Saison-Vorhersage NHL Saison 2023/24

Ich stimme mich bei meiner Vorhersage mit den Quoten ab – und beziehe mich auf den Stanley-Cup-Sieger und nicht nur auf die reguläre Saison.

Meine Saison Top-Favoriten

1. Golden Knights – Quote: 13
2. Devils – Quote: 11
3. Stars – Quote: 17
4. Maple Leafs – Quote: 11
5. Avalanche – Quote: 10


Die Golden Knights sind als Cup-Sieger auch mein Favorit. Eigentlich ist das keine natürliche Wahl, aber Vegas hat im Vergleich zu früheren Siegern kaum Spieler verloren. Smith nach Pittsburgh dürfte dabei der relevanteste sein. Ich glaube allerdings, dass Eichel noch einen weiteren Schritt machen wird und das Team einfach eine ganz starke Chemie hat. Vegas wird nur schwierig zu schlagen sein.

Die Devils haben auch ein konstantes und junges Team, das den nächsten Schritt machen dürfte. In der regulären Saison schon absolut top gewesen, muss jetzt der Knoten in den Playoffs platzen. Ich glaube, dass die Qualität des Kaders einfach zu hoch ist und die Devils schwierig zu schlagen sein dürften. Ein Final Vegas vs. New Jersey dürfte meiner Meinung nach das wahrscheinlichste sein.

Die Stars sind mein Geheimfavorit. Seit Jahren schnuppern Sie am Titel und in diesem Jahr ist das Team noch stärker.

Toronto. Auf dem Papier genial, aber die Enttäuschungen in den Play-offs kumulieren dann doch zu einer gewissen Skepsis. Ob dieses Team wirklich den Punch hat, den Cup zu gewinnen?

Die Avs haben mit McKinnon, Rantanen und Makar drei der besten Spieler des Planeten in den eigenen Reihen. Wenn es danach geht, gehören die Avalanche zu den Top-Favoriten. Das große Fragezeichen steht aber hinter den vielen Abgängen. Das epische Gehalt von McKinnon forderte vor der Saison seinen Tribut, als sie Spieler wie Rodrigues, Compher, Newhook, Malgin oder Eller haben ziehen lassen müssen. Gerade bei Seattle konnte man sehen, wie wichtig ein tiefer Kader mit vier starken Linien sein kann.

Die Verfolgergruppe

6. Hurricanes – Quote: 10
7. Oilers – Quote: 11
8. Kings – Quote: 21
9. Panthers – Quote: 21
10. Penguins – Quote: 26


Die Canes liegen bei den meisten Buchmachern vorn. Auf dem Papier ist das Team auch stark, aber die Abgänge von Pacioretty und Gostisbehere wiegen schwer, neue Spieler kamen im Prinzip nicht. Der Erik Karlsson Transfer scheiterte.

Bei den Oilers ist es wie immer. Rein offensivtechnisch kommt nichts auch nur annähernd an McDavid und Draisaitl ran. Aber was der Rest des Teams macht, steht auf einem anderen Blatt. Außerdem stellt sich auch immer die Frage, wie die Mitspieler die Lücken stopfen, die beide Superstars in der Defensive zulassen. Ich glaube nach wie vor, dass den Oilers die Tiefe im Kader fehlt, um den letzten Schritt zu gehen.

Nach den Oilers kommen die Kings in der Pacific und ich räume diesem Team Außenseiterchancen ein. Auf dem Weg zum Finale steht ihnen Vegas im Weg und die Oilers. Letztere können sie schlagen; und bei Vegas brauchen sie dann schon eine Überform.

Viele vergessen, dass Florida in der vorletzten Saison das beste Team der regulären Saison waren und sie in der letzten Saison massive Verletzungssorgen hatten. Und doch reichte es am Ende für den sensationellen Run ins Finale. Dieses Team um Tkachuk sollte man absolut nicht aus den Augen verlieren. Ich traue ihnen wieder Ähnliches zu.

Die Penguins sind zurück in der weiteren Auswahl der Cup-Favoriten. Nicht nur kam Erik Karlsson, sondern auch viele weitere Spieler. Gerade Graves wird arg unterschätzt. Während Karlsson die offensive Produktion – auch im Power Play – ankurbeln dürfte, so wird Graves ganz solide viele Löcher stopfen. Ich finde diese Transfers einfach genial, sie passen wunderbar zusammen und adressieren gleich doppelt Schwächen aus der Vorsaison. Ich würde die Penguins weiter vorn einstufen, aber vieles steht und fällt mit der Fitness des Teams. Bleiben Crosby, Letang, Malkin und Karlsson gesund, ist alles möglich.

