Werbeunterbrechungen dabei. Reporter sind Norbert Dickel und Danny Fritz.


bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Borussia trauert um Hänschen Flügel

Borussia Dortmund trauert um Hänschen Flügel, der im Alter von 82 Jahren verstarb. Der am 11. März 1930 geborene linke Flügelstürmer wechselte 1950 aus dem Paderborner Land, genau gesagt von TuRa Elsen, zum Borsigplatz, wo er sieben Jahre lang bis 1957 spielte und in dieser Zeit 122 Oberligaspiele für die Schwarz-Gelben bestritt und 44 Mal ins Schwarze traf.

Der gelernte Bäcker galt als schneller Flügelstürmer mit Abschluss-Qualitäten, der jedoch sehr verletzungsanfällig war. Am 9. November 1952 spielte er für die deutsche B-Nationalmannschaft beim 2:0-Sieg über die Schweiz in Basel. Mit dem damaligen Münsteraner Rechtsaußen Felix "Fiffi" Gerritzen bildete er eine gefürchtete "Flügelzange". In den sechs Endrundenspielen um die "Deutsche", an der die Borussia im Jahre 1953 teilnahm, wirkte er jeweils mit.

Er gehörte zu den Spielern, die in den "goldenen 50ern" dreimal die Westdeutsche (53, 55, 56) und zweimal die Deutsche Meisterschaft (1956 und 57) gewannen. In den Endrunden- und Finalpartien der Meisterjahre wirkte er aufgrund von Verletzungen allerdings nicht mit.

Eine Galavorstellung bot der Ostwestfale am 29. November 1953 in der Oberligapartie beim FC Schalke 04, wo er zwei Treffer zum 3:0-Sieg der Dortmunder beisteuerte.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Gespann aus Italien pfeift BVB - Ajax

Der Mann mit dem klangvollen Namen Paolo Tagliavento leitet am Vorabend seines 40. Geburtstags das Auftaktspiel von Borussia Dortmund in der UEFA Champions League gegen den AFC Ajax aus Amsterdam. Das Schiedsrichtergespann aus Italien komplettieren Mauro Tonolini und Lorenzo Manganelli an den Seiten- sowie Andrea De Marco und Mauro Bergonzi an den Torlinien. Vierter Offizieller der Begegnung ist Nicola Nicoletti.

Paolo Tagliavento kommt aus Terni und pfeift seit 2003 Spiele der Serie A. Ein Jahr später kam er erstmals in einem UEFA-Wettbewerb zum Einsatz. Der gelernte Friseur pfiff bislang sechs Spiele in der UEFA Champions League sowie 39 weitere Partien im Europapokal, darunter zwei Spiele von Ajax Amsterdam, die die Holländer jeweils gewannen: 2008 beim Hamburger SV (1:0) und 2009 beim FC Timisoara (2:1). Der 39-Jährige war auch Schiedsrichter bei den Länderspielen Deutschland - Frankreich (1:2) im Februar 2012 sowie Deutschland - Österreich (6:2) im September 2011.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Gänsehaut und Vorschusslorbeeren:
Mourinho sucht "stärksten Rivalen"


Zum 30. Mal erklingt am Dienstagaend die Hymne der UEFA Champions League. Sie wird für Gänsehaut sorgen bei den 65.829 Besuchern im ausverkauften "BVB Stadion Dortmund", wie der Signal Iduna Park dann offiziell heißt. Und natürlich bei den Spielern. "Wir freuen uns riesig auf die Champions League. Und wir haben noch etwas gutzumachen", kündigt Sebastian Kehl an.

In der vergangenen Saison durchlebte der Deutsche Meister in der Königsklasse eine Ergebniskrise. Die Leistungen waren überwiegend gut, mitunter sogar begeisternd, doch Borussia lief ins "offene Messer" und ließ zugleich beste Einschussmöglichkeiten aus. Während in Deutschland ein enttäuschendes Abschneiden mit dem vierten und letzten Platz in einer alles andere als übermächtigen Gruppe haften blieb, hat sich die Mannschaft mit ihren Auftritten international jedoch durchaus Respekt erworben.



"Ich bin mir nicht sicher, wer in der Gruppe unser größter Rivale ist", sagt José Mourinho nun: "Borussia Dortmund ist immerhin zweimal hintereinander Meister in Deutschland geworden und hat eine sehr gute Mannschaft, gespickt mit Nationalspielern, viele aus Deutschland und die drei besten aus Polen." Real Madrids Trainer bezeichnet den BVB als "gut organisierte und eingespielte Mannschaft", die im letzten Jahr ihre Erfahrung in der Königsklasse gemacht habe. Außerdem seien "Stadion und Fans sehr beeindruckend. Sie feuern ihre Mannschaft stets bis zum Ende an".

In Dortmund hat man diese Aussagen zur Kenntnis genommen. "Aber es bringt nichts, sich jetzt mit Real oder ManCity zu beschäftigen", sagt Michael Zorc: "Wir müssen einen guten Start hinlegen und Ajax zu Hause schlagen!"

bvb.de

Beigetreten: Jun 2011
Posts: 4,662
Wettprofi
Offline
Wettprofi
Beigetreten: Jun 2011
Posts: 4,662

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
geil geil geil

bengalo bengalo

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Klopp sieht Borussia reif für den Start:
"Unser Fußball funktioniert auch international"


Videomaterial gesichtet, Auswertungen der Scouts bewertet, das Abschlusstraining des Gegners beobachtet: Borussia Dortmund hat nichts, aber auch gar nichts versäumt, um die Voraussetzungen für einen Sieg am Dienstagabend zu verbessern. "Wir haben alles, was man an Informationen über den Gegner haben kann", sagt Jürgen Klopp, "aber gut vorbereitet waren wir ja immer..."

Nach dem enttäuschenden Abschneiden im Vorjahr hat sich der Deutsche Meister das Erreichen des Achtelfinales auf die Agenda geschrieben - und das trotz der hoch favorisierten Rivalen aus Madrid und Manchester. Dass dem Auftaktspiel gegen Ajax Endspielcharakter beigeheftet wird, sieht Klopp nicht so. Ganz im Gegenteil: "Wir verspüren nichts anderes als Lust auf dieses Spiel."

Es könnte ein Spektakel werden, wenn diese beiden technisch hoch veranlagten Mannschaften ihre Fähigkeiten in die Waagschale werfen. Klopp war Anfang September eigens nach Heerenveen gereist, um Ajax live zu erleben. "Das Zuschauen", sagt er, "hat richtig viel Spaß gemacht. Ajax wird eine echte Herausforderung für uns."

Im Vorjahr gelang der einzige Sieg ausgerechnet in jener Partie (Piräus, 1:0), in der Borussia vom 4-2-3-1-System abgerückt war. Doch "eine totale Abkehr von unserer Art, Fußball zu spielen, nur um Punkte zu ergattern", wird die Königsklasse nicht erleben, verspricht Borussia Dortmunds Trainer. Ausdrücklich jedenfalls für das Spiel gegen Ajax.

Möglicherweise schickt er erstmals die "Gala-Reihe" (kicker-Sportmagazin) mit Kuba, Götze und Reus gemeinsam auf den Platz, was bei gegnerischen Standards allerdings die Zahl der kopfballstarken Akteure um einen (Großkreutz oder Perisic) reduzieren würde. Ein Blick auf Amsterdams vermeintliche Formation dürfte dies jedoch zulassen: Im Team der Holländer stehen nur zwei Akteure, die größer sind als 1,85 Meter, und das auch nur um Nuancen (Boerrigter, 188 cm). "Wir wollen unseren Stil durchziehen", kündigt Jürgen Klopp an: "Unser Fußball funktioniert auch international, aber wir sollten keine großen Fehler mehr produzieren."

Dass die Mannschaft in dieser Hinsicht gereift sei, behauptet Sebastian Kehl. Und er führt stichhaltige Argumente an: "Wir haben die Lehren aus unserer Spielweise im letzten Jahr gezogen, und wir sind einen deutlichen Schritt weiter. Die wichtigen Spiele, auf die es am Ende ankam, haben wir alle gewonnen."

So könnten sie spielen

Borussia Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski, Götze (Großkreutz, Perisic), Reus - Lewandowski
Auf der Bank: Langerak - Santana, Löwe, S. Bender, Leitner, Perisic, Großkreutz, Schieber

Fraglich: niemand

Es fehlt: Owomoyela (muskuläre Probleme)

AFC Ajax: Vermeer - van Rhijn, Alderweireld, Moisander, Blind - de Jong, Poulsen, Eriksen - Sana, Babel, Boerrigter

Schiedsrichter: Paolo Tagliavento (ITA) - Assistenten: Mauro Tonolini, Lorenzo Manganelli - Torrichter: Andrea De Marco, Mauro Bergonzi - Vierter

Offizieller: Nicola Nicoletti (alle ITA)

Zuschauer: 65.829 (ausverkauft)



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
bluebang bluebang bluebang bluebang bluebang bluebang

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Borussia Dortmund - Ajax Amsterdam 1:0 (0:0)

Lewandowski macht´s in der 87. Minute:
Der 19. Torschuss landete dann doch im Netz

Borussia Dortmund ist mit einem Sieg in die UEFA Champions League gestartet. Im Auftaktspiel der Gruppe D gewann der Deutsche Meister gegen den Titelträger aus den Niederlanden, Ajax Amsterdam, mit 1:0 (0:0) und hat sich damit eine gute Ausgangssituation vor den Duellen mit den Favoriten in dieser Gruppe, Real Madrid und Manchester City, in dieser Gruppe verschafft. Das "goldene Tor" fiel erst in der 87. Minute.

65.829 Besucher im ausverkauften "BVB Stadion Dortmund", wie der Signal Iduna Park in der Königsklasse offiziell heißt, sorgten für eine Gänsehaut-Atmosphäre. Und sie mussten leiden: Nach drei Riesenchancen für Ajax, die alle von Weidenfeller vereitelt wurden, vergaben die Schwarzgelben im zweiten Durchgang viele Chancen, Hummels verschoss einen Foulelfmeter. Erst in der 87. Minute gelang dem bis dahin glücklosen Lewandowski der Siegtreffer.

Ausgangslage:
Geballte Heimstärke traf auf beeindruckende Auswärtsstärke: In den zurückliegenden zwölf Monaten hatte der BVB von wettbewerbsübergreifend 19 Heimspielen 16 gewonnen und nur eins verloren (Marseille, 2:3). Ajax war auswärts seit dem 29. Januar 2012 (2:4 in Rotterdam) ungeschlagen, errang acht Siege (unter anderem bei Manchester United, 2:1) und zuletzt ein Unentschieden (in Heerenveen). Für Dortmund war es das 180. Europapokalspiel, für Amsterdam der 316. Auftritt in Europa.

Personalien:
Beide Teams konnten in Bestbesetzung antreten. Götze und Reus liefen erstmals gemeinsam auf und bildeten mit Blaszczykowski die offensive Dreierreihe im Mittelfeld. Großkreutz musste für Reus auf die Bank.

Taktik:
Im 4-2-3-1 der Borussia tauschte das Trio Blaszczykowski, Götze, Reus wiederholt die Positionen, Lewandowski bot sich als zusätzliche Anspielstation an, agierte mitunter tiefer als Reus. Ajax zog bei Ballbesitz das Spiel in die Breite, agierte dann in einer klaren 4-3-3-Grundordnung, verstand es zugleich, gegen den Ball sehr kompakt zu stehen, häufig mit einer Fünferlinie vor dem eigenen Tor und vier weiteren Akteuren davor.

Spielverlauf & Analyse:
Der italienische Unparteiische Paolo Tagliavento hatte die Begegnung noch gar nicht angepfiffen, da hatte sich der Signal Iduna Park bereits in das größte Stehplatzstadion Europas verwandelt. "Deutscher Meister, steht auf!", forderte die Südtribüne, und alle standen auf, standen wie ein Mann hinter ihrer Mannschaft - und sie hatten bereits nach 60 Sekunden zum ersten Mal den Torschrei auf den Lippen, als zwei Borussen durchgebrochen waren. Aber Lewandowski brachte Götzes Ball nicht zu Reus

Auf dem Rasen ging es - Gott sei Dank - deutlich turbulenter zu als in der Stadt und im Stadionumfeld, wo das Sicherheitskonzept der Polizei offenbar fast vollständig aufgegangen war und abgesehen von einigen Vorfällen durch Ajax-Fans im Bereich der Reinoldikirche und einer demolierten U-Bahn wohl nichts Gravierendes passiert ist. Borussia machte von Beginn an Druck und schnürte Hollands Rekordmeister in den ersten 20 Minuten in der eigenen Hälfte ein, ohne allerdings zum Abschluss zu kommen. Die erste dicke Möglichkeit bot sich erst dem von Reus in Szene gesetzten Schmelzer, als schon eine halbe Stunde gespielt war. Schmelzer kam elf Meter halblinker Position vor dem Tor zum Abschluss, aber nicht an Torwart Vermeer vorbei.

Diese Überlegenheit schützte nicht davor, dass Ajax die erste Großchance bekam: Gündogan patzte im Aufbau, Babel bediente Eriksen, der frei vor Weidenfeller auftauchte. Doch Deutschlands konstantester Keeper wehrte zur Ecke ab (12.) und musste in der 35. Minute Kopf und Kragen riskieren, als de Jong allein auf sein Tor zulief. Weidenfeller klärte 20 Meter vor seinem Tor mit dem Fuß, blieb dann aber als "Verteidiger" draußen. Babel sah plötzlich das leere Gehäuse vor sich, doch Piszczek und Subotic retteten in höchster Not zur Ecke.

Ajax hatte sich in dieser Phase aus der anfänglichen Umklammerung gelöst, verbuchte gegen Ende des ersten Durchgang sogar ein Plus von 56% der Ballkontakte; auch deshalb, weil das Spielgerät immer wieder über längere Passagen sehr sicher durch die eigenen Reihen lief, während die Borussen insgesamt einen Tick zu überhastet agierten und den gut gemeinten Aktionen ein Stück weit die Präzision abhanden kam.

Der zweite Durchgang hatte es in sich. Zunächst brannte es lichterloh im Dortmunder Strafraum: Babel kam aus 14 Metern zum Schuss, doch ein Abwehrbein rettete zur Ecke, die die nächste Großchance brachte für Ajax. De Jong hatte am Elfmeterpunkt freie Bahn, doch Weidenfeller kam blitzschnell raus, verkürzte den Winkel - und parierte sensationell (48.).

Dann kam Borussia. Und wie! Lewandowski ließ im Strafraum van Rhijn und Alderweireld aussteigen, hatte dann freie Schussbahn, aber er verzog (49.). Götze schickte Reus, der von halbrechts in den Strafraum eindrang, jedoch an Vermeers Fuß scheiterte (53.). Der Ajax-Keeper war auch vier Minuten später bei Gündogans Volleykracher zur Stelle. Und weiter ging´s. Götze dribbelte sich in den Sechzehner, van Rhijn ließ das Bein stehen, und Schiri Tagliavento zeigte sofort auf den Punkt. Hummels, der im Dezember gegen Marseille sicher und im Pokalfinale gegen Bayern glücklich verwandelt hatte, schob den Ball flach in die rechte Ecke. Vermeer war zur Stelle und parierte (58.).

Dieser Fehlschuss zog den Schwarzgelben ein wenig den Zahn. Ajax konnte wieder durchatmen. Bei 15:8 Torschüssen wäre Borussias Führung zu Beginn der Schlussviertelstunde mehr als verdient gewesen. Klopp brachte Perisic für Blaszczykowski. Und Schmelzer, von Reus geschickt, kam von links in eine gute Position, aber er zögerte zu lange (76.).



Powerplay in der Schlussphase. Borussia drückte. Auch Klopp setzte ein Zeichen, besser: er wollte ein Zeichen setzen und mit Schieber einen zweiten Stürmer und mit Leitner eine weitere frische Offensivkraft bringen. Das Duo stand an der Seitenlinie zur Einwechselung bereit, als Gündogan den öffnenden Pass auf Piszczek schlug, der weiterleitete ins Zentrum, wo der bis dato glücklose Lewandowski sich aus der Umklammerung löste und mit Brachialgewalt zum 1:0 einschoss (87). Das war´s. Borussia spielte die drei Minuten Nachspielzeit souverän runter.

Ausblick:
Am 2. Spieltag der UEFA Champions League tritt Borussia Dortmund am 3. Oktober bei Manchester City an. Zuvor folgen drei Partien in der Fußball-Bundesliga: beim Hamburger SV (Samstag, 15.30 Uhr), bei Eintracht Frankfurt (Dienstag, 20 Uhr) und gegen Borussia Mönchengladbach (Samstag, 29.9., 18.30 Uhr).

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Stimmen zum Spiel:
"Das gibt uns eine sehr gute Ausgangsposition"


Sebastian Kehl: "Es war ein sehr intensives Spiel, in dem es hoch und runter ging. Natürlich mehr auf das Tor von Ajax, die aber eine fußballerisch sehr starke Mannschaft haben. Das wussten wir auch im Vorfeld. Wir waren vor allem in der zweiten Halbzeit deutlich besser aufgestellt, haben uns dort viele Möglichkeiten erspielt. Dann sind wir zum Glück in der 87. Minute belohnt worden."

Hans-Joachim Watzke: "Mir ist nach dem Führungstor ein ganzes Gebirge vom Herzen gefallen. Wir waren in der zweiten Halbzeit zwingender als Ajax, das Tor lag in der Luft. Ich bin sehr froh, dass wir das Tor dann doch noch gemacht haben, und dass wir zu Hause zu Null gespielt haben. Das gibt uns jetzt eine sehr gute Ausgangsposition."

Julian Schieber: "Das Tor war unheimlich wichtig und eine echte Erleichterung für uns alle. Wir waren der verdiente Sieger, aber Ajax war kein schlechter Gegner. Ganz im Gegenteil: Sie waren immer brandgefährlich, da mussten wir ständig aufpassen, obwohl wir eigentlich mehr vom Spiel hatten. Im Endeffekt geht der Sieg aber schon in Ordnung."

Roman Weidenfeller: "Ich glaube, es war sehr wichtig, dass wir den Platz mit einem positiven Gefühl verlassen. Wir sind zu Recht mit dem Sieg belohnt worden, und es war ein tolles Spiel für die Zuschauer. Ich bin das ein oder andere Mal auch gezwungen gewesen einzugreifen, aber das ist kein Thema. Wir haben offensiv toll in die Spitze gespielt, da kann es dann auch mal vorkommen, dass man einen Fehlpass spielt. Dann sind die Abwehrreihen und der Torwart gefragt, und das haben wir sehr gut gemeistert."

Robert Lewandowski: "Wir sind der verdiente Gewinner, von daher sind wir natürlich zufrieden. In der ersten Halbzeit hatten wir ein bisschen Probleme mit der Defensive von Ajax. Aber am wichtigsten sind die drei Punkte, daher ist das egal. Natürlich freue ich mich über mein Tor."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Nach einem Auftaktsieg in der Champions League
ging es immer bis ins Halbfinale für den BVB...


Um 22.34 Uhr erbebte der Signal Iduna Park in seinen Grundfesten. Als Schiedsrichter Paolo Tagliavento ein äußerst intensives Match zwischen Borussia Dortmund und Ajax Amsterdam beendete, waren die ersten drei Punkte in der diesjährigen Champions-League-Saison, der erste Heimsieg überhaupt im Europapokal gegen ein Team aus den Niederlanden sowie eine Siegprämie in Höhe von einer Million Euro "im Sack". Und Mats Hummels fielen Zentnerlasten von den Schultern.

Mit seinem Elfmeterfehlschuss in der 58. Minute hätte der Innenverteidiger beinahe für einen Fehlstart des Deutschen Meisters in der Königsklasse gesorgt. Naja, mitgesorgt, denn nicht nur Hummels hatte vom Elfmeterpunkt vergeigt, auch Robert Lewandowski hatte aus fast identischer Position - wenn auch während des laufenden Spiels - Nerven gezeigt, als er die Kunstlederkugel sieben Minuten zuvor nicht in den, sondern am Amsterdamer Kasten vorbei geschossen hatte. "Deshalb war das Tor umso wichtiger für mich. Ich habe eine ganz wichtige Chance ausgelassen. Tor ist Tor", sagte der Pole, der in der 87. Minute alle Wucht in jene Aktion legte, die letztlich die Entscheidung brachte.

Damit schob er Hummels´ Fehlschuss aus den Schlagzeilen. "Das kommt dabei heraus, wenn man sich im letzten Moment umentscheidet", sagte der Innenverteidiger offen und ehrlich. "Halb hoch in die Mitte" habe er schießen wollen, stattdessen aber schob er flach in die rechte Ecke.

"Das war ein unglaubliches und sehr intensives Spiel", kommentierte Jürgen Klopp das Geschehen: "Ich finde, wir haben über 90 Minuten gut verteidigt und immer wieder Chancen kreiert. Es waren trotzdem ein paar Dinge dabei, die man viel besser machen kann." Nach de Jongs Megachance kurz nach Beginn der zweiten Hälfte verzeichnete Borussia bis zum Schlusspfiff 14:0 Torschüsse!

Erst zum dritten Mal (bei seiner achten Teilnahme) startete der BVB mit einem Sieg in die Königsklasse. Dass es danach immer mindestens bis ins Halbfinale ging, interessiert heute (noch) niemanden. Doch dieser Auftritt weckt Zuversicht, in dieser "Hammergruppe" tatsächlich um Platz zwei mitspielen zu können. "Der Fortschritt der Mannschaft hält schon eine Weile an", stellte Klopp nach der Partie fest, "wir entwickeln uns immer weiter, wir ziehen unser Ding immer durch, zwar nicht immer gleich, aber für diesen Gegner war das heute der Plan."

Zwei Wochen hat er Zeit, sich einen Plan für den nächsten Gegner zurechtzulegen: Manchester City verlor nach zweimaliger Führung (Dzeko, Kolarov) mit 2:3 bei Real Madrid.



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Günter Perl pfeift HSV gegen BVB

Günter Perl leitet am Samstag sein 113. Bundesligaspiel und zugleich sein 16. mit BVB-Beteiligung, wenn Borussia Dortmund beim Hamburger SV antritt. Das Gespann komplettieren die Assistenten Georg Schalk und Michael Emmer. Vierter Offizieller ist Christian Dietz.

Der 42 Jahre alte Groß- und Außenhandelskaufmann wohnt in Pullach in der Nähe von München, ist ledig und Vater eines Kindes. Als Hobbys nennt er Reisen und Sport. Günter Perl zählt seit 2005 zum Kreis der Bundesliga-Referees und kam bislang auf 112 Einsätze. Insgesamt stehen aus Dortmunder Sicht acht Siege, drei Remis und vier Niederlagen zu Buche, wenn Perl ein Spiel der Borussen leitete. In der letzten Saison war dies am 17. Spieltag beim 4:1-Sieg in Freiburg und am 21. Spieltag beim 1:0-Heimsieg gegen Leverkusen der Fall.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
HSV will BVB auf der Rekordjagd stoppen -
Klopp bangt um Weidenfeller und Gündogan


Auf der Jagd nach einer neuen Bundesliga-Bestmarke tritt die seit 31 Ligaspielen ungeschlagene Mannschaft von Borussia Dortmund am Samstag (15.30 Uhr) beim Hamburger SV an, der diesen Rekord hält - und dafür sorgen will, dass die 36-Spiele-Serie aus den Jahren 1982 und 1983 auch nicht gefährdet wird. "Der Meister kommt gerade recht", sagt deshalb HSV-Trainer Thorsten Fink, ein gebürtiger Dortmunder.

In der Umkleidekabine im Trainingszentrum in Brackel gibt es dieser Tage jedoch andere Themen als den Allzeitrekord. Torhüter Roman Weidenfeller und Mittelfeldspieler Ilkay Gündogan werden heute, Donnerstag, von der Mannschaft separiert, da sie sich einen grippalen Infekt eingefangen haben. "Bei beiden besteht aber noch die Möglichkeit, dass sie am Samstag spielen können", sagt Jürgen Klopp. Erste Voraussetzung allerdings ist, dass beide am Freitagnachmittag nicht mehr ansteckend sind, wenn die Mannschaft mit dem Intercity in die Hansestadt reist.

BVB mit Kehl seit über zwei Jahren ungeschlagen
Somit könnte zum Ende der ersten (von neun) englischen Wochen in der Hinrunde allein schon gezwungenermaßen eine sanfte Rotation greifen beim besten Deutschen Meister aller Zeiten. Für Weidenfeller steht Mitch Langerak bereit, der bereits im Januar, beim 5:1-Sieg an der Alster, für den damals verletzten Stammtorhüter eingesprungen war. Und für die "Doppel-Sechs" bietet sich Sven Bender an - entweder für den erkrankten Gündogan oder auch für Sebastian Kehl, damit dem Kapitän eventuell eine Atempause gegönnt werden kann. Allerdings: Wenn Kehl spielt, ist der BVB national seit über zwei Jahren ungeschlagen!

"Es ist immer eine Überlegung wert, wen wir in Hamburg bringen", sagt Klopp ganz allgemein zu möglichen Wechseln in der Startelf und betont ausdrücklich, dass die Ajax-Formation nicht automatisch die gleiche ist, die beim HSV beginnt: "Wir werden den Jungs in englischen Wochen in die Augen schauen und dann entscheiden, wer anfangen darf."

120 Kilometer verteilt auf elf Spieler
Dass das Champions-League-Spiel am Dienstag gegen Amsterdam, in dem beide Teams mehr als 120 Kilometer abspulten, das bisher intensivste in dieser Saison war, wird allerdings keinen Einfluss auf die Überlegungen des Trainers haben. "120 Kilometer hinterlassen keine Spuren", so Klopp. Dieser Wert sei um etwa vier bis fünf Kilometer höher als üblich, "verteilt auf 90 Minuten und auf elf Spieler ist das aber nicht viel". Zudem sei die Regenerationsphase seitdem lang genug.

Deutlich mehr Gedanken macht sich das Trainerteam über den Gegner. Seit Mittwoch brütet Co-Trainer Piet Krawietz über Videos und Analysen. "Wir werden so gut vorbereitet sein wie nur irgendwie möglich", erklärt Klopp. Mit Rafael van der Vaart ändere sich die Statik des HSV-Spiels, zudem werden die Hamburger "alles in die Waagschale werfen".

Denn es gilt an der Alster, einen Fehlstart zu korrigieren - und den eigenen Uraltrekord zu verteidigen.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Vorverkauf für Schalke und Madrid

Ab Freitag, 21. September, 8:30 Uhr, können Vereinsmitglieder von Borussia Dortmund Tickets für das Bundesliga-Heimspiel am Samstag, 20. Oktober um 15:30 Uhr gegen FC Schalke 04 über das BVB-Callcenter* erwerben. Der freie Verkauf startet am Montag, 24. September, über den BVB-Onlineshop, das Callcenter* und die Vorverkaufsstellen des BVB.

In der BVB-Geschäftsstelle und in den BVB-Fanshops findet für dieses Spiel kein Vorverkauf statt. Das Kontingent für Vereinsmitglieder wird entsprechend aufgestockt.

Am Freitag, 28. September um 8:30 Uhr, beginnt dann der Mitglieder-Vorverkauf für das nächste Champions-League-Heimspiel am Mittwoch, 24. Oktober um 20:45 Uhr gegen Real Madrid. Der freie Ticketvorverkauf beginnt am Montag, 1. Oktober, im BVB-Callcenter*, im BVB-Onlineshop, in den BVB-Vorverkaufsstellen und beim BVB.

Voraussichtlich wird darüber hinaus in der kommenden Woche ein Mitgliedervorverkauf für das Champions-League-Auswärtsspiel in Manchester am 3. Oktober (20:45 Uhr MESZ) stattfinden. Aktuell liegen dem BVB für dieses Spiel jedoch noch keine Eintrittskarten vor. Weitere Infos folgen zeitnah.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
2:3 beim HSV - Perisic´ Doppelpack reicht nicht zum Sieg an der Alster

Serie gerissen: Am 4. Spieltag der Fußball-Bundesliga verlor Double-Sieger Borussia Dortmund erstmals seit saisonübergreifend 31 Bundesliga-Spielen. Beim Hamburger Sportverein setzte es am Samstagnachmittag eine 2:3 (0:1)-Niederlage. Zwei Mal Son und ein Mal Ilicevic trafen für den HSV. Für die Schwarzgelben schnürte Perisic einen Doppelpack.

57.000 Zuschauer in der ausverkauften Imtech-Arena sahen in der ersten Halbzeit ein munteres Spiel, in dem Son die Hausherren bereits nach einer Minute mit 1:0 in Führung brachte. In Halbzeit zwei ging es Schlag auf Schlag: Zunächst glich Perisic aus (46.), ehe Son (55.) und Ilicevic (59.) für den HSV auf 3:1 erhöhten. Wieder Perisic sorgte für den 3:2-Endstand (60.) aus Sicht des HSV, der die letzten 30 Minuten trotz Dortmunder Powerplays unbeschadet überstand.

Ausgangslage
Der HSV hatte die ersten drei Bundesliga-Spiele verloren - dies gab es historisch nur in der Saison 72/73, also vor 40 Jahren. Damals wurde auch das vierte Spiel verloren. Von den saisonübergreifend letzten zehn Heimspielen hatten die Rothosen nur eines gewonnen (im April 1:0 gegen Hannover). Der BVB war hingegen seit saisonübergreifend 15 Auswärtsspielen ungeschlagen (11 Siege, 4 Remis). Sieben Punkte nach drei Spieltagen war jeweils einer mehr als in den letzten beiden Meisterjahren.

Personalien
Borussia musste auf Gündogan (grippaler Infekt) verzichten, für ihn stand Leitner in der Anfangsformation, außerdem rückte im Vergleich zum Champions-League-Spiel gegen Amsterdam (1:0) Perisic für Blaszczykowski in die Startelf. Torhüter Weidenfeller konnte nach überstandenem Infekt mitwirken. Auch HSV-Trainer Thorsten Fink musste ordentlich rangieren. Die Verteidiger Bruma, Lam und Aogo sowie Kacar, Rincon und Scharner fielen verletzt aus. Jiracek fehlte rotgesperrt.

Taktik
Beide Teams begegneten sich im 4-2-3-1-System, wobei beim HSV die beiden "Sechser" eher defensiv agierten und immer wieder die Abwehr verstärkten. Van der Vaart zog im Mittelfeld die Strippen, wich aber von Zeit zu Zeit auf den linken Flügel aus, von wo er mit Flanken für Gefahr sorgte. Beim BVB rochierten Perisic und Götze immer wieder von rechts in die Mitte. Leitner spielte neben Kehl den offensiveren Part.

Spielverlauf & Analyse
Das Spiel begann mit einem Schock für alle BVB-Fans. Keine 120 Sekunden waren auf der Stadionuhr vergangen, da ergatterte van der Vaart im Mittelfeld den Ball und stürmte auf der linken Seite den Platz hinunter. Er erwischte Borussias Abwehr eiskalt, als er mit viel Gefühl auf den mitgelaufenen Son flankte, der aus sechs Metern zum 1:0 für die Hausherren einköpfte (2.).



Die Anfangsminuten gehörten demnach dem HSV, der immer wieder versuchte, den Spielaufbau der Schwarzgelben früh zu stören, was zunächst gut gelang. Besonders die Außenbahnen wurden beackert, um die BVB-Abwehr mit Flanken in die Mitte in Verlegenheit zu bringen. Zunächst jedoch ohne weiteren Erfolg. Nach einer guten Viertelstunde wachte der BVB auf, versuchte nun seinerseits, den Ausgleich herbeizuführen.

Zunächst war es aber einer der Gegner, der die erste Chance der Borussen herbeiführte. Abwehrspieler Mancienne brachte seinen Keeper Adler nach einem Schmelzer-Freistoß aus dem Halbfeld in Bedrängnis (12.), dieser konnte jedoch mit einer Parade retten. Nach der darauf folgenden Ecke versuchte es Piszczek aus der Distanz - sein Ball flog knapp am Pfosten vorbei. Zwei Minuten später war es Reus, der am Boden liegend den Ball im Strafraum erkämpfte und in die Mitte zu Lewandowski passte, jedoch etwas zu ungenau (14.). Diekmeier konnte klären.

In der Folge tat sich der BVB schwer, ein geeignetes Mittel gegen den Abwehrriegel der Rothosen zu finden. Erst eine Einzelaktion brachte Adler wieder in Bedrängnis: Diesmal war es Leitner, der schön von der Strafraumlinie abzog - Hamburgs Schlussmann parierte glänzend (31.). Sieben Minuten später versuchte es Lewandowski mit einem Drehschuss, doch Adler war schnell genug unten und lenkte den Ball mit den Fingerspitzen noch um den Pfosten (38.).

Die zweite Halbzeit begann wie die erste, diesmal jedoch mit dem Jubel auf Seiten des BVB. Der Ball rollte gerade 23 Sekunden, da zielte Perisic von der linken Strafraumkante in die Mitte. Seine Flanke nahm eine unorthodoxe Flugkurve, verwandelte sich in einen Torschuss und landete, über Adlers Kopf hinweg, zum 1:1-Ausgleich im Kasten der Rothosen (46.). Ein Wiederbeginn nach Maß, den sich jeder BVB-Fan gewünscht hatte.

Doch die Freude war nur von kurzer Dauer. Ilicevic sorgte mit einem trockenen Schuss aus zwölf Metern in halblinker Position für die erneute Führung des HSV, nachdem van der Vaart ihn vorher mit einem schönen Pass in Richtung Strafraum geschickt hatte (55.), der jedoch gehörig nach Abseits roch. Ein erneuter Nackenschlag für den BVB, der zunächst besser aus der Kabine gekommen war als die Hausherren.

Von diesem Moment an nahm das Spiel ordentlich an Fahrt auf, und nun ging es Schlag auf Schlag: Zunächst war es wieder Son, der Weidenfeller mit einem schönen Schlenzer von der Strafraumkante überwand - 3:1 nach 59 Minuten. Dann war es ein weiteres Mal Perisic, der, nachdem Piszczek an Adler gescheitert war, zum 2:3 abstaubte (60.).

Jürgen Klopp versuchte es nun mit geballter Offensive, brachte Schieber und Kuba für Kehl und Reus. Und der eingewechselte Kuba verpasste kurz darauf freistehend vor Adler den erneuten Ausgleich (65.). Genauso wie Perisic per Freistoß zwei Minuten später und Götze aus zwölf Metern (70.), die beide am glänzenden Adler scheiterten. Beister klärte anschließend Subotic´ Kopfball auf der Linie.

Der BVB schnürte den HSV am eigenen Strafraum ein, bei dem die Kräfte zu schwinden schienen. Insgesamt schoss Borussia in dieser Partie 26 Mal aufs Tor, Zählbares kam dabei am Ende jedoch nicht mehr heraus. Schieber scheiterte an Adler (90.+1), Lewandowski hob den Ball über den Torwart aber auch über den Kasten.

Ausblick
Englische Woche in der Bundesliga: Am kommenden Dienstag (25.09.2012, Anstoß: 20 Uhr) spielt Borussia Dortmund auswärts bei Eintracht Frankfurt, am darauf folgenden Samstagabend (29.09.2012, Anstoß: 18.30 Uhr) gastiert Borussia Mönchengladbach zum Topspiel des sechsten Bundesliga-Spieltags im SIGNAL IDUNA PARK.

bvb.de

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 24/09/2012 08:20.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
"Es gab Chancen ohne Ende für uns"

26:4 Torschüsse, 13:4 Chancen. Die Gründe für die Niederlage in Hamburg sind schnell ausgemacht; sie sind hausgemacht. Allen drei Gegentreffern gingen individuelle Fehler voraus - und, bei Ilicevic´ 2:1 - auch noch eine Fehlentscheidung, denn der Torschütze stand im Abseits. "Zwei Meter!", meckerte Nobby Dickel im Netradio. Ganz so deutlich war es vielleicht nicht. Aber Abseits ist Abseits.

Doch darüber hätte man nicht diskutieren müssen, wenn Borussia Dortmund in der ausverkauften Imtech-Arena und vor den Augen von gut und gerne 7.000 BVB-Fans nicht Chance um Chance versiebt hätte. Zwischen der 65. und 78. Minute sowie in einer zweiten Welle zwischen der 88. und der 93. Minute besaß der Deutsche Meister acht dicke Möglichkeiten, um nicht nur zu einem 3:3, sondern "einem 5:3" zu kommen, wie Jürgen Klopp feststellte.

"Das war ein einigermaßen großes Spektakel mit einem sehr schlechten Anfang von uns. Wir mussten uns danach ins Spiel reinbeißen, haben das auch getan. Aber die ganz große Leichtigkeit hat sich daraus nicht entwickelt", sagte der Coach.

Leidenschaftlich hatte der HSV dagegengehalten. Doch ab der 60. Minute spielte nur noch eine Mannschaft.







65. Minute: Kuba scheitert an Adler im HSV Tor.
68. Minute: Adler fischt Perisic´ Freistoß aus dem Winkel.
70. Minute: Adler rettet gegen Götze zur Ecke.
71. Minute: Beister kratzt Subotic´ Kopfball von der Linie.
78. Minute: Westermann rutscht weg, Schieber steht nach Lewandowskis Pass frei vor dem Tor, trifft den Ball nicht.
88. Minute: Jansen klärt Hummels´ Schuss zur Ecke.
91. Minute: Schieber scheitert an Adler.
92. Minute: Lewandowski lupft den Ball übers Tor.

"Es gab Chancen ohne Ende für uns. Der HSV hat das mit René Adler, Glück und Geschick über die Zeit gebracht", haderte Klopp: "Und dann ist unsere Serie gerissen. Und die des HSV auch. Aber wir werden trotzdem weitermachen."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Stimmen zum Spiel: "Wir müssen
uns an die eigene Nase packen"


Nach der Niederlage in Hamburg herrschte Enttäuschung und Selbstkritik unter den Spielern und Offiziellen des BVB vor. "Wir haben zu Beginn des Spiels zu pomadig agiert", sagte Sportdirektor Michael Zorc direkt nach Spielschluss in den Katakomben der Imtech-Arena, um anschließend zu dem Schluss zu kommen, dass man sich die Niederlage "selbst zuzuschreiben" habe. Marcel Schmelzer sah dies ähnlich, meinte aber: "Wenn wir nur zwei unserer Großchancen nutzen, können wir das Spiel auch wieder drehen."

Sebastian Kehl: "Wir haben heute Fehler gemacht, die eiskalt bestraft worden sind. Hamburg hat natürlich auch aufopferungsvoll gekämpft. Am Ende hatten wir unendlich viele Tormöglichkeiten. Wir hätten das Spiel locker noch drehen können, aber so läuft ein Tag dann manchmal. Dass wir heute mal wieder verloren haben, ist natürlich ein ganz schlechtes Gefühl. Insgesamt gesehen haben wir das Spiel ganz alleine entschieden, in beide Richtungen."

Mats Hummels: "Die Art und Weise der Niederlage ist das, was heute schmerzt. Wenn man mal schlecht spielt, oder die klar unterlegene Mannschaft ist, darf man auch verlieren. Aber wenn man so spielt wie wir heute, so viele Chancen nicht nutzt und Fehler in der Defensive macht, dann kommt so eine Niederlage dabei herum. Das darf nicht passieren. Da nehme ich mich mit meinem Fehlpass vor dem dritten Tor nicht heraus."

Michael Zorc:
"Die Niederlage heute tut sehr weh. Wir haben zum ersten Mal seit einem Jahr wieder in der Liga verloren. Wir haben zu Beginn des Spiels zu pomadig agiert, um dann anschließend viel Aufwand zu betreiben und uns viele Torchancen zu erspielen, die wir aber nicht nutzen. Deshalb haben wir uns die Niederlage selbst zuzuschreiben."

Marcel Schmelzer: "Die Niederlage heute ist sehr ärgerlich. Gerade wenn man sieht, wie viele Chancen wir hatten. Im Nachhinein wissen wir, dass wir das Spiel hätten gewinnen müssen. Wir haben die ersten zwanzig Minuten total verschlafen. Danach sind wir besser ins Spiel gekommen, schaffen den Ausgleich und geraten direkt wieder in Rückstand. Wenn wir nur zwei unserer Großchancen nutzen, können wir das Spiel auch wieder drehen. Wir müssen uns heute an die eigene Nase packen."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Bender wohl einsatzbereit
Montag, 24.09.2012
Gündogan-Einsatz gegen Frankfurt ungewiss

Nationalspieler Ilkay Gündogan vom deutschen Meister Borussia Dortmund droht im Spiel bei Eintracht Frankfurt am Dienstag (20.00 Uhr) auszufallen.

Der Mittelfeldspieler musste im Training wegen eines grippalen Infekts pausieren. Aus dem gleichen Grund musste auch Teamkollege Sven Bender kürzertreten, allerdings sieht es bei ihm mit Blick auf das Spiel besser aus.

Ansonsten steht BVB-Trainer Jürgen Klopp nur der Langzeitverletzte Patrick Owomoyela nicht zur Verfügung.

spox.com

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB reist nach Frankfurt:
Gündogan und Bender sind fraglich

Zwei Tage nach der Auswärtsniederlage beim Hamburger SV macht sich die Mannschaft von Borussia Dortmund am Montagnachmittag auf den Weg nach Frankfurt, wo am Dienstag (Anstoß 20 Uhr) das Gastspiel beim Tabellenzweiten der Fußball-Bundesliga, Eintracht Frankfurt, ansteht. Jürgen Klopp wird eventuell mehr als 18 Spieler mitnehmen, denn einige Akteure sind angeschlagen: "Wir werden den Bus voll machen und dann in Frankfurt entscheiden."

Wegen einer leichten Erkältung hat Sven Bender nur individuell trainiert. "Wobei er das, was wir heute gemacht haben, auch locker mit 39 Grad Fieber noch hätte machen können", sagte Klopp in Anspielung auf die geringe Trainingsintensität am Tag vor dem Spiel in Frankfurt und zwei Tage nach der Partie in Hamburg: Regeneration stand im Vordergrund, zumal die Partie an der Alster die zweite innerhalb von fünf Tagen war, in der seine Spieler abermals ein Laufpensum von deutlich über 120 Kilometer abspulten.

Ebenso wie hinter Benders Einsatz steht auch hinter Ilkay Gündogan (grippaler Infekt) ein Fragezeichen. Darüber hinaus gab es bei dem einen oder anderen Akteur, die von Klopp namentlich nicht benannt wurden, "kleinere Blessuren. Aber das ist normal in englischen Wochen". Der Coach kündigte Wechsel in der Startelf an.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Meyer pfeift den BVB in Frankfurt

Florian Meyer aus Burgdorf bei Hannover leitet Dienstag das Bundesligaspiel zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund. An den Seitenlinien assistieren Frank Willenborg und Christoph Bornhorst. Vierter Offizieller der Partie ist Guido Kleve. Meyer pfiff den BVB in dieser Saison beim Pokalspiel gegen den FC Oberneuland.

Der 43-Jährige wohnt in Burgdorf in der Nähe von Hannover, sein Verein ist der RSV Braunschweig. Meyer ist ledig, nennt Joggen, Lesen und Angeln als Hobbys. Seit 1996 zählt er zum Kreis der DFB-Schiedsrichter, am 16. Oktober 1998 stieg er in die Bundesliga auf, in der er bislang 227 Partien leitete. Seit dem Jahr 2002 ist er auch FIFA-Referee (24 A-Länderspiele, 48 Europapokal-Einsätze).

Borussia Dortmunds Bilanz unter Florian Meyer ist in der Bundesliga bei 15 Siegen, neun Unentschieden und sieben Niederlagen positiv. In der letzten Spielzeit pfiff er den BVB bei den 2:0-Siegen in Bremen, gegen Schalke, in Nürnberg und gegen Gladbach, außerdem im Pokal-Halbfinale in Fürth.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Eurosport zeigt BVB-A-Junioren
gegen Inter Mailand zwei Mal live


Der TV-Sender Eurosport hat sich bis 2015/16 die Rechte an der "NextGen Series", einer internationalen Nachwuchsrunde für Europas Top-Klubs, gesichert und überträgt zunächst die beiden Partien von Borussia Dortmund U19 gegen Inter Mailand am 26. September und am 7. November live.

Insgesamt zeigt Eurosport 18 Partien. Hier die ersten fünf in der Übersicht:
26.09. Inter Mailand - Borussia Dortmund (19.00 Uhr)
03.10. VfL Wolfsburg - FC Barcelona (17.30 Uhr)
31.10. Juventus Turin - Manchester City (19.00 Uhr)
07.11. Borussia Dortmund - Inter Mailand (18.00 Uhr)
28.11. Ajax Amsterdam - FC Chelsea (19:00 Uhr)

Alle Übertragungen werden in der Regel mehrfach wiederholt.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Balint Bajner verstärkt die U23

Borussia Dortmund hat den 21 Jahre alten Ungarn Balint Bajner unter Vertrag genommen und reagiert damit auf die langfristigen Verletzungen von Marvin Ducksch und Erik Durm. Der 1,95 Meter große Stürmer überzeugte im Probetraining und erhielt einen zunächst bis zum Saisonende befristeten Vertrag für die U23-Mannschaft.

Bajner spielte zuletzt für Liberty Salonta sowie Honvéd Budapest und ist vertragslos. Daher konnte er - ablösefrei - außerhalb der Wechselperiode I verpflichtet werden. Möglicherweise kommt er bereits am Dienstag (Anstoß 19 Uhr) im Drittligaspiel gegen den SV Babelsberg zum Einsatz.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Und so könnten wir auflaufen:

Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan (Leitner), Kehl - Blaszczykowski, Götze (Reus), Perisic - Le
wandowski

Auf der Bank: Langerak - Santana, Bender, Leitner, Reus, Großkreutz, Schieber

Fraglich: Gündogan (grippaler Infekt), Bender (Erkältung)

Es fehlt: Owomoyela (muskuläre Probleme)



Quelle: Facebook/bvb

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
3:3 - Borussia bringt Führung nicht ins Ziel

War das der zarte Auftakt zu einer neuen Serie? Drei Tage nach der 2:3-Niederlage beim HSV und dem Ende einer Serie von zuvor 31 Ligaspielen ohne Niederlage erreichte Borussia Dortmund am 5. Spieltag der Fußball-Bundesliga immerhin ein 3:3 (2:0) bei Eintracht Frankfurt. Doch es waren nach 2:0- und 3:2-Führung eher zwei verlorene Punkte.