Kampf um die Play-offs

11. Bruins – Quote: 15
12. Lightning – Quote: 15
13. Rangers – Quote: 21
14. Sabres – Quote: 10
15. Kraken – Quote: 51
16. Senators – Quote: 41


Für einige dürften die Bruins überraschend so weit unten zu finden sein. Allerdings besteht auch die Chance, dass das beste Team der letzten regulären Saison – mit den meisten Punkten aller Zeiten – überhaupt nicht in die Play-offs kommt. Der Aderlass war enorm und ich denke, die Bruins haben für eine lange Zeit die letzte Chance auf einen Cup vertan. Bergeron, Krejci, Hall oder Orlov können einfach nicht ersetzt werden. Aber ich lasse mich auch in dieser Saison gerne eines Besseren belehren.

Die große Zeit der Bolts ist vorbei, das Team hat bis auf den Core nicht mehr viel mit dem Champion zu tun. Aber Kucherov, Vasilevskiy und Stamkos machen das Team immer noch gefährlich.

Die Rangers zeigten zuletzt nicht gerade ihr nettes Gesicht, so viel dort mit Spielern und Verantwortlichen umgegangen wurde. Die Geschichte der Rangers zeichnet sich dadurch aus, dass sie bis auf wenige Ausnahmen in ihrer Geschichte immer die Siegermentalität missen ließen. In den 90ern kam dafür mal ein Messier und am Ende stand der Cup. In den vergangenen Jahren waren das Reaves, Kane oder Tarasenko, aber die Spieler zündeten nicht oder erhielten keine entsprechende Rückendeckung. Für Gallant kommt Laviolette und ich weiß nicht, ob das gut für die Talente ist. Meiner Meinung nach beendeten die Rangers den Rebuild vielleicht doch etwas zu früh.

Die Sabres „rebuilden“ seit schätzungsweise zwei Jahrzehnten und jetzt scheint es so, als hätten sie endlich ein riesiges Repertoire an Talenten. Die Sabres machen Spaß und ich bin gespannt, ob sie es endlich mal wieder in die Play-offs schaffen.

Ui, die Quote auf die Kraken ist der Geheimtipp des Tages. Auch wenn ich nicht glaube, dass die Kraken um den Titel spielen, so ganz von der Hand weisen kann ich es auch nicht. Das Team ist besonders tief aufgestellt und kann die Gegner regelrecht kaputt spielen. Mit diesen vier Linien bekommen auch in dieser Saison die Gegner keine Verschnaufpause.

Eigentlich habe ich die Sens nicht in den Play-offs, aber ich freue mich ungemein auf dieses Team. Stützle, Tarasenko und Brady Tkachuk, das dürfte schon verdammt geil werden. Tolles, talentiertes Team, dem die Zukunft gehört. Hier haben sie in den vergangenen Jahren alles richtig gemacht!


Knapp daneben

17. Red Wings
18. Wild
19. Islanders
20. Flames
21. Jets


Der Kurs der Red Wings irritiert mich ein wenig, auch hier kommen auf den jungen Core nun Spieler wie Gostisbehere, DeBrincat, Compher und Sprong. Allem Anschein nach scheinen sie in Detroit genug von den langen Sommerpausen zu haben. Ich weiß nur nicht, ob das ganze nicht ein oder zwei Jahre zu früh kommt.

Die Abgänge können die Wild nicht verkraften. Dazu wiegen die 15 Mio. reservierter Cap Space für Parise und Suter viel zu schwer.

Den Islanders fehlt es an offensiver Power in dieser Saison. Defensiv ja, und dazu der beste Goalie, aber ich denke nicht, dass das reichen wird.

Ach, die Flames, ich wünschte mir es so sehr, aber dieses Franchise packt es irgendwie einfach nicht.

Nope

22. Blues
23. Canucks
24. Predators
25. Capitals
26. Blackhawks
27. Blue Jackets
28. Coyotes
29. Canadiens
30. Flyers
31. Ducks
32. Sharks


Auf all die Teams werde ich nicht mehr detailliert eingehen. Die Canucks können überraschen, ebenso wie die Blackhawks. Die Blue Jackets, Coyotes, Canadiens und die Ducks dürften einen Schritt mach vorn machen. Die Blues, Predators, Sharks und Capitals dürften in den Rebuild rutschen, ob sie wollen oder nicht. Und über den Sauhaufen bei den Flyers spricht man besser nicht.


Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt (1769 - 1859)