51.500 Zuschauer in der ausverkauften Commerzbank-Arena sahen eine packende Partie, in der Borussia zur Pause nach Toren von Piszczek (24.) und Reus (28.) wie der sichere Sieger aussah. Doch Aigner (49.) und Inui (51.) glichen binnen zwei Minuten aus. Der eingewechselte Götze traf in der 53. Minute zur erneuten Führung, doch Anderson köpfte in der 73. Minute zum 3:3-Endstand ein. In der 90. Minute rettete ein Frankfurter auf der Linie...

Ausgangslage:
Erstmals in der Geschichte der Fußball-Bundesliga war ein Aufsteiger mit vier Siegen in die Saison gestartet. Doch mit dem BVB gastierte ein "Angstgegner" der Eintracht am Main: Borussia Dortmund hatte bislang nur in Köln, Schalke und Hamburg (elf Mal) öfter gewonnen als in Frankfurt (zehn Auswärtssiege).

Personalien:

Blaszczykowski kehrte in die Startelf zurück, Götze rückte zunächst auf die Bank. Das war die einzige personelle Änderung gegenüber dem Spiel in Hamburg. Der erkrankte Bender war (ebenso wie der verletzte Owomoyela) nicht im Kader, dafür aber wieder Gündogan. Frankfurt musste auf Amedick, Kouemaha, Djakpa und Occéan verzichten. Für letzteren rückte Hoffer ins Team.

Taktik:
Beide Mannschaften begannen in der gewohnten 4-2-3-1-Grundordnung. Der BVB interpretierte das System beim Aufbauspiel deutlich offensiver als sonst. Bei Ballbesitz ließ sich Kehl oft nach hinten fallen, bildete mit Hummels und Subotic eine Dreierkette, während die Außenverteidiger ins Mittelfeld aufrückten und somit Reus und Perisic unterstützten. Die Gastgeber beließen es hingegen meist bei einer Viererkette in der Defensive, waren im Umschaltspiel aber dennoch sehr präsent. Erwin Hoffer, nominell die einzige Spitze, hatte bei Ballbesitz der Eintracht mit den beiden Außen Takashi Inui und Stefan Aigner somit fast immer zwei Mitspieler auf gleicher Höhe.

Spielverlauf und Analyse:

Der BVB hatte in der Anfangsphase zwar mit nach vier Saisonsiegen mutig auftretenden Frankfurtern zu kämpfen, brachte jedoch spätestens nach zehn Minuten Ruhe in die Partie. Vor allem durch faire, aber kompromisslose Zweikampfführung sorgte Schwarzgelb für ein Plus an Ballbesitz, gewann Oberwasser und kam logischerweise zu Tormöglichkeiten.

Die erste vergab Moritz Leitner mit einem Schuss aus 16 Metern, den Trapp im Tor der Eintracht zu Ecke abwehren konnte (8.). Vorausgegangen war ein schöner Sololauf von Piszcek, der seinen Gegenspieler Oczipka nicht zum ersten Mal an diesem Abend narrte. Ein wenig Glück hatte das Team von Jürgen Klopp, als im direkten Gegenzug der Japaner Inui mit einem Rechtschuss von der Strafraumgrenze knapp links am Tor vorbeischoss.

Danach drückte der BVB der Partie jedoch mehr und mehr seinen Stempel auf - und zwar erfolgreich. Pisczek sorgte für das 1:0 (24.), als er nach innen gezogen war, am Sechzehnerrand abzog und sein Schuss von Oczipka und Anderson unhaltbar für Trapp abgefälscht worden war. Die Vorarbeit mit einem langen Pass hatte Hummels geleistet.

Vier Minuten später stand erneut Pisczek im Fokus - diesmal als Vorbereiter. Seine flache Hereingabe verwertete Reus aus 18 Metern direkt zum 2:0 (28.). Frankfurts Keeper Trapp war beim Schuss, der vom linken Pfosten über die Linie ging, chancenlos.

Die Eintracht hatte durch einen Freistoß von Alex Meier (31.) die Chance, auf 1:2 zu verkürzen, wirkte aber dennoch etwas angeschlagen. Kuba (39.) und Lewandowski (45.), der eine Kopfballverlängerung von Perisic verpasste, hätten sogar den dritten Dortmunder Treffer erzielen können.

Nach dem Seitenwechsel brachte Jürgen Klopp verletzungsbedingt Mario Götze für Marco Reus und musste dann turbulente zehn Minuten miterleben. Die Phase zwischen der 46. und 56. Minute hatte es in sich. Nach einem Ballverlust von Hummels und Inuis Pass, verlud zunächst Aigner Schmelzer mit einem Haken und erzielte dann den Anschluss - 1:2 (49.). Zwei Minuten später flankte der Torschütze von rechts in die Mitte, und am zweiten Pfosten bedankte sich Inui per Kopf mit dem Ausgleich (51.). Borussia in dieser Phase kalt erwischt, wirkte kurzzeitig völlig von der Rolle, demonstrierte danach aber auch gleich mentale Stärke.

Denn in der 53. Minute schnappte sich Götze den Ball von Frankfurts Anderson und spitzelte das Leder zum 3:2 über die Linie. Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, bei dem keine 60 Sekunden nach der erneuten Führung Weidenfeller einen Fernschuss von Hoffer über die Latte lenkte, während sein Gegenüber Trapp glänzend per Fuß gegen Götze reagierte (56.).

Danach war erst einmal Durchatmen angesagt - zumindest ein bisschen. Denn beide Mannschaften schenkten sich nichts. Die Gastgeber waren um das 3:3 bemüht, die Borussen um den vierten Treffer. Aktivposten bei der Eintracht war vor allem Inui, der in der Dortmunder Deckung immer für reichlich Wirbel sorgte und in der 66. Minute an Weidenfeller scheiterte.

Die nicht sattelfeste BVB-Abwehr bestrafte in der 73. Minute dann Anderson: Nach einer Ecke und einer Flanke von Oczipka bügelte der Frankfurter seinen Fehler vor dem 2:3 mit dem Tor zum 3:3 aus. Das Ende in einer turbulenten Partie, in der Borussia Dortmund aufgrund des Spielverlaufs zwei Zähler leichtfertig aus der Hand gegeben hat. Denn Subotic´ Fallrückzieher fand in der 90. Minute nicht den Weg ins Netz, weil die Frankfurter auf der Linie klären konnten.

Ausblick:

Am Samstag trifft der BVB im Topspiel des 6. Spieltags auf Borussia Mönchengladbach. Anstoß ist um 18.30 Uhr. Anschließend stehen Auswärtsspiele in Manchester (Mittwoch, 3.10.) und Hannover (Sonntag, 7.10.) auf dem Spielplan.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Zahlen, Daten, Fakten:
Borussia belohnt sich nicht am Main


Der BVB betrieb einen großen Aufwand, verpasste es aber, sich gegen den starken Aufsteiger aus Frankfurt mit drei Punkten zu belohnen. Der BVB lief acht Kilometer mehr als Frankfurt (122:114) und zog auch deutlich mehr Sprints an (216:180). Doch er kassierte in Frankfurt schon das vierte und fünfte Gegentor per Kopf und das vierte nach einem gegnerischen Konter - in der gesamten Vorsaison hatte Borussia nur drei Gegentore nach Kontern und vier per Kopf hinnehmen müssen.

Laufstark: Ganz selten knackt ein Spieler mal die 13-Kilometer-Marke in einem Spiel. Moritz Leitner legte 13,1 km zurück.

Durchhänger: Der BVB, der in der vergangenen Saison auswärts 37 Punkte (Rekord!) holte und dabei elf Spiele gewann (ebenfalls Liga-Rekord), hat in dieser Saison noch kein Auswärtsspiel gewonnen und holte in der Fremde nur zwei von neun möglichen Punkten.

Verspielt: Der BVB vergab erstmals seit dem legendären 4:4 gegen den VfB Stuttgart am 30. März 2012 wieder eine 2:0-Führung in der Bundesliga.

Gegentore: In der kompletten Hinrunde der Vorsaison kassierte der BVB nur zwölf Gegentore, nach fünf Spieltagen waren es in der Vorsaison nur vier - nun schon doppelt so viele.

Glücklos: Ivan Perisic war bis zu seiner Auswechselung der sprintfreudigste Spieler des Spiels (26 Sprints), gab aber nur einen Torschuss ab.

Garant: Wenn Mario Götze in der Bundesliga für den BVB ein Tor erzielte, dann verlor der BVB nie (jetzt elf Siege, zwei Remis).

Nicht zu bremsen:
Lukasz Piszczek war der schnellste Spieler auf dem Platz (31,7 km/h); ein Tor und eine Torvorlage rundeten seinen Turbo-Auftritt ab.

Auswärtsspezialist: Piszczek erzielte nun sieben seiner acht Bundesliga-Tor auswärts.

Aufgeholt:
Frankfurt punktete in der Bundesliga erstmals seit Oktober 2008 wieder nach einem 0:2-Rückstand - damals beim 3:2 in Cottbus

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Einsatz von Marco Reus nicht gefährdet

Die Verletzung von Marco Reus aus dem Bundesligaspiel am Dienstagabend in Frankfurt stellte sich als Kapseldehnung im linken Sprunggelenk heraus. Dies erklärte BVB-Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun am Mittwochmorgen. Der Einsatz des Nationalspielers im Bundesligaspiel am kommenden Samstag gegen Borussia Mönchengladbach ist nicht gefährdet.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wutanfall in Frankfurt
DFB ermittelt gegen Klopp

3:3 bei Eintracht Frankfurt. Dortmunds Meister-Motor stottert weiter. Und jetzt ermittelt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) auch noch gegen Trainer Jürgen Klopp (45).

Grund ist der Wutanfall des Meistermachers kurz vor Ende der Partie in Frankfurt.

In der Nachspielzeit hatte Klopp sich energisch beim 4. Unparteiischen Guido Kleve über ein angebliches Foul an Stürmer Robert Lewandowski (24) beschwert und war dafür auf die Tribüne geschickt worden.

Der DFB teilte am Mittwoch mit: „Der Kontrollausschuss des DFB hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Trainer von Borussia Dortmund eingeleitet.“ Klopp hatte nach dem Spiel noch beschwichtigt: „Ich habe gesagt: Das war ein Foul, das war ein Foul, das war ein Foul. Das schien zu viel gewesen zu sein.“

In der Vergangenheit hatte der DFB Klopp mehrfach Geldstrafen aufgebrummt. Mit welcher Strafe muss Klopp dieses Mal rechnen? Und werfen die beiden sieglosen Spiele seine Mannschaft aus der Bahn?

Am Samstag (18.30 Uhr bei Sky und im Live-Ticker bei BILD.de) muss der BVB im Heimspiel gegen Gladbach unbedingt wieder siegen, um den Anschluss an die Spitze nicht komplett abreißen zu lassen. Die Bayern haben nämlich schon sieben Punkte Vorsprung.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB stellt Footbonaut vor

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat am heutigen Mittwoch den so genannten Footbonaut auf dem Trainingsgelände in Brackel offiziell den Medien vorgestellt. Der vom Berliner Christian Güttler entwickelte Trainingsroboter ist ein quadratischer Trainingskäfig, in dem acht speziell programmierte Ballmaschinen einen Fußballer intensiv beschäftigen.

14 mal 14 Meter groß ist das Feld, auf dem der Akteur den Ball von einer der acht Wurfmaschinen zugespielt bekommt. Zwei davon sind an der Mitte jeder Seite angebracht, und der Ball kommt von dort angeflogen, wo es zuvor gepiept hat. Dann muss er kontrolliert weitergespielt werden. 72 Felder umgeben den Platz in einem Gitterwerk, jedes 1,40 Meter zum Quadrat groß und von Lichtleisten umfasst. In das Feld, das aufleuchtet, muss der Spieler treffen. Ist der Ball durch die Lichtschranke geflogen, piept es erneut, und der nächste Ball wird aus einer der Wurfmaschinen abgeschossen. Tempi (bis zu 120 km/h) sind genauso individuell regulierbar wie z.B. der Spin, mit dem der Ball versehen wird.

Dutzende Kamerateams, Printjournalisten, Radioreporter und Fotografen waren am Mittwoch in Dortmund, als das australische BVB-Talent Mustafa Amini in der Anlage eine kurze, schweißtreibende Einheit absolvierte: "Das ist so, als würden zehn Mitspieler um dich herum postiert. Nur zu dem Zweck, dich mit Bällen zu versorgen. Das ist im normalen Trainingsbetrieb natürlich nicht zu leisten. Der Footbonaut hilft dir, persönliche Schwachstellen abzubauen oder zu beseitigen, er macht dich schneller und präziser in deinem Spiel", so Amini.



"Wir sind überzeugt davon, dass der Footbonaut mindestens die Technik verbessert, aber auch die Handlungsschnelligkeit erhöht und die Wahrnehmung schult", betont Borussia Dortmunds Chefscout Sven Mislintat und fügt hinzu: "Persönliche Entwicklungen können wir innerhalb des Geräts sehr genau nachvollziehen. Und warum sollte ein Akteur, der Bälle im Footbonaut sukzessive schneller spielt und sie mit zunehmender Sicherheit im Ziel unterbringt, dies nicht auch unter realen Bedingungen auf dem Rasen machen?"

Das Gerät, das über moderne Smartphones und Tablets gesteuert werden kann und beim BVB auch in der Jugend- und Reha-Arbeit zum Einsatz kommt, soll ein langfristiger und nachhaltiger Bestandteil der Trainingsarbeit des Double-Siegers werden. "Wenn ein Spieler fünfzehn Minuten da reingeht, hat er fast so viele Ballkontakte wie sonst in einer normalen Trainingswoche", sagt Güttler, der den Fußball-Käfig mit seiner Firma CGoal entwickelt hat. "Repetition und Intensität spielen eine gravierende Rolle, wenn man eine komplexe Sache perfekt beherrschen will. Egal, ob ich Fußball, Tennis oder Klavier spiele."

BVB-Trainer Jürgen Klopp ist begeistert vom Footbonaut: "Das ist ein perfektes Trainingsgerät für die Ball-Annahme und -Mitnahme. Der Footbonaut fördert die Handlungs-Schnelligkeit und Konzentrationsfähigkeit unter körperlicher Belastung. Ein überragendes Gesamtpaket!"

bvb.de

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 27/09/2012 12:47.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Bis zum 4. Oktober
Klopp hat eine Woche Zeit für Stellungnahme

Trainer Jürgen Klopp vom Doublegewinner Borussia Dortmund muss dem Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) bis zum 4. Oktober eine Stellungnahme zu seinem Verhalten im Punktspiel bei Eintracht Frankfurt (3:3) abgeben.

Zeit hatte Jürgen Klopp in dieser für den Doublegewinner Borussia Dortmund bislang unerfreulichen Englischen Woche kaum. Für den 45-Jährigen reichte es gerade dazu, nach dem 2:3 am Wochenende beim Hamburger SV das 3:3 bei Aufsteiger Eintracht Frankfurt mit seinen Spielern zu analysieren. Gedanken über seinen wütenden Auftritt kurz vor dem Ende des Spektakels in der Frankfurter Arena und seinen Platzverweis hatte er sich noch nicht machen können.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB), dessen Kontrollausschuss ein Ermittlungsverfahren einleitete, hatte dafür Verständnis. "Ich habe für eine Stellungnahme bis zum 4. Oktober Zeit", sagte Klopp.

Damit wird der Trainer der Jahre 2011 und 2012 am Samstag im Spiel des BVB gegen Borussia Mönchengladbach auf jeden Fall in seinem Viereck an der Seitenlinie stehen. Klopp weiß aber, dass er mit seinem Spurt in Frankfurt auf den Vierten Offiziellen Guido Kleve und dem Verweis von Schiedsrichter Florian Meyer (Burgdorf) auf die Tribüne den Bogen überspannt haben könnte und mit einer Sperre rechnen muss.

Geldstrafen im fünfstelligen Bereich

"Ich lasse das alles auf mich zukommen. Wenn man sich für ein Gesicht entschuldigen muss, dann tue ich das", sagte Klopp, der für ähnliche Vorfälle bereits Geldstrafen im Höhe von 39.500 Euro hatte zahlen müssen. Guido Kleve musste am Dienstagabend aus circa einem Zentimeter Entfernung in ein verzerrtes Klopp-Gesicht blicken und laute Worte wegen eines angeblichen Foulspiels an Robert Lewandowski anhören. "Eine Beleidigung hat nicht stattgefunden", stellte Klopp nochmals klar.

Damit war am Donnerstag zumindest die Sache erledigt. Der Fußball-Lehrer wirkte aufgeräumt, trotz der ungewohnten sechs Gegentore in zwei Spielen. In der Videoanalyse schaute man sich diese Treffer nochmals genau in der Entstehung an.

Fast jeder Konter führe zu einem Treffer des Gegners. Das "Umschaltverhalten" sei zwar gut gewesen, bei der ersten Körpertäuschung hätten aber "zehn Zentimeter" gefehlt. "Es fehlt ein bisschen, aber es fehlt", sagte Klopp.

spox.com

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Marco Reus freut sich auf das Wiedersehen mit Freunden

7.300 Anhänger von Borussia Mönchengladbach sind am Samstagabend im Signal Iduna Park - und sie werden natürlich genau hinschauen, was Marco Reus macht. Der gebürtige Dortmunder war in der vergangenen Saison der Fixpunkt in der (Überraschungs-)Elf vom Niederrhein. "Ich freue mich auf die ehemaligen Kollegen", sagt Reus zwei Tage vor dem Spiel, "aber wir werden natürlich versuchen, die drei Punkte hier zu behalten."

Auch wenn der Spieler beteuert, fit zu sein ("Mir geht´s soweit gut"), will Jürgen Klopp am Donnerstag und am Freitag im Training "ganz genau hinschauen", wie belastbar der Fuß des Nationalspielers ist. "Ich bin am Dienstag in Frankfurt auf Lewis Fuß getreten und dabei umgeknickt. Das war schmerzhaft, deshalb konnte ich nicht weiterspielen", erklärt der Offensivmann. Diagnostiziert wurde glücklicherweise nur eine Kapseldehnung, die einen Einsatz zulassen sollte, wenn auch vielleicht nicht über die gesamte Distanz: "Ich möchte der Mannschaft dabei helfen, dass sie Erfolg hat. Wir gehen das Spiel mit großer Leidenschaft und Aggressivität an."

Klopp und Reus werden die genaue Vorgehensweise vor dem Spiel bereden. Aber über Gladbach werden sie wohl nicht sprechen. "Ich weiß, wo ihre Stärken und Schwächen liegen", sagt Marco Reus zwar über seine alten Kollegen, "aber unser Trainerstab weiß auch, wie wir den Gegner knacken können. Sie brauchen keine Tipps von mir."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wolfgang Stark pfeift das Borussen-Duell

Zum 39. Mal heißt der Schiedsrichter eines Bundesligaspiels mit Beteiligung von Borussia Dortmund Wolfgang Stark. Der 42-Jährige aus Ergolding pfeift am Samstag das Bundesligaspiel zwischen Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach. Assistenten sind Jan-Hendrik Salver und Mike Pickel. Vierter Offizieller ist Peter Sippel.

In der vergangenen Saison pfiff Stark den BVB beim 5:1-Auswärtssieg in Hamburg und beim 0:0 in Leverkusen. Insgesamt ist die Bilanz aus Dortmunder Sicht mit 13 Siegen und 17 Remis gegenüber acht Niederlagen positiv. Der 42 Jahre alte Bankkaufmann zählt seit 15 Jahren zum Kreis der Bundesliga-Schiedsrichter und leitete 261 Erstligaspiele.

Schon 1999 stieg Wolfgang Stark zum FIFA-Referee auf. Er pfiff 36 A-Länderspiele (u.a. bei der WM 2010 und der EM 2012) sowie 71 Partien in den Europacup-Wettbewerben. Der 1,90 Meter große Stark ist verheiratet und hat ein Kind. Fußball und Eishockey nennt er als Hobbys.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Das 81. Borussen-Derby in der Bundesliga:
BVB vor 24 Jahren zuletzt ohne Heim-Tor

Zum fünften Mal schon ist das Borussen-Duell zwischen Dortmund und Mönchengladbach das Top-Spiel am Samstagabend. Brisanz war immer mit im Spiel. Im Schnitt fallen 3,3 Tore, wenn sich beide Klubs gegenüberstehen. Wir fassen wie gewohnt alle Infos zu diesem Spiel kompakt zusammen.

Ausgangslage: Gladbach ist mit einem Dreier in die Saison gestartet, seitdem aber sieglos (drei Remis, eine Niederlage). Obwohl auswärts noch ohne Sieg (zwei Remis, eine Niederlage), hat der BVB einen Punkt mehr auf dem Konto als im Vorjahr.

Heim/Auswärts: Borussia Dortmunds einzige Niederlage in den saisonübergreifend letzten 35 Heimspielen war das 1:2 gegen Berlin am 10. September 2011. In den zehn Heimspielen im Kalenderjahr 2012 gab es zehn Siege und ein Remis (4:4 gegen Stuttgart). Gladbach kassierte auswärts erst ein Gegentor (zu Hause schon sechs), gewann saisonübergreifend aber nur eins der letzten sechs Auswärtsspiele.

Taktik: Borussia Dortmund wird in der gewohnten 4-2-3-1-Grundordnung mit Lewandowski als einziger Spitze und einer offensiven Dreierreihe im Mittelfeld in dieses Spiel gehen. Gladbach besetzt die Außenpositionen im 4-4-2 sehr offensiv. Aus einer reinen Kontermannschaft ist ein Team geworden, das Dominanz ausübt und äußerst sicher und selbstbewusst kombiniert.

Personalien: Leichte Fragezeichen hinter Bender und Reus sowie Herrmann auf der anderen Seite. Gladbach muss auf den für ein Spiel gesperrten Stranzl verzichten.

Bilanz: Vor dem 81. Bundesligaduell beider Klubs ist die Bilanz annähernd ausgeglichen. Der BVB gewann 27 Begegnungen, der VfL 26 Spiele. In 27 Fällen gab´s ein Unentschieden. Gladbach liegt bei den Toren (136:130) noch vorn. Die letzten sechs Heimspiele wurden vom BVB gewonnen, von den letzten elf direkten Duellen hier in Dortmund keines verloren (neun Siege, zwei Remis). In den letzten zehn Spielen insgesamt kassierte Schwarzgelb nie mehr als ein Gegentor (vier Mal keins, sechs Mal je eins).

Statistik: Früher war Borussia Mönchengladbach ein Angstgegner. Zwischen 1970 und 1981 gelang kein einziger Sieg gegen den Kontrahenten vom Niederrhein. Dann allerdings hat sich das Blatt zu Gunsten der westfälischen Borussia gewendet. Der BVB verlor von den letzten neun Spielen nur eins (vorletzte Saison 0:1 in Gladbach). Der VfL unterlag acht Mal nach einer 1:0-Führung - so häufig wie gegen keinen anderen Klub.

Der höchste Sieg: Den gibt es in diesem Sinne nicht. Fünf Mal gewann der BVB mit drei Toren Unterschied gegen die Fohlen. Ein 4:1 gab es zuletzt am 27. November 2010, ein 3:0 am 6. März 2010.

Zuschauer: Der Signal Iduna Park ist mit 80.645 Besuchern restlos ausverkauft.

Schiedsrichter: Zum 39. Mal heißt der Schiedsrichter eines Bundesligaspiels mit Beteiligung von Borussia Dortmund Wolfgang Stark. Der 42-Jährige aus Ergolding in Bayern pfiff den BVB in der vergangenen Saison beim 5:1 in Hamburg und beim 0:0 in Leverkusen. Stark ist seit 15 Jahren in der Bundesliga dabei (261 Spiele). Er leitete 36 A-Länderspiele (u.a. bei der WM 2010 und der EM 2012) sowie 71 Partien in den Europacup-Wettbewerben.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
"Das große Plus unserer Mannschaft
ist, dass wir über unsere Fehler reden"


"Es gibt verschiedene Phasen in der Entwicklung einer Fußballmannschaft", sagt Jürgen Klopp - und er mahnt: "Keine Chance auf Entwicklung besteht, wenn man nicht bereit ist, Rückschläge hinzunehmen." Diese gab es in der vergangenen Woche in Form von zwei Mal drei Gegentoren beim 2:3 in Hamburg und beim 3:3 in Frankfurt. Doch die Stimmung im Team des Deutschen Meisters ist vor dem Heimspiel am Samstagabend gegen Borussia Mönchengladbach nicht am Boden. "Die Medien haben da vielleicht eine andere Sichtweise als wir", meint Marco Reus: "Das große Plus unserer Mannschaft ist, dass wir über unsere Fehler reden - und darüber, wie wir sie abstellen können."

Zunächst theoretisch, dann praktisch ist das Trainerteam an die Aufarbeitung des "Sixpacks" herangegangen. "Wir haben alle Gegentore in ihrer Entstehung gezeigt", erklärt Jürgen Klopp: "Das Umschaltverhalten war eigentlich gut, aber eine Körpertäuschung - und uns fehlten die entscheidenden Zentimeter."

Der Trainer machte es beispielhaft an einer Szene fest, am 1:0 für den HSV, als Subotic an der Mittellinie ins Kopfballduell ging und die Kollegen erwarteten, dass er es gewinnt, "weil er es sonst immer gewinnt". So aber fehlte die Absicherung. Klopp spricht von den "ein, zwei Metern im Raum, die man normalerweise umsonst geht". Hier sparten sich die Mitspieler diese Meter - und der Weg war frei für van der Vaart und Son. Also sagt der Trainer: "Zu diesen Basisdingen müssen wir zurückkehren." Und weiter: "Ich glaube, dass wir das gut aufgearbeitet haben."

Dass die Mannschaft dies nicht über die Sommerpause verlernt hat, das zeigte allein schon das zurückliegende Heimspiel gegen Leverkusen, als dem Gegner, der sich in den anderen Partien dieser Saison im Schnitt 8,5 Torchancen erspielte (kicker-Sportmagazin), nur drei Möglichkeiten gestattet wurden. "Wir wissen, wie man verteidigt", bestätigt Klopp und sagt mit Blick auf Hamburg und Frankfurt nochmal: "Wir kreieren gegen defensive Gegner viele Torchancen, aber nahezu jeder Konter landet bei uns im Tor. Da fehlt nur ein bisschen. Aber es fehlt."

Ob es personelle Veränderungen gibt, ließ der Trainer offen. Ein Garant für Stabilität könnte Kevin Großkreutz heißen. Er war in den bisherigen beiden Heimspielen gegen Bremen und Leverkusen mit dabei - und es gab insgesamt nur ein Gegentor. Überhaupt ist der Signal Iduna Park eine Festung: Abgesehen vom 4:4 gegen Stuttgart kassierte der BVB in den letzten 15 Heimspielen nur sechs Gegentore und dabei nie mehr als eins pro Spiel.

Daran soll sich am Samstagabend nichts ändern!

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
So könnten sie spielen...

Fußball-Bundesliga, 6. Spieltag
BORUSSIA DORTMUND - BOR. MÖNCHENGLADBACH
Samstag, 29. September 2012, 18:30 Uhr (Signal Iduna Park)

Borussia Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski, Götze, Großkreutz - Lewandowski
Auf der Bank: Langerak - Kirch, Löwe, Santana, Bender, Leitner, Reus, Perisic, Schieber
Fraglich: Bender (Erkältung), Reus (Kapseldehnung)
Es fehlt: Owomoyela (muskuläre Probleme)

Bor. M´gladbach: ter Stegen - Jantschke, Brouwers, Alvaro Dominguez, Daems - Nordtveit, Xhaka - Herrmann, Arango - Hanke, de Jong
Auf der Bank: Heimeroth - Dams, Wendt, Zimmermann, Bieler, Cigerci, Korb, Marx, Ring, Rupp, Younes, de Camargo, Hrgota, Mlapa
Fraglich: Herrmann (Fußprellung)
Es fehlen: Stranzl (Rotsperre)

Schiedsrichter: Wolfgang Stark (Ergolding), Assistenten: Jan Hendrik Salver, Mike Pickel, Vierter Offizieller: Peter Sippel
Zuschauer: Der Signal Iduna Park ist mit 80.645 Zuschauern ausverkauft. 7.300 Fans kommen aus Gladbach



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Unsere Start-11:

Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski, Götze, Reus - Schieber

Quelle: facebook/BVB

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Mit Götze, Reus und Schieber gegen Gladbach

In den zurückliegenden 60 Pflichtspielen stand Robert Lewandowski immer in der Startelf von Borussia Dortmund - im Bundesligaspiel gegen Borussia Mönchengladbach, der fünften Partie binnen zwei Wochen, sitzt der Angreifer zunächst auf der Bank. Für ihn steht Julian Schieber erstmals in der ersten Elf.

Hinter ihm agieren Mario Götze, Marco Reus und Jakub Blaszczykowski. Auch Ilkay Gündogan ist wieder dabei. Er ersetzt Moritz Leitner.

Borussia Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Kehl - Blaszczykowski, Götze, Reus - Schieber

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
5:0 - Schwarzgelb zerlegt Schwarz-Weiß-Grün -
Reus trifft gegen seinen Ex-Club doppelt


Borussia Dortmund meldet sich zurück: Am 6. Spieltag der Fußball-Bundesliga gewann der Double-Sieger eindrucksvoll gegen Borussia Mönchengladbach mit 5:0 (2:0). In einer kurzweiligen Begegnung erzielten Subotic, Gündogan, Kuba und zwei Mal Reus die Tore für den BVB, der damit in der Tabelle auf Platz drei vorrückte.

80.645 Zuschauer im restlos ausverkauften SIGNAL IDUNA PARK sahen in der ersten Halbzeit ein kurzweiliges Spiel mit vielen Offensivaktionen, in dem Reus (35.) und Subotic (40.) den BVB schon vor der Pause mit 2:0 in Führung brachten. In der zweiten Hälfte gab es dann ein Torfestival: Erst Reus, dann Gündogan und zuletzt Kuba erhöhten auf 5:0.

Ausgangslage
Gladbach war mit einem Dreier in die Saison gestartet, seitdem aber sieglos (drei Remis, eine Niederlage) und hätte mit einem Sieg in der Tabelle am Meister vorbeiziehen können. Obwohl auswärts noch ohne Sieg (zwei Remis, eine Niederlage), hatte der BVB einen Punkt mehr auf dem Konto als im Vorjahr nach dem 5. Spieltag.

Personalien
Jürgen Klopp stellte seine Anfangsformation im Vergleich zum Spiel gegen Eintracht Frankfurt (3:3) auf drei Positionen um: Götze, Gündogan und Schieber ersetzten Leitner, Perisic und Lewandowski. Der polnische Sürmer stand damit das erste Mal seit 60 Pflichtspielen nicht in der Anfangself. Lucien Favre musste auf den rotgesperrten Stranzl, für den Brouwers in die Startelf rückte, und auf Neuzugang Luuk de Jong (Risswunde im Fuß) verzichten.

Taktik

Borussia Mönchengladbach begegnete dem 4-2-3-1-System der Schwarzgelben mit einem 4-4-2, in dem Hanke und de Camargo die beiden Spitzen bildeteten. Bei eigenem Ballbesitz verstärkten die Außenverteidiger Daems und Jantschke häufig das Mittelfeld, um so Überzahlsituationen zu schaffen. Dies bot dem BVB aber auch immer wieder Möglichkeiten, mit schnellem Umschaltspiel die Lücken in der Gladbacher Abwehr zu nutzen.

Spielverlauf & Analyse

Die Partie der beiden Borussias nahm schnell Fahrt auf. Beide Teams versteckten sich nicht voreinander und präsentierten sich von Anfang an mit viel Zug zum Tor, wobei der BVB das Spiel machte. Gladbach lauerte auf Konter und hatte damit schon in der Anfangsphase beinahe Erfolg: Nach einem Fehlpass von Kuba stürmte Hanke alleine auf Weidenfeller zu, scheiterte aber am glänzenden BVB-Schlussmann (3.).

Auf Seiten des BVB war es Gündogan, der ter Stegen im Kasten der Fohlen aus 20 Metern das erste Mal prüfte (7.), im direkten Gegenzug gelangte Weidenfeller einen Tick vor de Camargo an den Ball und verhinderte so einen frühen Rückstand für die Schwarzgelben. Beide Teams schenkten sich nichts und boten schönen Offensivfußball. Subotic scheiterte per Kopf nach einer Ecke an der Torlatte (12.), dann war es Reus, der auf Seiten des BVB mit einem Flachschuss an ter Stegen scheiterte (15.). Auf der Gegenseite zog Hanke aus 20 Metern ab - Weidenfeller rettete mit den Fäusten (21.).

Die Westfalen versuchten es immer wieder über die Außen mit Schmelzer und Piszczek, sowie über den gegen seinen Ex-Club gut aufgelegten Reus, der in der 27. Minute mit einer schönen Einzelaktion in den Strafraum der Gladbacher durchbrach und in die Mitte zurücklegte, wo Schieber den Ball leider knapp verpasste. Kurz darauf war es wiederum der BVB-Stürmer, der es nach Kopfballvorlage von Götze mit einem Heber versuchte, den ter Stegen mit einer feinen Parade entschärfte (33.).

Nach 35 Minuten konnte dann allerdings auch der Fohlen-Torwart die fällige Führung für den BVB nicht mehr verhindern: Reus ergatterte den Ball im Mittelfeld, setzte zum Solo durch die Gladbacher Abwehr an und schob den Ball - durch die Beine von ter Stegen - zum 1:0 ins Tor. Götze verpasste es vier Minuten später aus spitzem Winkel zu erhöhen, weil ter Stegen zur Ecke rettete. Diese barg jedoch wieder Gefahr, und so war es Subotic, der nach Flanke von Kuba für den BVB auf 2:0 erhöhte (40.). Ein Doppelschlag vor dem Pausenpfiff, die Fans im SIGNAL IDUNA PARK frohlockten.

Auch im zweiten Durchgang kamen beide Teams mit viel Schwung aus der Kabine. Gladbach drängte auf den Anschlusstreffer, de Camargo scheiterte aber per Kopf am starken Weidenfeller (51.). Dem BVB boten sich seinerseits nun aber mehr Räume, die er immer wieder zu schnellen Kontern nutzte. Erst Reus (55.) und dann Götze (56.) waren aber im Abschluss nicht konsequent genug, so dass ter Stegen klären konnte.

Danach ebbte das bis dahin hohe Tempo der Partie etwas ab. Schwarzgelb kontrollierte die Partie, stand in der Defensive sicher und blieb durch schnelle Vorstöße gefährlich. Die Elf vom Niederrhein hatte nur noch wenig entgegenzusetzen, und so war es wieder Reus, der den Ball mit einem wahren Kunstschuss aus 13 Metern in halbrechter Position, über ter Stegen hinweg, im langen Eck des Gladbacher Tores unterbrachte - ein Traumtor zum 3:0 für den BVB nach 70 Minuten.

Jürgen Klopp setzte nun auf Ergebnissicherung: Er wechselte erst Großkreutz für Götze (71.) und dann Bender für den überragenden Reus (79.). Auf Seiten der Gladbacher musste ebenfalls der überragende Mann den Platz verlassen - Torwart ter Stegen verließ nach 77 Minuten verletzt das Feld, für ihn kam Heimeroth. Und der erlebte einen katastrophalen Einstand: nicht ein Mal hatte er den Ball berührt, da zappelte er schon wieder im Netz. Gündogan schob, nach Vorlage von Balszczykowski, locker zum 4:0 ein (79.). Kurz darauf war es der Vorlagengeber des 4:0, der den 5:0-Endstand herstellte: Kuba traf freistehend aus zehn Metern (85.).

Ausblick
Borussia auf Reisen: Am kommenden Mittwoch (03.10.2012) tritt der BVB in der UEFA Champions League bei Manchester City an. Anstoß ist um 20.45 Uhr. Auswärts geht es dann auch in der Liga weiter: gegen Hannover 96 am darauf folgenden Sonntag (07.10.2012, Anstoß: 17.30 Uhr) in der AWD-Arena.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Tapfere U23 muss sich spät geschlagen geben

Fußball-Drittligist Borussia Dortmund II lebt - trotz der siebten Saisonniederlage! Beim Tabellenzweiten Preußen Münster unterlag der BVB am Samstagnachmittag etwas unglücklich mit 0:1 (0:0). Das Tor des Tages erzielte der eingewechselte Marco Königs (85.). "Wir haben in den letzten 15 Minuten um das Gegentor gebettelt. Natürlich können wir auf dieser Leistung aufbauen, aber letztlich geht es nur um die Punkte", sagte Marvin Bakalorz, der selbst sechs Jahre das Preußen-Trikot getragen hat.

BVB II-Trainer David Wagner kommentierte: "Am Ende steht ein 0:1, darüber bin ich sehr unglücklich. Wir haben aus richtig guten Balleroberungen zu wenig gemacht. Meinen Jungs gebührt aber Respekt für ihre Leistung. Der Sieg der Preußen ist verdient."

Wagner, der im Vorfeld ein "rotzfreches Auftreten" eingefordert hatte, agierte wiederholt ohne klassischen Stürmer - Rico Benatelli übernahm die Position in vorderster Front. Neuzugang Balint Bajner musste nach seinen 90 Premieren-Minuten gegen Babelsberg auf die Bank. Beim Tabellenzweiten musste kurzfristig Kapitän Stefan Kühne (Hüftverletzung) passen, ihn ersetzte in der Preußen-Innenverteidigung Simon Scherder.

Die 7.224 Zuschauer im Preußenstadion, darunter 300 Schwarzgelbe, sahen eine überraschende Anfangsphase. Gefordert frech standen die Borussen sehr hoch, hatten mehr Ballbesitz und kamen zu dezenten Chancen: Rico Benatelli probierte es aus der Distanz (3.), bei einer Überzahlsituation kam das Abspiel auf Jonas Hofmann zu spät, ein Löwe-Freistoß aus zentraler Position landete in der SCP-Mauer (10.).

Die spielerische Klasse der Preußen kam bis zur 25. Minute völlig abhanden, erst Torjäger Matthew Taylor durchbrach die Lethargie - erste blockte ihn Meißner (25.), einen Distanzschuss klärte BVB-Torhüter Zlatan Alomerovic (27.). Münster übernahm nun die Kontrolle, außer zahlreichen Fouls im Mittelfeld gab es bis zur Halbzeit aber nichts mehr zu vermelden.

Glück hatte Scherder 120 Sekunden vor dem Halbzeitpfiff, als eine Kopfballrückgabe völlig misslang, Hofmann das Leder aber an die Hand sprang. Spätestens als Bittencourt nach perfektem Zuspiel von Demirbay allein auf Preußen-Keeper Daniel Masuch zulief und überhastet abschloss, zeigte sich, warum die Dortmunder derzeit den schwächsten Angriff der Liga stellen (54.). Auf der Gegenseite zirkelte Amaury Bischoff einen Freistoß Richtung BVB-Winkel, Alomerovic klärte zur Ecke.

Auch Taylor konnte den Ball aus kurzer Distanz nicht über die Linie drücken (60.). Nachdem Mustafa Armini für Marc Hornschuh ins Spiel kam (62.), übernahm Bakalorz die Position des rechten Verteidigers. Münster erhöhte den Druck, aber auch beim Schuss von Nazarov hatte Alomerovic seine Fingerspitzen im Spiel (65.).

Die Preußen blieben latent gefährlich: Nach einen präzisen Masuch-Abschlag setzte Siegert zum Lupfer an (78.), Philip Heise stand Sekunden nach seiner Einwechslung plötzlich frei vor Alomerovic, rutschte beim Schuss weg (79.). Nach einem seltenen BVB-Konter prüfte Bittencourt Masuch (83.).

Doch das Dortmunder Märchen endete in Minute 85. Nach einer Ecke köpfte Scherder zunächst an die Latte, der eingewechselte Marco Königs staubte aus wenigen Metern zum 1:0 ab (85.). Der BVB war geschlagen, die Preußen setzen sich vorübergehend an die Spitze.

BVB II: Alomerovic - Hornschuh (62. Amini), Günter, Meißner, Löwe - Bakalorz, Fring - Hofmann (70. Baykan), Demirbay, Bittencourt - Benatelli (76. Halstenberg). Tor: 1:0 Königs (85.). Schiedsrichter: Stegemann (Niederkassel). Zuschauer: 7.224

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Ein Tscheche pfeift den BVB in England

Pavel Kralovec heißt der Schiedsrichter des Champions-League-Spiels zwischen Manchester City und Borussia Dortmund am Mittwoch im "City of Manchester Stadium". Für den 35 Jahre alten Tschechen ist es der vierte Einsatz in der Königsklasse.

Kralovec pfiff unter anderem drei Partien bei Olympia 2012 und insgesamt 48 internationale Begegnungen, darunter das 0:0 von Borussia Dortmund in der Saison 2010/2011 in der UEFA Europa League bei Paris Saint Germain. "Ließ viel laufen, hielt diese Linie aber konsequent auf beiden Seiten durch und hatte relativ wenig Mühe", schrieb der kicker.

Das Schiedsrichtergespann komplettieren Roman Slysko und Martin Wilczek an den Seiten- sowie Radek Prihoda und Michal Patak an den Torlinien. Vierter Offizieller der Begegnung ist Antonin Kordula.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Borussia hat einen guten Namen in England:
Zweimal im Halbfinale die Insel "erobert"


Am 5. April 1966 war die Geburtsstunde der "terrible twins", der schrecklichen Zwillinge, wie die britischen Zeitungen tags darauf fast ungläubig titelten. Was war geschehen? Borussia hatte an jenem regenverhangenen Abend beim damaligen Aushängeschild des englischen Fußballs, Westham United, im Halbfinal-Hinspiel des Europapokals der Pokalsieger einen 0:1-Rückstand durch ein Tor von Peters (52.) innerhalb von 100 Sekunden in der 86. und 87. Spielminute in einen 2:1-Sieg der Dortmunder umgewandelt.

Dafür verantwortlich waren Siegfried Held und Lothar "Emma" Emmerich. Diese kongeniale Sturm-Duo der Westfalen düpierte Englands Stolz zweimal, und zwar in gleicher Manier: Der blonde Sigi startete wie immer auf der linken Seite, zog unweigerlich einen Spurt an, den eigentlich nur Windhunde in dieser Geschwindigkeit zu laufen vermögen, in der Mitte lauerte "Emma", ein hungriger Stürmer mit einer mörderischen "linken Klebe", die jeden Fleischerhund vertrieben hätte. Dieses Mal rutschte er jeweils mit dem nassen Leder in die Maschen des Westham-Gehäuses.

Das Rückspiel (14.4.66 - 3:1) war nur noch Formsache, der Rest ist bekannt: Der BVB gewann im Glasgower Hampdenpark am 5. Mai 1966 durch einen 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen den ruhmreichen FC Liverpool.

31 Jahre später, am 24.4.1997, zog der BVB wieder in einem europäischen Semifinale in England eine Supershow ab. In Old Trafford, wo Manchester United zuhause ist, siegten die Schwarz-Gelben - nach dem 1:0-Hinspiel-Erfolg (9.4.97 - Tor durch Tretschok) durch einen frühen Treffer von Lars Ricken (8.) beim haushohen Favoriten und erreichten das UEFA-Champions-League-Finale, das am 28. Mai 1997 bekanntermaßen in München gegen Juventus Turin mit 3:1 gewonnen wurde.

Die Art und Weise, wie die Borussen sich dem unglaublichen Druck der Briten entgegenstemmten, zollte den Besuchern nach Ende der Partie "standing ovations" ab. Herausragender Akteur, der "Turm in der Schlacht", war Jürgen Kohler, dessen Einsatz bis kurz vor Spielbeginn fraglich gewesen war. Doch der "Kokser", ein gnadenloser Zerstörer, schmiss sich in jeden nur auf ihn zu kommenden Ball - selbst sein Hinterteil half, eine sichere ManUtd-Chance zunichte zu machen. So war im doppelten Sinne des Wortes für die mit Nationalspielern gespickte Elf von Sir Fergusson letztlich "der Arsch ab", das Finale verpasst. Borussia hatte sich großartig verkauft!

Es gab allerdings auch Auftritte gegen englische Mannschaften auf höchster europäischer Ebene, die nicht von Erfolg gekrönt waren. Am 17. Oktober 1956 kreuzten die Dortmunder erstmals im Landesmeister-Wettbewerb bei Manchester United auf. Die "Busby-Boys", eine Ansammlung junger Nationalspieler, waren in blendender Form, schraubten das Ergebnis schnell auf 3:0 hoch, und es sah so aus, als ob die Borussen ähnlich wie Standard Lüttich, der damalige belgische Meister, mit 0:10 untergehen würden. Aber weit gefehlt. Die Männer vom Borsigplatz krempelten in der zweiten Halbzeit die Ärmel hoch, kamen durch Adi Preißler und Helmut Kapitulski auf 2:3 heran und brachten den großen Favoriten mächtig ins Wanken.

Es blieb beim 2:3 - das Rückspiel in der Roten Erde endete 0:0, übrigens das erste Flutlicht-Heimspiel des BVB, notiert am 21. November 1956! Acht Jahre später gab es im damaligen Messepokal gegen Manchester City zwei böse "Klatschen": 1:6 am 11.11.64 und 0:4 dort am 2.12.64.

Partien gegen Engländer in der Neuzeit fanden bis dato zweimal in der 1. Gruppenphase der Champions League statt. In der Saison 2001/2002 spielte der BVB gegen Liverpool 0:0 (19.9.) und auswärts 0:2 (30.10.), in der Saison darauf verlor man bei Arsenal London 0:2 (17.9.), gewann dann aber daheim mit 2:1 (30.10.) durch Treffer von Gilberto (Eigentor) und Tomas Rosicky per Foulelfmeter.

Borussia hat einen guten Namen in England, denn die Schwarz-Gelben stehen für unbändigen Kampfeswillen, gepaart mit feiner Technik. Begründet wurde dies in der 50er Jahren, als die Westfalen zu zahlreichen Einladungen ihre stets beste Visitenkarte abgaben. Wie schrieb Kapitän Adi Preißler in den Vereinsnachrichten vom November 1957 so treffend: "Ich sehe solche Spiele als einen wertvollen Faktor zur Steigerung der Spiellust. Sie dienen außerdem der Steigerung der Anpassung der Spielstärke deutscher Mannschaften an das internationale Niveau."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Europapokal-Splitter: Zwei Nächte im Bett von Shinji...

Bei einem gemeinsamen Mittagessen stimmt sich die Mannschaft auf das große Spiel ein. Danach geht es per Bus zum Dortmunder Flughafen. Um 14.10 Uhr hebt ein Jet mit Ziel "MAN" ab, dem Manchester Airport, etwa 18 Kilometer südlich der Innenstadt gelegen. Vor seinem achten Europapokalspiel auf der Insel hofft der BVB auf seinen dritten Auswärtssieg in England.

Die Reise: 150 sind an Bord
Da das Abfluggewicht auf der "Startbahn Ruhrgebiet" limitiert ist, dürfen nur 150 der 184 Plätze an Bord des Mannschaftsfliegers besetzt werden. Eine Boeing 737-800 der "Air Berlin" bringt die etwa 50-köpfige BVB-Delegation sowie 20 Medienvertreter und 80 "Edelfans" nach Manchester. Möglicherweise ist es die gleiche Maschine wie beim Rückflug vom Pokalfinale in Berlin. Die Boeing mit dem Aufdruck "Echte Liebe!" ist jedenfalls noch so im Einsatz...

Die Fans: Nur 2.600 Karten
Lediglich 2.600 Eintrittskarten hat Borussia Dortmund für seine Fans erhalten. Die besttravel GmbH setzt daher in Absprache mit der Fanabteilung nur einen Fanflieger nach Manchester ein. Dieser geht am Mittwoch von und nach Köln/Bonn.

Das Hotel: Im Bett von Shinji
Bis zum Rückflug am Donnerstag ist das Hotel "The Lowry" am Ufer des Flusses Irwell die Heimat des Deutschen Meisters. Hier logiert vor ihren Heimspielen stets die Mannschaft von Manchester United.

Abschlusstraining: schnuppern
Am Abend vor dem Spiel absolviert Borussia Dortmund ab 18 Uhr (Ortszeit) im "City of Manchester Stadium", wie die Arena in der Königsklasse offiziell heißt, das Abschlusstraining. Auch für Mittwochvormittag ist noch eine leichte Einheit geplant, das sogenannte "Anschwitzen" in einem kleinen Stadion unmittelbar in der Nähe des Mannschaftshotels. Die finale Spielbesprechung ist für 17.45 Uhr (Ortszeit) angesetzt.

Das Stadion: Eröffnet von der Queen

Das Etihad Stadion wurde ursprünglich als City of Manchester Stadium für die Commonwealth Games 2002 gebaut. Königin Elisabeth II. eröffnete die Anlage, in der alle Leichtathletik- und Rugby-Veranstaltungen stattfanden. Anschließend wurde die Laufbahn entfernt und die Arena zur Heimat von Manchester City. Seit 2011 trägt das Stadion den Namen der Fluglinie Etihad Airways. Das Stadion hat das größte Fußballspielfeld Großbritanniens. Der Rasen ist nach der Desso GrassMaster Methode gepflanzt. Der Naturrasen ist mit Kunstrasenfasern angereichert und so besonders widerstandsfähig.

Gepäck: Für alles gewappnet
Bereits am Sonntag hat Zeugwart Frank Gräfen den Mannschaftsbus gepackt. Der fuhr dann via Rotterdam per Fähre auf die Insel. Zwei Sätze Trainingskleidung und alles, was zu einem Spiel dazu gehört, sind in zahlreichen Kisten verpackt. Hinzu kommen medizinisches Material und zwei Massagebänke. Der BVB spielt in seinem eigens für die Königsklasse kreierten Trikot.

Fernsehen: ZDF und Sky übertragen live
Das erste Auswärtsspiel des BVB in der UEFA Champions League ist am Mittwoch ab 20.45 Uhr live im ZDF zu sehen. Oliver Schmidt ist der Kommentator. Die Sendung beginnt um 20.15 Uhr. Auch der Pay-TV-Sender Sky berichtet aus Manchester. Hier sitzt Marcel Reif am Mikrofon.

Statistik: Europapokal-Spiel Nr. 181
Borussia Dortmund bestreitet am Mittwoch das 181. Europapokalspiel der Vereinsgeschichte. Die Bilanz ist mit 88 Siegen gegenüber 36 Remis und 56 Niederlagen deutlich positiv. Ausgeglichen ist die Bilanz gegen Teams aus England. Von 15 Vergleichen wurden sechs gewonnen und sechs verloren. Drei Mal trennte man sich unentschieden.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Dortmund-Trainer wegen unsportlichen Verhaltens verurteilt
6.000 Euro Geldstrafe für Jürgen Klopp

Jürgen Klopp, Trainer des Deutschen Meisters Borussia Dortmund, ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wegen eines unsportlichen Verhaltens zu einer Geldstrafe in Höhe von 6.000 Euro verurteilt worden.

Das teilte der DFB am Montag mit. Das Urteil erging im Einzelrichter-Verfahren nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss.

Klopp war in der Nachspielzeit des Bundesliga-Spiels zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund am 25. September zum 4. Offiziellen Guido Kleve gelaufen und hatte diesen angeschrien. Daraufhin war Klopp aus dem Innenraum verwiesen worden. Der Trainer hat dem Urteil zugestimmt, es ist somit rechtskräftig.

spox.com

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Auch Kagawa wird Borussia die Daumen drücken

2.600 Eintrittskarten hat der BVB für seine Fans von Manchester City erhalten. Es werden aber mindestens 2.601 BVB-Fans im Stadion sein, wenn der Deutsche Meister am Mittwochabend (Anstoß 20.45 Uhr MESZ) sein zweites Gruppenspiel in der UEFA Champions League beim englischen Titelträger bestreitet. Denn auch Shinji Kagawa wird mit dabei sein.

Der Japaner, der von 2010 bis 2012 die Fans verzauberte und mit der Borussia zwei Mal Deutscher Meister und ein Mal Pokalsieger wurde, hat sich ein Ticket für dieses Spiel besorgt. Wenn es die Zeit erlaubt, will Kagawa am Tag nach dem Match seines neuen Klubs Manchester United im rumänischen Cluj auch bei den alten Kollegen im Mannschaftshotel vorbeischauen.

Routiniert und planmäßig ging es dagegen vor dem Abflug auf dem Dortmunder Airport zu. Das Team der besttravel GmbH hatte alles best-ens geplant, und als die Mannschaft nach einem gemeinsamen Mittagessen in Wickede eintraf, lagen die Bordkarten für den Air-Berlin-Sonderflug nach Manchester schon bereit.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
ManCity seit 2008 zu Hause ungeschlagen,
und Mancini traf schon mal gegen den BVB


Manchester City ist seit nunmehr 17 Heimspielen in UEFA-Wettbewerben ungeschlagen und will diese Serie ausbauen, wenn Borussia Dortmund am zweiten Spieltag der Gruppe D im City of Manchester Stadium antritt. Denn ein Sieg ist Pflicht: Am ersten Spieltag unterlag City durch zwei späte Gegentore auswärts bei Real Madrid mit 2:3.

Obwohl beide Klubs noch nie aufeinander getroffen sind, bestritt Borussia Dortmund sein erstes Auswärtsspiel im Europapokal im alten City-Stadion an der Maine Road, Gegner war 1956/57 im Europapokal der Landesmeister in Runde eins Manchester United, da das Old Trafford damals noch keine Flutlichtanlage hatte. Borussia lag zur Pause schon mit 0:3 zurück, kam aber noch bis auf 2:3 heran. Das Rückspiel endete 0:0.

Borussia Dortmund schlug sich später im Old Trafford wesentlich besser und besiegte United 1996/97 im Halbfinale der UEFA Champions League mit 1:0. Torschütze war Lars Ricken. Auch das Rückspiel endete 1:0 für die Dortmunder, die im Finale gegen Juventus dann auch den Pokal holten.

Citys letzte Heimniederlage im Europapokal gab es 2008/98 in der zweiten Qualifikationsrunde des UEFA-Pokals gegen den FC Midtjylland. Gegen deutsche Gäste holte City vor eigenen Fans drei Siege und ein Unentschieden, zuletzt schlug man den FC Bayern München letzte Saison in der Gruppenphase - schied aber dennoch aus.

Dortmund verlor letzte Saison alle drei Auswärtsspiele in der Gruppenphase, darunter mit 1:2 auch das Spiel beim FC Arsenal. Der BVB hat damit die letzten drei Gastspiele in England allesamt verloren.

Manchester-Trainer Robert Mancini traf als Spieler von Sampdoria Genua 1989/90 in der zweiten Runde des Pokals der Pokalsieger auf Borussia Dortmund und erzielte in der 88. Minute das 1:1. Das Rückspiel gewann Genua zu Hause mit 2:0 und holte anschließend auch den Titel.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Vorverkauf für Freiburg und Aalen

Am Freitag bzw. Samstag beginnt für Vereinsmitglieder von Borussia Dortmund der Vorverkauf für das Bundesligaspiel am 27. Oktober in Freiburg und für das Zweitrundenspiel im DFB-Pokal am 30. Oktober beim VfR Aalen. Weil der BVB für diese Partien lediglich 2.200 bzw. 1.700 Karten erhält, kann kein freier Kartenverkauf stattfinden.

SC Freiburg - BVB (Spieltermin: Sa., 27. Oktober 2012; 15:30 Uhr)
Für das Bundesliga Auswärtsspiel beim SC Freiburg können neben den Auswärtsdauerkarten-Inhabern und den Fanclubs nur Vereinsmitglieder Tickets erwerben. Der Kartenvorverkauf für Vereinsmitglieder findet am Freitag, 5. Oktober 2012, ab 8.30 Uhr über das BVB-Callcenter* statt. Aufgrund des geringen Kartenkontingentes von 2.200 Tickets kann kein freier Verkauf stattfinden.

VfR Aalen - BVB (Spieltermin: Di., 30. Oktober 2012; 20.30 Uhr)
Auch für das DFB-Pokal Auswärtsspiel beim VfR Aalen können neben den Auswärtsdauerkarten-Inhabern und den Fanclubs nur Vereinsmitglieder Tickets erwerben. Der VfR Aalen hat Borussia Dortmund zu diesem DFB-Pokalspiel 1.700 Gästetickets übersandt. Der Kartenvorverkauf für Vereinsmitglieder findet am kommenden Samstag, 6. Oktober 2012, ab 8.30 Uhr über das BVB-Callcenter *statt. Aufgrund des geringen Gästekontingentes können Mitglieder nur jeweils ein Ticket bestellen.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB spielt mit Bender und Lewandowski

Mit Ausnahme von Owomoyela, der sein Aufbautraining in Dortmund betreibt, ist der komplette Kader mit nach England gereist. Somit müssen vor dem Anpfiff des Champions-League-Spiels bei Manchester City (20.45 Uhr MESZ) drei Akteure auf die Tribüne. Im Vergleich zum 5:0 in der Liga gegen Gladbach kommen Lewandowski (für Schieber) und Bender (für Kehl) ins Team. Für Bender ist es nach Leisten-OP und Erkältung der erste Einsatz von Beginn an in dieser Saison.

Borussia Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan, Bender - Blaszczykowski, Götze, Reus - Lewandowski

bvb.de

Halbzeitfazit:
Die Partie begann zwar mit einer dicken Chance nach wenigen Sekunden, verflachte danach aber zusehens. Allerdings nutzten beide Teams diese Verschnaufpause nur für den Sturmlauf. Was hier alleine in der Schlussviertelstunde los war, reicht bei anderen Partien für 90 Minuten. Vor allem der BVB legte endlich seinen Respekt ab und nahm City fast auseinander. Einzig die Chancenverwertung ist eine reine Katastrophe. Zwei Mal musste für City immerhin der Pfosten oder die Latte retten. Aber auch die Hausherren hatten im ersten Abschnitt vier, fünf richtig gute Strafraumszenen, sodass ein Spielstand von 2:2 den Spielverlauf wohl besser darstellen würde. Hoffentlich geht es gleich so weiter, dann vielleicht auch mit ein paar Toren.

bild.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Manchester City - Borussia Dortmund 1:1 (0:0)
Saison 2012/2013, 2.Spieltag, 03.10.2012 20:45 Uhr

1:1 - Hart und herzlos: Borussia verpasst den Sieg
Balotelli kontert Reus´ Tor in der letzten Minute

Der Deutsche Meister kann also doch Europa! Nach drei Auswärtsniederlagen im Vorjahr holte Borussia Dortmund am 2. Spieltag der UEFA Champions League mit einem 1:1 (0:0)-Unentschieden beim englischen Titelträger Manchester City im zweiten Spiel den vierten Punkt und hat sich damit vor den beiden anstehenden Partien gegen Top-Favorit Real Madrid eine gute Ausgangslage verschafft. Doch eigentlich war mehr drin...

Tag der Torhüter vor44.000 Besuchern im nicht ganz ausverkauften City of Manchester Stadium: Roman Weidenfeller und Joe Hart verhinderten mit jeweils vier spektakulären Paraden im ersten Durchgang einen 4:4-Halbzeitstand. So ging eine intensive, hochklassige Partie torlos in die Pause. Reus nutzte nach einer Stunde eine von vielen hochkarätigen Chancen der Borussia zur verdienten 1:0-Führung, Dortmund verpasste indes das zweite Tor und wurde in der 90. Minute durch Balotellis umstrittenes Handelfmetertor um zwei Punkte gebracht.

Ausgangslage:
Der BVB war mit einem 1:0-Sieg gegen Amsterdam gestartet. ManCity wiederum hatte zum Auftakt unglücklich mit 2:3 bei Real Madrid verloren und stand somit vor dem Anpfiff unter Druck. Die Engländer setzten auf ihre Heimstärke: Von den vorangegangenen 17 Partien in UEFA-Wettbewerben hatten sie zu Hause keine einzige verloren. Die letzte Heimniederlage gab es 2008. Borussia Dortmund wiederum hatte die letzten drei Auswärtsspiele in der Königsklasse verloren, nachdem man zuvor (zwischen 2004 und 2011) in sieben aufeinanderfolgenden Gastspielen in Europa ungeschlagen geblieben war.

Personalien:
Mit Ausnahme von Owomoyela, der sein Aufbautraining in Dortmund betreibt, war der komplette Kader mit nach England gereist. Somit mussten vor dem Anpfiff drei Akteure (Kirch, Bittencourt, Löwe) auf die Tribüne. Im Vergleich zum 5:0 in der Liga gegen Gladbach kamen Lewandowski (für Schieber) und Bender (für Kehl) ins Team. Für Bender war es nach Leisten-OP und Erkältung der erste Einsatz von Beginn an in dieser Saison. Bei City saßen Balotelli und Tevez zunächst auf der Bank.

Taktik:
Drei Varianten waren im Vorfeld "heiß gehandelt" worden - keine davon traf zu: ManCity lief in einer 4-4-2-Grundordnung auf, wobei Nasri selten auf dem linken Flügel zu finden war, sondern nach innen zog auf die "10" und Platz machte für den nachrückenden Linksverteidiger Clichy. Borussia versuchte, in eine 4-3-3-Grundordnung zu kommen, die Räume zu schließen und die Offensive vom Nachschub abzukoppeln. Mit intensivem Pressing gelang dies hervorragend. Zehn Minuten vor Schluss stellte ManCity um auf 3-4-3. Balotelli kam als dritte Spitze.

Spielverlauf & Analyse:

23 Sekunden waren gespielt, als Dzeko an der Strafraumlinie mit der Hacke weiterleitete auf Nasri, der am glänzend aufgelegten Weidenfeller scheiterte. Es war die erste von vier Glanzparaden des BVB-Kapitäns, der in einer phantastischen ersten Halbzeit jedoch im Schatten seines Gegenübers Hart stand, der zwei Götze-Schüsse ans Aluminium lenkte und mit Paraden gegen die frei vor ihm aufgetauchten Götze und Gündogan zwei weitere Male glänzend parierte.



Doch der Reihe nach. In einer packenden, intensiven Partie auf allerhöchstem Niveau begegneten sich der englische und der Deutsche Meister mit offenem Visier. 12:7 Torschüsse aus Sicht der Borussia zählten die Statistiker nach atemberaubenden ersten 45 Minuten mit Vollgasfußball auf beiden Seiten.

Zunächst musste Weidenfeller gegen den aus abseitsverdächtiger Position aufgetauchten Agüero ein zweites Mal sein Können aufbieten (8.), doch dann kam die Borussia, die bis dahin zwei Kopfballversuche von Lewandowski verbucht hatte, immer stärker auf. Lewandowski leitete weiter auf Götze, der Kompany aussteigen ließ, aber mit seinem Schuss aus 14 Metern seinen Meister in Hart fand, der die Kugel noch an den Pfosten lenken konnte (12.). Subotic verfehlte mit einer Direktabnahme knapp das Ziel (36.), und dann kam es binnen weniger Sekunden zwei Mal zum direkten Duell zwischen den überragenden Götze und Hart. Beide Male war Reus der geniale Einfädler. Doch Götze scheiterte sowohl mit einem Schuss aus halblinker Position an Englands Nationalkeeper als auch aus vollem Lauf und etwa 16 Metern Torentfernung, als Hart den Schuss noch an die Latte lenken konnte (39.). Damit nicht genug: Lewandowski bediente Gündogan, der aus acht Metern blitzschnell abschloss, doch auch hier war Hart nicht zu überwinden.

Aber auch auf der anderen Seite gab es spektakuläre Szenen: Silva bediente Dzeko, doch Weidenfeller bewies hier ebenso seine Klasse wie bei Agüeros 18-Meter-Schuss, den er über den Querbalken lenkte (27./35.). Glück für den BVB in der 45. Minute, als Dzeko Zabaletas Hereingabe verpasste und Silva ziemlich freistehend das Spielgerät am langen Pfosten über die Latte bugsierte.

Im zweiten Durchgang ging es nahtlos so weiter - und wieder hieß der Sieger zunächst Joe Hart. Nachdem Piszczek vom rechten Flügel zurückgelegt hatte, schloss Götze aus zwölf Metern wuchtig ab, doch Manchesters Schlussmann bekam noch die Fingerspitzen an den Ball und lenkte ihn ab zur Ecke (54.).

Doch nach genau einer Stunde war dann auch Hart geschlagen. ManCity vertändelte im Spielaufbau die Kugel, Reus erahnte den Leichtsinn zwischen Rodwell und Kompany, sprintete dazwischen, zog unwiderstehlich davon. Hart bekam zwar noch die Hand an den Schuss, diesmal aber konnte er nicht mehr entscheidend abwehren, und es hieß 1:0 für den BVB, der kurz darauf das zweite Tor hätte folgen lassen können. Lewandowski spielte genau in die Schnittstelle, Reus war zur Stelle, spielte durch die Beine von Hart, doch der bekam noch die Hacke ran - nur Ecke (65.). Zwei Minuten später drehte Gündogan die Kugel Richtung Torwinkel, doch - Sie werden es ahnen - Hart lenkte auch diesen Ball über den Querbalken.

Nach 73 Minuten war Schluss für Hummels, der nach 60 Minuten bei einem Kopfballduell auf dem Rücken gelandet war, kurz zuvor aber noch Manchesters bis dahin beste Chance im zweiten Durchgang vereitelt hatte (71.). Auch Gündogan musste mit einer Rückenverletzung verletzt raus (82.).

Borussia hätte sich eine spannende Schlussphase ersparen und drei Punkte eintüten können, wenn der perfekt freigespielte Lewandowski Gündogans Hereingabe in der 76. Minute im und nicht neben dem Tor untergebracht hätte. Doch so kam es, wie es kommen musste in solchen Spielen: Zunächst konnte Weidenfeller gegen Agüero noch zur Ecke retten (87.), kurz darauf kam der Sekunden zuvor eingewechselte Kehl nicht richtig zum Kopfball, der Ball sprang zu Agpüro, der ihn Subotic aus kürzester Distanz an die Hand schoss. Der einseitig pfeifende Schiedsrichter Kralovec gab Elfmeter! Balotelli verlud Weidenfeller und traf in de 90. Minute zum 1:1. In der Nachspielzeit gab es für Lewandowski noch die Riesenchance zum Siegtor, doch Hart wehrte mit einem Reflex zur Ecke ab.

Ausblick:

Im siebten Spiel binnen 24 Tagen tritt der Deutsche Meister am Sonntag (Anstoß 17.30 Uhr) in der Bundesliga bei Hannover 96 an. Nächster Gegner in der UEFA Champions League ist am 24. Oktober Real Madrid.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Bravouröse Borussia begeistert sogar die Briten

Zwei Punkte verloren, aber international an Ansehen gewonnen. 47.000 Besucher im Stadion staunten über die couragierte Vorstellung des Deutschen Meisters, die englische Presse lobte die "Weltklasse-Leistung" von Torhüter Joe Hart und damit indirekt die Leistung des BVB. Und das ZDF erzielte eine traumhafte Einschaltquote und 22 Prozent Marktanteil: Gebannt saßen 7,3 Millionen Zuschauer bis zum Schlusspfiff vor den Bildschirmen.



Sie sahen eines der außergewöhnlichsten Spiele der letzten Jahre: intensiv, temporeich, technisch und taktisch auf höchstem Niveau. Es war eine Werbung für den Fußball, über die sich Jürgen Klopp zu freuen mühte. Etwas zerknirscht sagte er: "Werbung für den Fußball haben wir auch schon in Frankfurt betrieben." Auch da hatte es nur zu einem Remis, einem 3:3 gereicht.

Borussia Dortmund ist mit zwei Zielen in die zweite Champions-League-Saison seit dem "Neustart" des Traditionsklubs im Jahr 2005 gestartet: möglichst eine Runde weiterkommen, insgesamt aber überzeugender auftreten als im Vorjahr, als der jüngste Deutsche Meister aller Zeiten für seine couragierten, aber naiven Auftritte gerade auswärts viel Lehrgeld zahlen musste.

"Eine so gute Mannschaft habe ich hier noch nie gesehen", sagte ein Stadionbesucher durchaus älteren Jahrgangs, als er seinen Tribünenplatz verließ. Dann drehte sich der britische Herr noch einmal um und spendete dem Gegner aus Deutschland Applaus. Manchesters Trainer Roberto Mancini sagte später offen und ehrlich: "Dortmund war besser als wir." Englands Presse bezeichnete ManCitys Punktgewinn als äußerst glücklich und staunte über die Laufbereitschaft der Schwarzgelben, während Mancini zürnte: "Wenn man gegen die was holen will, muss man sich mehr bewegen als wir das getan haben."

"Wir haben gezeigt, dass der letztjährige Champions-League-Auftritt nicht dem entspricht, was wir drauf haben", stellte Mats Hummels in dieser Hinsicht zufrieden fest, und Jürgen Klopp bestätigte: "Wir wollten Borussia Dortmund in der Champions League anders darstellen als im letzten Jahr. Das war ein wichtiger Schritt."

Zwischen Sieg und Remis stand ein Pfiff des tschechischen Schiedsrichters. "Wo soll Neven denn hin?", hinterfragte Sven Bender die Berechtigung des Handelfmeters: "Er steht nunmal da. Aus der Entfernung ist es normal, dass man da nicht mehr reagieren kann. Den muss man nicht pfeifen." Neven Subotic fühlte sich "wie in einem Albtraum" und beschrieb seine Gefühle so: "Ich wollte es nicht glauben, ich konnte es nicht glauben. Was sollte ich machen? Meine Hand abschneiden? Für mich ist es schwer, mit diesem Pfiff klar zu kommen." Balotellis Elfmetertor raubte dem BVB in der 90. Minute drei Punkte, und Klopp stellte sehr tiefsinnig fest: "Wen man den pfeifen will, kann man ihn pfeifen."

So stehen nach dem rassigen Duell mit dem seit 2008 in Europapokalheimspielen unbesiegten englischen Meister "zwiespältige Gefühle", wie Michael Zorc feststellte: "Es war ein überragendes Fußballspiel. Wir wollten unbedingt gewinnen und hätten den Sieg aufgrund der zweiten Hälfte auch verdient gehabt. Aber wir haben es versäumt, das 2:0 zu machen."



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Hummels und Gündogan bangen
um Einsatz am Sonntag in Hannover


Als Mats Hummels und Ilkay Gündogan am Donnerstagmittag in den Flieger nach Dortmund einstiegen, konnten sie über das genaue Ausmaß ihrer im Champions-League-Spiel bei Manchester City erlittenen Verletzungen keine Auskünfte geben. Kopfschütteln bei beiden. Sie waren jeweils hart auf den Rücken gekracht und mussten ausgewechselt werden.

Hummels sprach nach dem Spiel von einem "eingeklemmten Nerv" und sagte auf dem Weg zu Gate 23, wo die Boeing nach Dortmund wartete: "Selbst das Gehen fällt mir nicht leicht." Auch Gündogan ("Es könnte ein Hexenschuss sein") wartet auf eine genaue Diagnose, die Mannschaftsarzt Dr. Markus Braun im Laufe des Nachmittags im Knappschaftskrankenhaus in Brackel stellen wird.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Peter Gagelmann pfeift in Hannover

Der Schiedsrichter des Bundesligaspiels zwischen Hannover 96 und Borussia Dortmund heißt Peter Gagelmann. Der 44 Jahre alte Bremer wird unterstützt von Matthias Anklam und Sascha Thielert als Assistenten an den Linien. Vierter Offizieller der Partie ist Tobias Welz.

In der vergangenen Saison war der Bremer ebenfalls schon beim Gastspiel des BVB in Hannover im Einsatz. Seinerzeit gab es eine 1:2-Niederlage. Außerdem pfiff er die Spiele in der Liga gegen Mainz (2:1) und in München (1:0), zudem das Zweitrundenspiel im Pokal gegen Dresden (2:0) und das Finale gegen die Bayern (5:2). Insgesamt leitete er 21 Bundesligaspiele mit BVB-Beteiligung (elf Siege, zwei Unentschieden, acht Niederlagen).

Der 44 Jahre alte Karosserieflanscher ist verheiratet (ein Kind) und zählt Squash, Skifahren und Reisen zu seinen Hobbys. Zum Kreis der DFB-Schiedsrichter zählt er seit 1994. Sein Bundesliga-Debüt gab der Unparteiische im April 2000 und leitete seitdem 170 Begegnungen. Gagelmanns Heimatverein ist der ATSV Sebaldsbrück.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Dortmunds Gündogan fällt zwei Wochen aus

Der deutsche Meister Borussia Dortmund muss im Bundesliga-Spiel am Sonntag bei Hannover 96 auf seinen Mittelfeldspieler Ilkay Gündogan verzichten.

Der Nationalspieler zog sich im Champions-League-Spiel am Mittwochabend bei Manchester City (1:1) eine Stauchung der Lendenwirbelsäule zu.

Gündogan wird nach Klubangaben aller Voraussicht nach etwa zwei Wochen pausieren müssen. Damit ist auch der Einsatz im Revierderby am 20. Oktober gegen Schalke 04 fraglich.

Nach seinem starken Auftritt gegen die "Citizens" war Gündogan am Freitag von Bundestrainer Joachim Löw darüber hinaus für die anstehenden Länderspiele gegen Irland und Schweden nominiert worden.

Auch dieser Einladung wird er nicht folgen können.

sky.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Dortmund holt US-Bubi (16)
Aber er darf erst 2014 zum BVB

Junior Flores (16) – wird er der neue Stern am Bundesliga-Himmel?

Er ist zwar erst 16 Jahre alt, begeistert aber schon die Klubs in der amerikanischen Liga MLS – und in Europa!

Borussia Dortmund hat den US-Bubi an der Angel, will das Mega-Talent in den Pott holen.

Zurzeit spielt Junior Flores noch in Bradenton im US-Bundesstaat Florida für die U17-Auswahl der USA. Er zaubert schon im offensiven Mittelfeld, hat vergangenen Winter bei einem U17-Turnier auf sich aufmerksam gemacht.

Nicht nur Borussia Dortmund, auch Paris St. Germain und der FC Liverpool haben ihren Fühler nach dem noch jungen Juwel ausgestreckt, berichtet die US-Zeitung „Washington Post“.

Michael Zorc (50): „Ein interessanter Spieler, wir kennen ihn. Aber eine Verpflichtung ist nicht aktuell.“

Grund: Flores darf erst mit 18 Jahren nach Deutschland wechseln – das wäre März 2014.

Nach BILD.de-Informationen hat sich der BVB aber auf einen Vorvertrag mit ihm geeinigt.

Oscar Flores, Vater von Junior, sagte der US-Zeitung: „Wir haben eine Menge Anrufe aus der MLS bekommen. Aber es war weniger Geld, als Dortmund geboten hat.“

Oscar weiter: „Wir sind sehr glücklich. Wir können es noch gar nicht glauben.“

Scheint ganz so, als würde ab März 2014 das nächste Juwel in Schwarz-Gelb die Bundesliga bereichern.

bild.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Klopp freut sich auf das Spiel in Hannover

Hannover 96, der nächste Gegner von Borussia Dortmund in der Fußball-Bundesliga, hat in Jürgen Klopp offenbar einen echten Bewunderer hinzugewonnen. "Hätte es uns nicht gegeben", sagt der BVB-Trainer. "wäre Hannover wohl die herausragende Entwicklung in der Liga." Am Sonntag (17.30 Uhr), zum Abschluss des siebten Spieltags, stehen sich beide Teams direkt gegenüber.

Jürgen Klopp tritt mit seinem Team am Sonntag in Hannover an.
"Hannover hat mich nicht nur gestern beeindruckt", meinte Klopp mit Blick auf das Spiel in der UEFA Europa League, das die Niedersachsen in 80-minütiger Unterzahl drehten und nach 0:1-Rückstand mit 2:1 gewannen: "Ich konnte nicht erkennen, dass da einer weniger auf dem Platz stand. So etwas ist ein echtes Qualitätsmerkmal." Und weiter äußert er über den Gegner: "Klare Spielidee, gute Mentalität, sensationelles Umschaltspiel. Mir hat es richtig Spaß gemacht, ihnen zuzugucken. Dementsprechend schwer wird das, was uns bevorsteht."

Zumal die Duelle zwischen 96 und 09 stets eine besondere Note haben. Klopp erinnert sich "an einige spektakuläre Spiele". Nie fielen weniger als zwei Tore Partie, wenn die beiden aufeinandertrafen. Das ist am Sonntag bereits zum 43. Mal der Fall.

Vor ein paar Jahren verspielte der BVB in Hannover eine 2:0- und 4:2-Führung und fuhr mit nur einem Punkt heim, in der vergangenen Saison machten die Gastgeber aus einem 0:1 ein ganz spätes 2:1. "Es war eine der wenigen Niederlagen, die uns wirklich geholfen haben", sagt Klopp im Rückblick: "Wir waren an dem Tag nur für 70 Minuten bereit." Mit Blick auf Sonntag sagt er: "Wir müssen bereit sein, ganz viele Zweikämpfe zu führen. Es ist nicht nur aufgrund der Tabellensituation" - der Fünfte fordert den Dritten - "ein echtes Spitzenspiel, denn es treffen zwei richtig gute Mannschaften aufeinander. Wir müssen uns in einer richtig guten Verfassung präsentieren, um dort etwas reißen zu können. Hannovers Offensive ist ein Brett, und hinten stehen sie gut."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
So könnten sie spielen

Fußball-Bundesliga, 7. Spieltag
HANNOVER 96 - BORUSSIA DORTMUND
Sonntag, 7. Oktober 2012, 17:30 Uhr (AWD-Arena)



Borussia Dortmund:
Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels (Santana), Schmelzer - Leitner (Bender), Kehl - Blaszczykowski, Götze, Reus (Großkreutz) - Lewandowski
Auf der Bank: Langerak - Kirch, Löwe, Santana, Bender, Perisic, Großkreutz, Schieber
Fraglich: Hummels (Rückenbeschwerden)
Es fehlt: Gündogan (Rückenverletzung), Owomoyela (muskuläre Probleme)

Hannover 96: Zieler - Cherundolo, Eggimann, Haggui, Rausch - Schmiedebach, Pinto - Stindl, Huszti - Schlaudraff, Sobiech
Auf der Bank: Miller - Felipe, Diouf, Schmiedebach, Sakai, Pander, Abdellaoue
Fraglich: nicht bekannt
Es fehlen: Schulz (Wade), Andreasen (Kreuzbandriss), Nikci (Hirnhautentzündung)

Schiedsrichter: Peter Gagelmann (Bremen), Assistenten: Matthias Anklam, Sascha Thielert, Vierter Offizieler: Tobias Welz
Zuschauer: Die AWD-Arena ist mit 49.000 Zuschauern ausverkauft



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB spricht Stadionverbote gegen acht Rechtsextreme aus

Der Deutsche Fußballmeister Borussia Dortmund schließt Menschen rechtsextremer Gesinnung rigoros aus seiner Wertegemeinschaft aus. Insgesamt acht Personen, die einer verbotenen rechtsextremen Vereinigung aus Dortmund angehören, zuletzt nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden Heimspiele des BVB besucht haben und zudem am Tag des Auswärtsspiels der zweiten BVB-Mannschaft in Erfurt am 1. September 2012 durch eindeutig rechtsextrem politisch motivierte Aktionen in Erscheinung getreten waren, werden durch den BVB mit einem Stadionverbot belegt.

Das Verbot gilt ausdrücklich für alle Veranstaltungen, bei denen Borussia Dortmund das Hausrecht ausübt. Der BVB wird den Austausch mit seinen jeweiligen Gastgebern vor Auswärtsspielen obendrein intensivieren. Dies soll sicherstellen, dass alle Klubs über Gefahren, die von eindeutig der rechtsextremen Szene zuzuordnenden Personen ausgehen, vorab hinreichend informiert sind.

Desweiteren wird Borussia Dortmund die Anzahl der Sicherheitskräfte auf der Südtribüne des SIGNAL IDUNA PARK nochmals deutlich erhöhen, um zeitnah auf rechtsextreme Aktionen reagieren, die Verantwortlichen ausfindig machen und sie der Polizei zuführen zu können. Die neue, hochauflösende Kameratechnologie ermöglicht es - wie am ersten Bundesliga-Spieltag gegen Werder Bremen erfolgreich demonstriert - erstklassiges Film- und Fotomaterial der Täter gewinnen und es zur Ergreifung nutzen zu können.

Die dargestellten Punkte, die am so genannten "Runden Tisch" gemeinsam mit Vertretern der Polizei, der Stadt Dortmund und weiteren Institutionen erarbeitet wurden, sind lediglich erste Maßnahmen eines umfangreichen Kataloges, der innerhalb der kommenden Wochen während weiterer Arbeitstreffen ausgearbeitet und vervollständigt werden wird.

Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender Geschäftsführer der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, bedankt sich bei allen Vertretern des "Runden Tisches" schon jetzt für die sehr intensive und unbürokratische Kooperation.

bvb.de

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 05/10/2012 19:03.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB mit Hummels nach Hannover

Punkt 17 Uhr machte sich der Mannschaftsbus am Samstag auf den Weg nach Hannover. Zum Abschluss des 7. Spieltags gastiert der BVB am Sonntag (Anstoß 17.30 Uhr) bei Hannover 96. "Wir haben auswärts drei Mal gut gespielt, aber nicht die entsprechenden Punkte bekommen", sagt Jürgen Klopp.

"Wir wollen unsere Leistung bringen", meint Mario Götze - und unausgesprochen steht dahinter: Wenn die ähnlich ausfällt wie am Mittwoch in Manchester, könnte es klappen mit dem ersten Auswärtssieg der Saison.

Nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Ilkay Gündogan gibt es zumindest eine gute Nachricht von Mats Hummels: Der Innenverteidiger sitzt mit im Bus nach Hannover.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Hannover 96 - Borussia Dortmund 1:1 (0:1)
Saison 2012/2013, 7.Spieltag, 07.10.2012 17:30 Uhr

1:1 - Lewandowskis Tor reicht nicht zum Sieg in Hannover - Diouf mit dem späten Ausgleich

Remis in Hannover: Borussia Dortmund fährt nach dem 7. Spieltag der Fußball-Bundesliga mit einem 1:1-Unentschieden gegen Hannover 96 im Gepäck zurück nach Westfalen. In einer attraktiven Begegnung traf Lewandowski (26.) für die Schwarzgelben, auf Seiten der Hannoveraner war Diouf kurz vor Schluss erfolgreich (86.). Der BVB verlor somit in der Tabelle einen Platz, ist nun 4., einen Punkt vor Hannover und zwei hinter dem FC Schalke.

49.000 Zuschauer in der ausverkauften AWD-Arena, darunter 9.000 Schwarzgelbe, sahen in der ersten Halbzeit eine offensiv sehr engagierte Partie des BVB, der durch Lewandowski nach 26 Minuten in Führung ging, sich aber bei Weidenfeller bedanken konnte, der mit zwei Glanztaten die Führung festhielt. Auch Halbzeit zwei war, mit Chancen hüben wie drüben, für die Zuschauer äußerst unterhaltend. Diouf sorgte kurz vor Schluss für den 1:1-Endstand.

Ausgangslage
Vor dem Spiel trennte Borussia als Tabellenvierten lediglich ein Punkt vom Tabellenfünften aus Hannover. Beide Teams hatten sich unter der Woche im Europapokal erfolgreich präsentiert, wobei Hannover sogar in Unterzahl ein 0:1 in einen 2:1-Sieg gegen UD Levante gedreht hatte. Zudem waren die Niedersachsen seit 21 Bundesliga-Heimspielen ungeschlagen. Es versprach eine torreiche Partie zu werden: In den bis dato 42 Bundesliga-Duellen beider Teams fielen immer mindestens zwei Tore.

Personalien

Jürgen Klopp startete mit Kehl und Bender im defensiven Mittelfeld in die Partie. Kehl ersetzte im Vergleich zum Spiel gegen Manchester am Mittwoch (1:1) den verletzten Gündogan (Stauchung der Lendenwirbelsäule). Mats Hummels, der ebenfalls angeschlagen aus England zurückgekehrt war, konnte hingegen mitwirken und stand in der Anfangsformation. Mirko Slomka musste auf Seiten von Hannover auf die verletzten Schulz, Andreasen und Nikci verzichten, konnte ansonsten aber aus dem Vollen schöpfen.

Taktik
Borussia spielte im gewohnten 4-2-3-1-System, stellte bei eigenem Ballbesitz aber häufiger auf eine Dreier-Abwehrkette um. Die Außenverteidiger Piszczek und Schmelzer rückten dann ins Mittelfeld, um Überzahlsituationen zu schaffen, und einer der Sechser verstärkte die Abwehrreihe. Hannover begegnete diesem System mit einem 4-4-2, in dem die Spitzen Ya Konan und Sobiech ständig die Positionen tauschten und zudem von Huszti unterstützt wurden.

Spielverlauf & Analyse
Kurz vor Beginn der Partie öffnete Petrus seine Schleusen und sorgte mit einem kurzen, aber kräftigen Regenschauer für glitschigen Untergrund, was beide Teams aber nicht daran hinderte, mit viel Engagement nach vorne zu spielen. Der BVB begann druckvoll, musste aber in der Defensive aufpassen, denn Hannover lauerte auf Konter. So köpfte Reus, nach Flanke von Götze, bereits nach gut 40 Sekunden den Ball das erste Mal gefährlich aufs Tor und bot Zieler im Tor der Gastgeber die erste Möglichkeit sich auszuzeichnen. Gleiches galt für Weidenfeller, der in der Anfangsphase einen gefährlichen Schuss von Sobiech aus 16 Metern glänzend entschärfte (5.).

96 ließ Borussia in der Folge das Spiel machen, war zunächst darauf bedacht, kein Gegentor zu bekommen. Dies funktionierte eine gute halbe Stunde lang, in der der BVB zwar offensiv engagiert spielte, aber nicht zwingend genug agierte. Dies änderte sich in Minute 26: Mit einem feinen Spielzug wurde Piszczek auf rechts freigespielt, der Pole passte flach in den Fünfmeterraum auf seinen Landsmann Lewandowski, der nur noch einschieben musste - 1:0 für Schwarzgelb.

Die gut 9.000 aus Westfalen mitgereisten Fans tobten und sahen nur eine Minute später, wie Kuba die nächsten beiden Chancen vergab, die Führung zu erhöhen. Zunächst verzog die Nummer 16 aus kurzer Distanz in halbrechter Position (27.), dann schoss der polnische Flügelflitzer aus 16 Metern in zentraler Position knapp am rechten Pfosten vorbei (29.).

Es sollte seine letzte Aktion sein, denn kurz darauf musste er verletzt ausgewechselt werden, für ihn kam Großkreutz in die Partie. Hannover wirkte nach dem Rückstand etwas wacher, Schlaudraff scheiterte aber aus 15 Metern am abermals großartigen Weidenfeller (32.), der auch in der letzten Szene der ersten Hälfte im Mittelpunkt stand. Ya Konan stürmte alleine auf das BVB-Tor zu, umkurvte den Keeper der Schwarzgelben und brachte den Ball aus spitzem Winkel aufs Tor, Piszczek rettete jedoch auf der Linie (45.)

Nach dem Ausfall von Blaszczykowski ereilte alle Borussen-Fans zu Beginn der zweiten Halbzeit die nächste Hiobsbotschaft: Hummels wurde in der Kabine behandelt, konnte aber aufgrund einer Blessur am Knöchel nicht weiterspielen. Für ihn startete Santana in die zweite Hälfte, die der BVB hellwach und mit zwei Großchancen begann: Piszczek scheiterte jedoch aus 12 Metern am Pfosten (53.), Götze umkurvte, alleine vor dem Tor, 96-Keeper Zieler, kam dann aber ins Straucheln und vergab.

Beide Teams spielten nun mit offenem Visier, auch Hannover kam zu Chancen und erzielte durch Eggimann per Kopf den vermeintlichen Ausgleich. Ya Konan hatte zuvor jedoch Schmelzer im Strafraum zu Boden gezogen, Schiedsrichter Gagelmann ließ den Treffer nicht zählen (58.). Kurz darauf wollte Piszczek eine Flanke von rechts im Fünfmeterraum klären und brachte Weidenfeller in arge Bedrängnis, der BVB-Keeper hielt ein weiteres Mal glänzend (59.).

Es ging hin und her, die Zuschauer sahen ein attraktives Spiel, in dem die Hausherren nun immer mehr auf den Ausgleich drückten, der BVB aber durch Konter gefährlich blieb. Die nächste Großchance eröffnete sich aber Hannover, als Schlaudraff nach 78 Minuten von außen Flach in den Strafraum flankte, wo Ya Konan nur einschieben musste, aber dem - eigentlich - bereits geschlagenen Weidenfeller in die Arme schoss (78.). Kurze Zeit später war es dann der eingewechselte Diouf, der, nach einem Getümmel im BVB-Strafraum, aus kurzer Distanz für den 1:1-Endstand sorgte (86.).

Ausblick
Derby im SIGNAL IDUNA PARK: Nach der einwöchigen Länderspielpause gastiert der FC Schalke 04 zum Topspiel des 8. Bundesliga-Spieltags im SIGNAL IDUNA PARK (20.10.2012, Anstoß: 15.30 Uhr). Am darauf folgenden Mittwoch (24.10.2012, Anstoß: 20.45 Uhr) kommt es im Dortmunder Stadion am dritten Spieltag der UEFA Champions League zum Duell mit den "Königlichen" von Real Madrid.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wohl 4 bis 6 Wochen Pause für Kuba

Es steht schon fest, Kuba wird nicht gegen Schalke und Real mitspielen können. Erste Diagnose: 4-6 Wochen Verletzungspause.

MEHR DAZU IN KÜRZE...

Quelle: facebook/kuba/redaktion

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Nach Verletzungen gegen Hannover
Dortmunder Trio fällt mehrere Wochen aus

Der deutsche Meister Borussia Dortmund hat das 1:1 im Bundesligaspiel bei Hannover 96 teuer bezahlt. Die beiden deutschen Nationalspieler Mats Hummels und Sven Bender sowie Jakub Blaszczykowski fallen wegen diverser Verletzungen mehrere Wochen aus.

Hummels erlitt eine schwere Mittelfußprellung am rechten Fuß und kann voraussichtlich zwei Wochen lang nicht am Mannschaftstraining teilnehmen. Auch für die WM-Qualifikationsspiele gegen Irland in Dublin am Freitag und vier Tage später gegen Schweden in Berlin steht der Innenverteidiger nicht zur Verfügung.

Blaszczykowski erlitt einen Teilriss der Syndesmose sowie des Außenbandes im linken Sprunggelenk. Der polnische Nationalspieler muss voraussichtlich sechs Wochen pausieren.

Bender trug eine schwere Schädel- und Augapfelprellung (links) davon. Er fällt rund zwei Wochen aus.

spox.com

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 08/10/2012 18:58.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Kehl: "Wir hatten alle Möglichkeiten, drei Punkte mitzunehmen"

Im Interview zeigte sich Sebastian Kehl enttäuscht vom Ergebnis in Hannover. Man habe alle Möglichkeiten gehabt, drei Punkte mit nach Hause zu nehmen meinte der Kapitän, aber "wir haben unsere Kontermöglichkeiten nicht gut ausgespielt." Am Ende sei man dafür bestraft worden, auch, weil Hannover sehr leidenschaftlich und aggressiv gespielt habe. "Insgesamt müssen wir cleverer spielen", sagte Kehl.

Sebastian, ihr habt leider wieder kurz vor Schluss das Gegentor kassiert, wie bitter ist das für Euch?
"Natürlich schmerzt das Unentschieden, denn wir hatten sicherlich alle Möglichkeiten, heute drei Punkte mitzunehmen. Hannover hat in der zweiten Halbzeit eine Menge Druck aufgebaut und wir haben unsere Kontermöglichkeiten nicht gut ausgespielt. Am Ende sind wir dann noch dafür bestraft worden, das ist natürlich sehr bitter."

Kurz vor Schluss gab es eine strittige Situation mit Marco Reus im Strafraum. Wie hast Du die Szene gesehen?
"Ich habe diese und auch die Szene in der Mario Götze im Strafraum fällt, noch nicht im Fernsehen gesehen. Deswegen muss man das etwas relativieren, auch weil ich das gelbe Trikot anhabe. Aber ich glaube, dass wir in beiden Szenen einen Elfmeter hätten bekommen müssen. Ob meine Sicht realistisch ist, werden die Fernsehbilder zeigen."

Insgesamt war es ein sehr giftiges Spiel, man sieht es auch an Deinem Auge. Wie arbeitsintensiv war es für Euch?
"Sehr intensiv, darauf hatten wir uns aber auch eingestellt. Wir wussten, dass Hannover gerade zu Hause sehr leidenschaftlich und aggressiv spielt. Darauf haben wir uns vorbereitet. Insegsamt müssen wir aber in der zweiten Halbzeit einfach ein bisschen cleverer spielen, teilweise mehr Ruhe haben und gezielt einen Konter zum Abschluss bringen. Das ist uns leider nicht gelungen. "
Interview: Philipp Oppel für BVBtotal!

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Exklusiv: Livestream der Pressekonferenzen über meinBVB.de

Aktuelles, Videos, Bilder, Foren und mehr - auf meinBVB.de gibt es eine Menge rund um Borussia Dortmund in einem schwarzgelben Online-Paket zu entdecken. Premium-User greifen nun auf ein weiteres Extra zu: Ab sofort können sie alle Pressekonferenzen im SIGNAL IDUNA PARK vor Pflichtspielen des BVB via Livestream online verfolgen.

Wir starten mit diesem Service zur Pressekonferenz des Revierderbys gegen Schalke am 18. Oktober (Uhrzeit steht noch nicht fest).

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB spielt am Mittwoch in Koblenz

Ohne die Nationalspieler und die verletzten Profis tritt Borussia Dortmund am Mittwoch (Anstoß 19 Uhr) beim Südwest-Regionalligisten TuS Koblenz im Stadion Oberwerth an. Im Vorverkauf wurden für dieses Testspiel bereits mehr als 3.000 Eintrittskarten verkauft. Die Sitzplatztribünen sind ausverkauft.

Allerdings stehen am Mittwochabend ab 17 Uhr noch reichlich Stehplatztickets an den Abendkassen vor dem Stadion Oberwerth zur Verfügung. Auch der Gästeblock ist an diesem Abend geöffnet. Freuen dürfen sich alle Fußballfans auf einen kostenlosen Park & Ride Service ab 17 Uhr von der Karthause (Parkplatz der Fachhochschule) zum Stadion Oberwerth. Eine Stunde nach dem Spiel geht`s zurück!

bvb.de

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 09/10/2012 12:49.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Nach dem ganzen Verletzungspech mal ne gute Nachricht (die nichts mit Fussball direkt zu tun hat)...

Ivan Perisic ist Papa geworden! Der Filius heißt Leonardo - Mama und Kind sind wohlauf. Ivan kam zwar leicht verspätet beim Training an… aber das sei ihm verziehen! :-)
__________________
Herzlichen Glückwunsch!



Quelle: facebook / bvb

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
2:1 - Arbeitssieg in Koblenz

Während der Länderspielpause bestritten die in Dortmund gebliebenen und einsatzfähigen sechs Profis am Mittwochabend mit Unterstützung der U23 ein Testspiel bei der TuS Koblenz: In einer insbesondere in der zweiten Halbzeit vom Viertligisten überhart geführten Partie gewann der BVB durch Tore von Hofmann und Schieber mit 2:1 (0:1). Borussia beendete die Partie zu zehnt: In der 89. Minute verließ Kevin Großkreutz nach einem Schlag auf den rechten Fuß vorzeitig den Platz. Ein weiterer Auswechselspieler stand nicht zur Verfügung.

Vor 4.734 Zuschauern ging Koblenz auf tiefem, schwer bespielbarem Boden in der 41. Minute durch Dzaka in Führung. Nach einer Flanke von Großkreutz glich Hofmann in der 73. Minute aus. Den Siegtreffer erzielte Schieber in der 87. Minute nach einer Hereingabe von Hofmann, der damit an beiden Toren beteiligt war.

BVB: Weidenfeller (46. Alomerovic) - Kirch. Meißner (62. Terzic), Santana, Löwe (62. Halstenberg) - Bakalorz, Fring - Hofmann, Benatelli (62. Baykan), Großkreutz (bis 89.) - Schieber. Tore: 1:0 Dzaka (41.), 1:1 Hofmann (73.), 1:2 Schieber (87.)

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Borussia Dortmund freut sich über das 70.000. Mitglied

Als vierter Sportverein in Deutschland hat Borussia Dortmund die Marke von 70.000 Mitgliedern übersprungen. Mit Andre Siebeneck begrüßte das Präsidium des BV Borussia 09 e.V. das 70.000. Vereinsmitglied. "Wir sind von dieser Entwicklung überwältigt", erklärte Schatzmeister Dr. Reinhold Lunow. Innerhalb von sechs Monaten ist die BVB-Familie um 10.000 Mitglieder gewachsen.



Andre Siebeneck hat die Zeit vor dem Spiel gegen Leverkusen im Borussia Park in und auf der Nordtribüne sehr genossen und fand die Plätze, auf denen er das Spiel sehen konnte, "toll". Er habe "eine Ehrung in den Katakomben erwartet", meinte der 27-Jährige hinterher und fügte hinzu: "Die Ehrung im Stadion vor 80.000 Menschen war eine positive Überraschung - und ein außergewöhnliches Gefühl, sich selbst auf der Leinwand zu sehen".

Andre Siebeneck wohnt zwar in Wuppertal, kommt aber aus Ascheberg (zwischen Dortmund und Münster) und wird "dieses Erlebnis nie vergessen", wie er uns sagte. Als er das Stadion "mit Geschenken und einem dicken Blumenstrauß bepackt" verließ, wurde er von vielen Borussen angesprochen und beglückwünscht: "Daraus entwickelten sich einige interessante Gespräche. Auch das hat mich sehr gefreut.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Verletzungssorgen beim Meister immer größer
Großkreutz verletzt sich im Testspiel

Beim Auswärtsspiel in Hannover hatte Borussia Dortmund mit Jakub Blaszczykowski, Mats Hummels und Sven Bender gleich drei Ausfälle zu beklagen. Beim Testspiel am Mittwoch bei der TuS Koblenz (2:1) kam nun der nächste dazu: Kevin Großkreutz musste ausgewechselt werden und droht nun ebenfalls auszufallen.

Ersten Berichten zufolge soll sich Großkreutz eine Bänderdehnung mit Kapseleinblutung im Sprunggelenk zugezogen haben. Wie lange er ausfallen wird, ist noch unklar. Der 24-Jährige musste das Spiel gegen Koblenz nach einem Schlag auf den Fuß kurz vor Schluss aufgeben.

Damit fällt Trainer Jürgen Klopp ein weiterer Mann fürs Mittelfeld aus: Großkreutz wäre wohl die erste Wahl für den Platz von Kuba gewesen. Weitere Alternativen für Klopp wären der Kroate Ivan Perisic sowie der bisher vor allem in der 3. Liga eingesetzte Leonardo Bittencourt.

spox.com

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Heimspiel gegen Stuttgart ist ausverkauft -
Vorverkauf für das Spiel gegen Fürth startet


Auch das vierte und fünfte Bundesliga-Heimspiel des BVB in dieser Saison findet vor vollen Rängen statt. Nach dem Revierderby gegen Schalke 04, das nächste Woche Samstag (20. Oktober) im Signal Iduna Park angepfiffen wird, ist auch das Heimspiel am 3. November gegen den VfB Stuttgart mit 80.645 Besuchern schon heute restlos ausverkauft.

Die Schwaben reisen mit 6.500 Fans an und haben diese Karten bereits an ihre Anhänger verkauft, so dass es aus Stuttgart auch keine "Rückläufer" geben soll.

Für Vereinsmitglieder beginnt am morgigen Samstag, für alle anderen am kommenden Montag der Vorverkauf für das Heimspiel am 17. November gegen Greuther Fürth.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Länderspiele, Teil 1: Pause für Lewandowski

Im Freundschaftsspiel gegen Südafrika (1:0) verzichtete Polens Nationaltrainer Waldemar Fornalik auf einen Einsatz der beiden Dortmunder Robert Lewandowski und Lukasz Piszczek. Alle Länderspiele mit Borussen im Überblick

IRLAND - DEUTSCHLAND 1:6 (WM-Qualifikation)
Marco Reus 65 Minuten, ausgewechselt, 2 Tore
Marcel Schmelzer 90 Minuten, 1 Torvorlage
Mario Götze nicht im Kader (muskuläre Probleme)
Mats Hummels, Ilkay Gündogan fehlten verletzt
Nächstes Spiel: Deutschland - Schweden am 16.10.2012 in Berlin (WM-Quali)

U21 DEUTSCHLAND - SCHWEIZ 1:1 (EM-Play-Off)
Moritz Leitner 80 Minuten, ausgewechselt
Marc Hornschuh nicht im Kader
Nächstes Spiel: Schweiz - Deutschland U21 am 16.10.2012 in Luzern (Rückspiel)

POLEN - SÜDAFRIKA 1:0 (Freundschaft)

Robert Lewandowski Bank
Lukas Piszczek nicht im Kader
Jakub Blaszczykowski fehlte verletzt
Nächstes Spiel: Polen - England am 16.10.2012 in Warschau (WM-Quali)

SERBIEN - BELGIEN 0:3 (WM-Qualifikation)
Neven Subotic Bank
Nächstes Spiel: Mazedonien - Serbien am 16.10.2012 in Skopje (WM-Quali)

MAZEDONIEN - KROATIEN 1:2 (WM-Qualifikation)
Ivan Perisic 90 Minuten
Nächstes Spiel: Kroatien -Wales am 16.10.2012 in Osijek (WM-Quali)

IRAK - AUSTRALIEN am 16.10.2012 in Doha / Katar (WM-Quali)
Mitch Langerak

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Sicherheit beim Derby: Stadt Dortmund verfügt Glasverbot

Zum Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 am Samstag, 20. Oktober 2012, hat die Stadt Dortmund ein Glasverbot rund um den SIGNAL IDUNA PARK verfügt. Anlass sind leider immer wieder vorkommende Verletzungen, die durch Glasbruch entstehen. Zudem wurden nach Erfahrungen der Polizei in der Vergangenheit Flaschen als gefährliche Wurfgeschosse eingesetzt.

Das Glasverbot bedeutet im Detail, dass zur Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher der Begegnung zwischen 11 und 20 Uhr im gekennzeichneten Bereich keine Glasflaschen oder Gläser mitgeführt werden dürfen. Für die im Verbotsbereich ansässigen gastronomischen Anbieter gilt während dieser Zeit ein Verkaufsverbot von Glasflaschen bzw. Getränken aus Gläsern.

Die Stadt Dortmund, die Polizei, die Bundespolizei und Borussia Dortmund bitten alle Besucherinnen und Besucher dringend, dieses Verbot zu respektieren. Gläser und Glasflaschen können in bereitstehenden Müllbehältern entsorgt werden. Die Verantwortlichen weisen darauf hin, dass Kontrollen durchgeführt werden. Verstöße gegen das Verbot werden konsequent sanktioniert.

Die Bundespolizei, die auch in der Vergangenheit bei Revierderbys unterstützend gewirkt hat, wird bereits an Bahnhöfen außerhalb Dortmunds anreisende Gäste auf das Glasverbot hinweisen und darum bitten, Glasflaschen direkt im Abreisebahnhof zu entsorgen.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Schalke Manager Heldt lobt Erzrivalen
"Dortmund ist der Favorit"

Am Samstag steigt in der Bundesliga das 141. Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04. Schalkes Manager Horst Heldt sprach vor dem Spiel in den höchsten Tönen vom aktuellen deutschen Meister.

Am Samstag steigt in der Bundesliga das 141. Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04. Schalkes Manager Horst Heldt sprach vor dem Spiel in den höchsten Tönen vom aktuellen deutschen Meister.

"Man muss neidlos anerkennen, dass die Dortmunder viele richtige Entscheidungen getroffen haben, was Transferpolitik angeht und auch die Art und Weise, wie sie Fußball spielen. Sie haben die Liga beherrscht, sind zweimal verdient Deutscher Meister geworden", sagte Heldt in einem Interview mit der "WAZ".

Auch für das kommende Aufeinandertreffen sieht er die Dortmunder daher in der Favoritenrolle, obwohl die Borussia zuletzt etwas instabil agierte. "Ich glaube, dass Dortmund jederzeit in der Lage ist, wieder Stabilität zu erlangen. Dortmund würde ich nie, nie abschreiben", so Heldt.

"Natürlich ist Marco Reus ein toller Spieler"

Zudem beneidet er die Borussen um ihren jüngsten Transfercoup und gibt zu, dass auch die Schalker einen Spieler wie Marco Reus gerne in ihren Reihen hätte. "Natürlich ist Marco Reus ein toller Spieler. Und natürlich haben wir uns auch mit ihm beschäftigt, als wir mitbekommen haben, dass er eventuell bereit ist, Mönchengladbach zu verlassen."

Mit den bisherigen Leistungen der Königsblauen zeigt sich der Manager weitgehend zufrieden. Allerdings wünscht er sich noch mehr Konstanz in den Leistungen. Dann sei seine Mannschaft auch in der Lage, die Meisterschaft zu gewinnen: "Natürlich sind wir in der Lage, unter die ersten Drei zu kommen. Und das heißt, wir sind in der Lage, wenn andere schwächeln, Zweiter oder Erster zu werden."

spox.com

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Bender, Kehl und Hummels trainieren wieder -
Gündogan steigt am Mittwoch wieder ein


Die medizinische Abteilung von Borussia Dortmund hat die Länderspielpause erfolgreich genutzt, um ein Quartett an verletzten Spielern wieder fit zu bekommen. Sven Bender ist seit Freitag, Sebastian Kehl und Mats Hummels seit heute wieder im Training. Und auch bei Ilkay Gündogan gibt es Hoffnung auf einen Einsatz am Samstag im 141. Revierderby gegen den FC Schalke 04.

Wegen einer Stauchung der Lenden- wirbelsäule hatte Gündogan knapp zwei Wochen lang nicht trainieren können. "Es geht deutlich aufwärts", erklärte der Mittelfeldspieler am Dienstag. Möglicherweise wird er schon morgen, Mittwoch, Teile des Mannschaftstrainings bestreiten können. Die Bemühungen der medizinischen Abteilung zielen darauf ab, dass Gündogan am Samstag gegen Schalke spielen kann.

Zwei weitere Anwärter auf die "Doppel-Sechs" im defensiven Mittelfeld sind sogar schon einen Schritt weiter. Bender (Gesichtsverletzung) trainiert seit Freitag wieder, und Kehl (muskuläre Probleme) stieg heute ins Mannschaftstraining ein.

Im Derby wird auch Mats Hummels dabei sein. "Ich verspüre keine Probleme mehr. Alles ist in Ordnung", sagte der Abwehrspieler, der in Manchester wegen eines eingeklemmten Nervs im Rücken und in Hannover mit einer Mittelfußprellung verletzt ausgewechselt werden musste.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB II: Die Freude macht der Tristesse Platz
Erweiterung des BVB-Sanatoriums

Euphorisierter Aufsteiger, Talente satt und mit fünf Punkten in den ersten vier Partien ein solider Drittligastart - das alles war die U 23 des BVB. Die Gegenwart verdunkelt sich jedoch zusehends. Die Elf von Coach David Wagner (40) ist seit neun Spielen ohne Sieg, blieb in fünf davon ohne eigenes Tor. Als wäre das nicht schon genug Erschwernis, gesellt sich nun auch noch Rico Benatelli als fünfter Verletzter dem Lazarett der "kleinen" Borussia hinzu.

Die Verletzung zog sich der 20-Jährige im Training der ersten Garde zu, bei denen ebenfalls jüngst ein Trend zur höheren Invalidität festzustellen ist (Blaszczykowski, Bender, Hummels, Großkreutz). Die Diagnose im Fall Benatelli: Außenband-Anriss im Sprunggelenk. Die Ausfalldauer wird auf zwei bis drei Wochen taxiert. Damit fehlt der Topscorer der "kleinen" Borussia (vier Treffer in 13 Einsätzen) schon einmal sicher am Samstag (14 Uhr, live! auf kicker.de) beim Auswärtsduell gegen den direkten Abstiegskonkurrenten Darmstadt 98 und eine Woche später gegen Hansa Rostock.

Für Wagner hapert es an offensiven Alternativen bei der U 23 ebenfalls schon etwas länger. Mit Marvin Ducksch (18), Eric Durm (20), Tim Treude (22) und Kerem Demirbay (19) sind nämlich ausschließlich potentielle Einheiten des Angriffsspiels außer Gefecht gesetzt. Bei Demirbay setzt Wagner noch "auf die kommende Woche". Der Deutsch-Türke laboriert an einer schweren Schienbeinprellung und wird bereits beständig gepflegt und gehegt. Doch "leider hat sich noch keine Besserung eingestellt", teilte der U23-Trainer der "Münsterland Zeitung" mit.
Bittencourt ist ebenfalls fraglich

Damit lasten die Hoffnungen auf den lang ersehnten Dreier vor allem auf Top-Talent Leonardo Bittencourt (18, kicker-Notenschnitt 3,36). Die Krux an der Sache: Der Jungspund wird womöglich von Jürgen Klopp (45) in den Bundesliga-Kader für das Sonnabend-Derby gegen Schalke (15.30 Uhr, live! auf kicker.de) berufen.

Für Coach Wagner gilt es nun, aus dieser Gesamtnot in seiner Truppe eine Tugend zu machen, um den an der Wand stehenden Drittliga-Verein mit Punkten zu versorgen. Notfalls sollte der Fußballlehrer sich selbst auf den Spielerbogen schreiben. Als aktiver Profi erzielte er in 30 Bundesliga-Partien (29 für Schalke, eines für Frankfurt) zwei Tore - das macht insgesamt eines mehr als seine ganze Garde an Stürmern in dieser Saison zusammen.

kicker.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Länderspiele, Teil 2: Polen spielt erst heute

Erst am heutigen Mittwoch bestreitet Polens Nationalelf ihr WM-Qualifikationsspiel gegen England. Im Freundschaftsspiel am Freitag gegen Südafrika (1:0) verzichtete Polens Nationaltrainer Waldemar Fornalik auf einen Einsatz der beiden Dortmunder Robert Lewandowski und Lukasz Piszczek. Alle Länderspiele mit Borussen im Überblick

IRLAND - DEUTSCHLAND 1:6 (WM-Qualifikation)
Marco Reus 65 Minuten, ausgewechselt, 2 Tore
Marcel Schmelzer 90 Minuten, 1 Torvorlage
Mario Götze nicht im Kader (muskuläre Probleme)
Mats Hummels, Ilkay Gündogan fehlten verletzt

DEUTSCHLAND - SCHWEDEN 4:4 (WM-Qualifikation)
Marco Reus 87 Minuten, ausgewechselt, 2 Vorlagen
Marcel Schmelzer nicht im Kader (Fußprellung)
Mario Götze ab 66. Minute eingewechselt

U21 DEUTSCHLAND - SCHWEIZ 1:1 (EM-Play-Off)
Moritz Leitner 80 Minuten, ausgewechselt
Marc Hornschuh nicht im Kader

SCHWEIZ - DEUTSCHLAND U21 1:3 (EM-Play-Off)

Moritz Leitner Bank
Marc Hornschuh nicht im Kader

POLEN - SÜDAFRIKA 1:0 (Freundschaft)
Robert Lewandowski Bank
Lukas Piszczek nicht im Kader
Jakub Blaszczykowski fehlte verletzt
Nächstes Spiel: Polen - England am 17.10.2012 in Warschau (WM-Quali)

SERBIEN - BELGIEN 0:3 (WM-Qualifikation)
Neven Subotic Bank

MAZEDONIEN - SERBIEN 1:0 (WM-Qualifikation)
Neven Subotic Bank

MAZEDONIEN - KROATIEN 1:2 (WM-Qualifikation)
Ivan Perisic 90 Minuten

KROATIEN - WALES 2:0 (WM-Qualifikation)
Ivan Perisic 85 Minuten ausgewechselt

IRAK - AUSTRALIEN 1:2 (WM-Qualifikation)

Mitch Langerak Bank

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Vorverkauf für das Spiel in Augsburg



Für das Bundesliga-Auswärtsspiel beim FC Augsburg am Samstag, 10. November 2012 (15.30 Uhr), können neben den Auswärtsdauerkarten-Inhabern und den Fanclubs nur Vereinsmitglieder Tickets erwerben. Der Kartenvorverkauf für Vereinsmitglieder findet am kommenden Freitag, 19. Oktober, ab 8:30 Uhr über das BVB-Callcenter statt.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
TV Tipp: Rivalen auf dem Platz

Rivalen in NRW
...auf dem Platz

Sendetermin: Freitag, 19. Oktober 2012, 20.15 - 21.00 Uhr



Dortmund und Gelsenkirchen beherbergen Fußballklubs mit langer Tradition. Viel Zeit, um eine Rivalität entstehen zu lassen, die ihres gleichen sucht. Und um Fans hervorzubringen, die mit unglaublicher Treue zu ihrem Verein stehen...

Der Film erzählt den Derbytag des 14.04.2012. Fünf Kamerateams machten sich auf, den Protagonisten am Derbytag zu folgen. Entstanden ist die Chronologie eines Tages, dem das ganze Revier entgegenfiebert. Am Ende geht eine Mannschaft als Sieger vom Platz, die geschlagene leckt sich ihre Wunden. Schnell blickt man wieder nach vorne und fiebert dem nächsten Derby entgegen, schwört auf Rache. Denn: Nach dem Derby ist vor dem Derby!

wdr.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Spanier berichten
Mourinho jagt BVB-Star Piszczek

Schon im Sommer wollte Real Madrid Dortmund-Star Lukas Piszczek (27) verpflichten. Der BVB lehnte ab. Jetzt starten die Königlichen den zweiten Angriff.

Laut der spanischen Sporttageszeitung „Marca“ bietet Real 10 Mio Euro für den polnischen Nationalspieler. Real-Coach José Mourinho (49) ist schon lange ein Fan des pfeilschnellen Rechtsverteidigers.

Und jetzt sind mit Marcelo (Mittelfußbruch) und Coentrao (Muskelfaserr-Einriss) zwei Madrid-Stars verletzt. Da käme ein Piszczek für die Verteidigerposition gerade recht. Der BVB-Star befindet sich schon wieder in Top-Form. 1 Tor und 4 Vorlagen hat er in der aktuellen Bundesliga-Saison beigesteuert – eine extrem starke Quote für einen Defensiv-Mann.

Der Haken: Der BVB und Piszczek – das ist eine Traumbeziehung. BVB-Coach Klopp lässt kaum Möglichkeiten aus, seinen Lieblings-Schüler als „Weltklasse-Spieler“ zu adeln. Und Piszczek selbst ist in Dortmund zum internationale Spitzenspieler gereift, fühlt sich weiter pudelwohl. Außerdem hat er Vertrag bis 2016.

Alles starke Argumente, die gegen einen Wechsel sprechen. Aber Real Madrid hat ja bekanntlich immer noch das wirkungsvollste Gegenargument auf seiner Seite: ein dickes Konto.

Der BVB hat in der Vergangenheit aber oft genug gezeigt, dass er selbst bei Wahnsinns-Angeboten für seine Spieler immun bleibt.

bild.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Vor dem Duell zwischen Dortmund und Schalke
Revierderby! Es fliegen wieder Giftpfeile

Am Samstag erwartet Borussia Dortmund den ewigen Rivalen FC Schalke 04 zum Revierderby. Im Vorfeld sorgen die Verantwortlichen beider Parteien für Zündstoff: S04-Boss Clemens Tönnies attackiert Jürgen Klopps "emotionale Körpersprache", Hans-Joachim Watzke vom BVB hat dafür nur ein Lachen übrig und gibt eine Garantie für die Ewigkeit ab.

In den letzten Jahren haben sich die Verantwortlichen von Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 meist zurückgehalten, was brisante Aussagen im Vorfeld des Revierderbys angeht. Diese Haltung scheinen beide Vereine nun etwas gelockert zu haben.

S04-Aufsichtsratchef Clemens Tönnies, bei dem Steuerfahnder am Dienstag Büros wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung durchsucht haben, fühlt sich jetzt jedenfalls bemüßigt, seine Sicht der Dinge hinsichtlich des kommenden Gegners zu äußern.

Tönnies kritisiert Klopp


"Der BVB stolpert im Augenblick über die eigene Erwartungshaltung. Sie bewegen sich im Kampf um die Meisterschaft auf dünnem Eis, so wie sie auftreten und rüberkommen", sagte Tönnies in der "Sport Bild".

Er nennt auch seine Gründe dafür, warum der BVB zuletzt den Kontakt zu Tabellenführer Bayern München abreißen ließ: "Die Mannschaft steht sehr unter Druck, sodass die zuletzt nicht mehr so befreit aufgespielt hat. Jürgen Klopp ist ein überragender Trainer, der zweimal die Meisterschaft gewonnen hat, aber mit seiner permanenten emotionalen Körpersprache verstärkt er die Erwartungshaltung."

Der Konter von BVB-Chef Hans-Joachim Watzke folgt auf dem Fuß: "Ich habe in den vergangenen Jahren schon viele erstaunliche Ansätze gehört, aber das ist vielleicht das interessanteste", so Watzke, der lachend hinterher schiebt: "Gut, wenn ein so ausgewiesener Fußball-Fachmann wie Clemens Tönnies das in dieser Form wahrnimmt, dann müssen wir das vielleicht mal intern analysieren.
"Sie werden nie wieder 24 Punkte vor uns liegen"

Tönnies ist zudem davon überzeugt, dass die Meisterschaft bereits an den deutschen Rekordmeister aus München vergeben ist: "Wer jetzt noch glaubt, dass Bayern nicht Meister wird, der verkennt die Realitäten und träumt. Das gilt es zu akzeptieren."

Den Kampf um den Titel-Hattrick hat man in Dortmund zwar noch lange nicht aufgegeben, doch auch Schalke-Mittelfeldspieler Roman Neustädter glaubt, dass der Druck im Derby eindeutig beim BVB liegt: "Für Dortmund geht es um sehr viel. Verlieren sie, sind einige Mannschaften schon etwas weiter weg." Neustädter schickt vor dem ersten Aufeinandertreffen mit Ex-Teamkollege Marco Reus gleich eine Ansage hinterher: "Marco, zieh dir lieber Schienbeinschoner an."

Die entscheidende Frage, wer die Nummer eins im Revier sei, haben die letzten beiden Spielzeiten klar zugunsten der Dortmunder beantwortet. Watzke gibt sogar eine Garantie für die Ewigkeit ab: "Sie werden nie wieder 24 Punkte vor uns liegen wie 2008."

spox.com

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Borussia Dortmund - Die Bilanz gegen FC Schalke 04



spox.com

----------------------------------------------------------------------------

Die letzten 10 Aufeinandertreffen

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Vor dem 141. Derby
Auch Götze fällt für das Revierderby aus

Der deutsche Meister Borussia Dortmund muss im 141. Revier-Derby gegen Schalke 04 auch auf Mittelfeldstar Mario Götze verzichten. Der 20-Jährige fällt wegen einer Oberschenkelverhärtung aus.



Weiter fehlen wird auch der polnische Nationalspieler Jakub Blaszczykowski, der im letzten Bundesligaspiel bei Hannover 96 (1:1) einen Teilriss der Syndesmose sowie des Außenbandes im linken Sprunggelenk erlitten hatte.

Fraglich ist auch noch der Einsatz von Ilkay Gündogan und Marcel Schmelzer. Gündogan war erst am Mittwoch nach seiner Stauchung der Lendenwirbelsäule wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen. Schmelzer hatte bei der Nationalmannschaft eine schmerzhafte Knochenstauchung der linken Fußwurzel erlitten. Die Chancen auf einen Einsatz von Sven Bender, Sebastian Kehl und Mats Hummels, die nach ihren Blessuren wieder das Training aufgenommen haben, dürften indes gut sein.

spox.com

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Dr. Felix Brych pfeift das Derby

Dr. Felix Brych aus München leitet am Samstag das Bundesligaspiel zwischen Borussia Dortmund und Schalke 04. Mark Borsch und Marco Achmüller komplettierten das Gespann an den Linien, als Vierter Offizieller dieser Partie fungiert Norbert Grudzinski. Für Dr. Brych ist es das 21. Spiel, das er mit BVB-Beteiligung in der Bundesliga pfeift.

Es gab bisher elf Siege, acht Unentschieden und eine Niederlage unter seiner Leitung. In der letzten Saison pfiff er den BVB in den Spielen gegen den Hamburger SV (3:1) und den 1. FC Köln (5:0), in der neuen Spielzeit beim 2:0-Heimsieg gegen Leverkusen.

Heimatverein von Felix Brych (37) ist der SV Am Hart München. Der ledige Jurist, der Sport und Musik als Hobbys angibt, zählt seit 1999 zum Kreis der DFB-Schiedsrichter, am 28. August 2004 pfiff er sein erstes von bislang 148 Bundesligaspielen. Außerdem leitete er 32 Europapokal- und 19 A-Länderspiele, unter anderem beim Olympischen Turnier 2012 in London.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
BVB verfährt nach "St.-Pauli-Modell"

Borussia Dortmund weist alle Anhänger des FC Schalke 04, die am Samstag das Revierderby im SIGNAL IDUNA PARK besuchen, darauf hin, dass ihnen in diesem Jahr lediglich das Mitführen von Trikots, Schals und Mützen erlaubt ist. Alle weiteren Fan-Utensilien wie Banner, Fahnen und dergleichen dürfen nicht mitgeführt werden. Grund dafür ist das Fehlverhalten einiger Schalker Fans beim jüngsten Derby in Dortmund.

Borussia Dortmund wendet im Umgang mit Gästefans das so genannte "St. Pauli-Modell" an und kommt hierbei den Anhängern der Gastmannschaften sehr weit entgegen: Im Signal Iduna Park sind die gegnerischen Fans gerne gesehen, und ihnen ist alles erlaubt, was die Stimmung und die Unterstützung der eigenen Mannschaft stärkt - solange sie sich dabei im Rahmen des gesetzlich Erlaubten bewegen.



Beim Revierderby im November 2011 hatten Schalker Fans auf der Nordtribüne jedoch massiv und organisiert Pyrotechnik eingesetzt. Das "St. Pauli-Modell" sieht in solchen Situationen vor, dass beim nächsten Aufeinandertreffen an gleicher Stelle den Fans des Gegners nur das Mitführen von Trikots, Schals und Mützen erlaubt wird. Das Angebot des BVB, besagte Konsequenzen für das 141. Revierderby im Gegenzug für ein klares schriftliches Bekenntnis gegen den Einsatz von Pyrotechnik zurückzunehmen, wurde von den Schalker Ultras leider ausgeschlagen. Der BVB betont allerdings, dass die Offerte weiterhin aufrechterhalten wird.

Nicht nur Borussia Dortmund verfährt übrigens nach dem "St. Pauli-Modell", sondern auch viele andere Vereine; demnach sind die BVB-Anhänger bei den Auswärtsspielen ihrer Mannschaft mit den gleichen Regeln und den gleichen Konsequenzen konfrontiert.

Sowohl die Schalker Fanklubs als auch der FC Schalke 04 sind über die Maßnahmen frühzeitig in Kenntnis gesetzt worden. Sollten sich die königsblauen Anhänger bei der Neuauflage an die bekannten Regeln halten, dürfen sie im Derby der Saison 2013/2014 wieder mehr als nur Schals, Trikots und Mützen mitbringen. Der BVB würde sich sehr darüber freuen.

bvb.de

Zuletzt bearbeitet von ZeuSinatoR; 18/10/2012 18:07.
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Der Abstiegskampf hat längst begonnen:
U23 kämpft am Samstag in Darmstadt um Punkte

Regionalliga-Meister Borussia Dortmund U23 wartet in der 3. Liga weiterhin auf den zweiten Saisonsieg. Mit nur einem Dreier und sieben Punkten rangiert das Team von David Wagner nach 13 Spieltagen nach wie vor am Schluss der Tabelle. Am Samstag besteht im Auswärtsspiel beim SV Darmstadt 98 die Chance auf den zweiten Dreier.

"Die Situation ist nicht zufriedenstellend, sie kommt aber auch nicht völlig überraschend", sagt der Coach. Der Abstiegskampf habe längst begonnen, im Grunde schon mit dem ersten Saisonspiel. "Wir werden weiter fighten für den Klassenerhalt", verspricht der Deutsch-Amerikaner.

Schließlich stellt der BVB in der dritten Profi-Fußballliga nach wie vor das jüngste Team. "Die Jungs brauchen noch ein bisschen Zeit, um sich zu entwickeln." Zuletzt verlor die Borussia jeweils unglücklich und knapp mit 0:1 bei Spitzenreiter Preußen Münster und zuhause 1:2 gegen den Chemnitzer FC. Wagner konnte den vergangenen Spielen dennoch etwas Positives abgewinnen. Lob gab´s vor allem für Torhüter Zlatan Alomerovic. "Er hat nach einigen Unsicherheiten zu Beginn in den letzten drei Spielen richtig gut gehalten", erklärt sein Trainer.

Auch die Spiele gegen die Top-Teams der Liga, Münster und Unterhaching, seien trotz der Niederlagen gut gewesen. "Da haben wir die Siegtore erst ganz spät bekommen." Und dass Neuzugang Balint Bajner im vergangenen Spiel gegen Chemnitz direkt getroffen habe, sei ebenfalls ein gutes Zeichen. Schönreden will Wagner trotzdem nichts. "Sieben Punkte sind zu wenig. Wir müssen an unserer Konzentration und der Effektivität arbeiten."

Eine neue Chance dazu bekommt seine Elf am Samstag (14 Uhr) im Kellerduell beim Tabellensiebzehnten SV Darmstadt 98. Nach zwei schwierigen Trainingswochen mit vielen Abstellungen an Profitrainer Jürgen Klopp und die Nationalmannschaften, muss der Coach allerdings einige Ausfälle kompensieren. Konstantin Fring ist nach seiner fünften Gelben Karte gesperrt, Rico Benatelli fällt mit einem Außenbandriss rund drei Wochen aus. Auch Kerem Demirbay (Schienbeinprellung) ist noch fraglich. Die Ausgangslage könnte besser sein. Aber David Wagner und seine Elf sind ein Kämpferteam. "Wir rücken einfach noch enger zusammen", verspricht der Trainer, der den Glauben an eine erfolgreiche Saison noch lange nicht verloren hat.

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
V O R B E R I C H T

Jürgen Klopp: "Leicht kann jeder..."

Das Revierderby ist kein Spiel wie jedes andere. Es ist ein Duell, in dem Helden geboren werden können, sowohl auf Schalker als auch auf Dortmunder Seite. Am Samstag (Anstoß 15.30 Uhr), bei der 141. Auflage dieses Klassikers, der "Mutter aller Derbys", wie Sky-Kommentator Marcel Reif mal sagte, könnten ganz neue Namen ins Spiel kommen...

Während auf Schalker Seite offenbar nur die Besetzung der Torwart-Position (Unnerstall oder Hildebrand) zur Disposition steht, und es fraglich ist, ob es Draxler (Unterarmbruch) und Papadopoulos (Windpocken) noch in den Kader schaffen, ist für Jürgen Klopp nur eines gewiss: "Es werden elf Spieler anfangen." Wer es sein wird? "Da muss auch ich mich in Geduld üben." Sicher ist: Jakub Blaszczykowski (Teilriss des Syndesmosebandes) und Mario Götze (Muskelverhärtung im hinteren Oberschenkel) fallen aus. "Er hat die ganze Zeit, in der er bei der Nationalelf war, Probleme mit dem Oberschenkel gehabt und wurde intensivst behandelt", so Klopp: "Nach seinem 25-Minuten-Einsatz am Dienstag kam eine SMS von ihm, in der stand: Mein Oberschenkel macht hinten zu". Derzeit wird abgecheckt, woher die Probleme kommen - und ob eine Chance für Mittwoch, für das Spiel gegen Real Madrid besteht.

Schmelzer und Gündogan bleiben fraglich
Zurück zum Derby. Möglicherweise wird der Trainer auf die eine oder andere Frage erst nach dem Aufwärmen eine definitive Antwort bekommen. Denn die Fragezeichen hinter Marcel Schmelzer (Fußwurzelstauchung) und Ilkay Gündogan (Stauchung der Lendenwirbelsäule) sind groß: "Ilkay hat gestern erstmals seit zwei Wochen wieder mit der Mannschaft trainiert. Es sah eigentlich ganz gut aus. Jetzt müssen wir abwarten, wie die Reaktion des Körpers auf die Belastung ausfällt." Über Schmelzer sagte der Coach: "Wir hoffen alle noch ein bisschen, dass es gehen könnte."

"Eine Personalie bedingt möglicherweise eine andere", sinniert Klopp vor dem Derby. Sollte Schmelzer ausfallen, wäre nicht nur Chris Löwe eine Option, sondern auch Kevin Großkreutz, was allerdings eine weitere Lücke in die nach den Ausfällen Kuba und Götze gebeutelte offensive Mittelfeldreihe reißen würde. Hier muss der Trainer ohnehin puzzeln, denn die - nach bisherigen Einsatzzeiten - "logischen" Nachrücker sind mit Großkreutz und Ivan Perisic zwei Akteure, die sich auf dem linken Flügel heimischer fühlen als auf der rechten Seite.

Der Heimvorteil soll den Ausschlag geben
Klopp steht mit seinem Trainerteam vor einer kniffligen Herausforderung - und lässt sich davon aber nicht aus der Ruhe bringen. "Leicht kann jeder. Wir müssen ein bisschen zaubern und werden eine gute Truppe aufs Feld führen, die sich alles abverlangt." In einem Derby kommt es mitunter auch mehr auf die Nerven als auf vieles andere an. "Es ist ein besonderes Spiel in besondere Atmosphäre zwischen zwei Mannschaften mit besonderer Qualität", beschreibt Borussia Dortmunds Trainer die Ausgangslage vor dem Duell Vierter gegen Dritter, "aber wir müssen es bei allem Druck, der darin steckt, als Fußballspiel annehmen." Das große Bohei um das Derby lässt Klopp kalt: "Wir haben den Vorteil, dass wir zu Hause spielen. Das ist aber auch der einzige Vorteil. Der muss reichen."

bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
So könnten sie spielen

Fußball-Bundesliga, 8. Spieltag
BORUSSIA DORTMUND - FC SCHALKE 04
Samstag, 20. Oktober 2012, 15:30 Uhr (Signal Iduna Park)

Borussia Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer (Löwe/Großkreutz) - Gündogan (Bender), Kehl - Perisic, Reus, Großkreutz - Lewandowski
Auf der Bank: Langerak - Kirch, Löwe, Santana, Bender, Bittencourt, Leitner, Schieber
Fraglich: Schmelzer (Fußwurzelstauchung), Gündogan (Stauchung der Lendenwirbelsäule)
Es fehlen: Götze (Oberschenkelverhärtung), Blaszczykowski (Syndesmose-Anriss), Owomoyela (Traininigsrückstand)

FC Schalke 04: Hildebrand (Unnerstall) - Uchida, Höwedes, Matip, Fuchs - Neustädter, Jones - Farfan, Holtby, Afellay - Huntelaar
Auf der Bank: Unnerstall (Fährmann) - Escudero, Höger, Moritz, Barnetta, Marica, Obasi, Pukki
Fraglich: Draxler (Unterarmbruch), Papadopoulos (Windpocken)
Es fehlt: niemand

Zuschauer:
Der Signal Iduna Park ist mit 80.645 Zuschauern ausverkauft



bvb.de

Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Wettkönig
OP Offline
Wettkönig
Beigetreten: May 2011
Posts: 7,682
Vorverkauf für Fußball-Bundesliga
und UEFA Champions League


Sowohl für die drei letzten Gruppenspiele in der UEFA Champions League in Madrid und in Amsterdam sowie zu Hause gegen Manchester als auch für die beiden letzten Bundesliga-Heimspiele im Jahr 2012 gegen Fortuna Düsseldorf und den VfL Wolfsburg beginnt zwischen dem 23. Oktober und dem 19. November der Vorverkauf, bei den Champions-League-Auswärtsspielen nur für Mitglieder.

Real Madrid - BVB (UCL)
Dienstag, 6.11.12 um 20:45 Uhr

Für das Champions-League-Auswärtsspiel bei Real Madrid am Dienstag, 6.11. (20:45 MEZ), können Vereinsmitglieder am Dienstag, 23.10., ab 8:30 Uhr Eintrittskarten über das BVB-Callcenter, Tel: 01805-309000 (*) beziehen. Nach Abzug von Auswärtsdauerkarten, Tickets für Fanclubs sowie Tickets für die Fanflieger kann kein freier Verkauf angeboten werden.

Ajax Amsterdam - BVB (UCL)
Mittwoch, 21.11.12 um 20:45 Uhr

Für das Champions-League-Auswärtsspiel am Mittwoch, 21.11. (20:45 Uhr MEZ) in Amsterdam, wird Borussia Dortmund 2.600 Tickets erhalten. Nach Abzug von Auswärtsdauerkarten, Tickets für Fanclubs sowie für den Fan-Sonderzug stehen ab Dienstag, 30.10. ab 8:30 Uhr, nur den BVB-Vereinsmitgliedern Eintrittskarten zum Preis von 56,65 € zur Verfügung. Maximal können je Mitglied zwei Tickets über das BVB-Callcenter (*) erworben werden.

BVB - Fortuna Düsseldorf (BL)
Dienstag, 27.11.12 um 20.00 Uhr

Der Ticketvorverkauf für das Bundesliga-Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf beginnt für Vereinsmitglieder am Freitag, 26.10., um 8:30 Uhr über das BVB-Callcenter (*). Der freie Verkauf für dieses Bundesliga-Heimspiel beginnt am Montag, 29.10., beim BVB, im BVB-Callcenter (*), im Onlineshop und den BVB-Vorverkaufsstellen

BVB - Manchester City (UCL)
Dienstag, 4.12.12 um 20.45 Uhr

Am Freitag, 9.11. um 8:30 Uhr, beginnt der Mitglieder-Vorverkauf für das nächste Champions-League-Heimspiel am Dienstag, 4. Dezember, um 20:45 Uhr gegen Manchester City. Der freie Ticketvorverkauf beginnt am Montag, 12.11., im BVB-Callcenter (*), im BVB-Onlineshop, den BVB-Vorverkaufsstellen und beim BVB.

BVB - VfL Wolfsburg (BL)
Samstag, 8.12.12 um 15.30 Uhr

Der Ticketvorverkauf für das Bundesliga-Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg beginnt am Montag, 19.11., beim BVB, im BVB-Callcenter (*), im Onlineshop und den BVB-Vorverkaufsstellen. Vereinsmitglieder können bereits ab Freitag, 16.11., über das BVB-Callcenter (*) Tickets erwerben.

bvb.de

Seite 1 von 21 1 2 3 20 21

Link Copied to Clipboard
Winamax
winamax-euro
Gewinnspiele
Betano - Welcome
Wer ist jetzt online
1 members (kafi112), 3,261 Gäste, und 41 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
Top Poster(30 Tage)
Forum Statistiken
Forum25
Themen1,503
Beiträge123,149
Mitglieder3,888
Am meisten online10,633
Aug 27th, 2025
Spielen mit Verantwortung - Responsible Gaming
________________________________________
Die Sportwette dient in erster Linie der Unterhaltung und macht das Verfolgen von Sportereignissen spannender.
Denn die Spannung einer Wette ergibt sich aus der Überzeugung, es besser zu wissen und diese mittels eines Geldeinsatzes auf die Probe zu stellen.
Wetten Sie nicht, um Geld zu gewinnen oder um aus einem langweiligen Leben zu entkommen. Spielen Sie nur mit Einsätzen, welche Sie sich leisten können.
Wetten Sie nicht über ihre Verhältnisse.

Wenn Sie oder jemanden, den Sie kennen, ein Problem mit Spielsucht haben, raten wir Ihnen, dass Sie Hilfe von einer dieser anerkannten Organisationen in Betracht ziehen:

18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiken | Hilfe unter buwei.de

GGL Whitelist

Gamblers Anonymous

Gambling TherapyGambling Therapy

Weiterführende Links finden Sie auch außerdem weiter unten bei unseren Partnerseiten.

Unsere Partner & Links:
Bundesliga Tippspiel - Forum Gluecksspielsucht - gamCare - begambleaware - Wettbonus - Wettbasis - Flashscore
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM

Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201027)
Responsive Width:

PHP: 7.4.33 Page Time: 0.232s Queries: 415 (0.177s) Memory: 2.1776 MB (Peak: 3.5731 MB) Data Comp: Zlib Server Time: 2025-10-09 02:28:32 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS